
Lundstroem
- Registriert
- 18.10.02
- Beiträge
- 149
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 162
So, mal n bissl was aus dem "Standarten-Führer-Produzzer-Lexica"
viele werden gewisse Sachen schon kennen/wissen,
manche vielleicht net. Sind nur Tipps, keine Regeln oder Pflichtprogramm, aber vielleicht kann der Eine oder andere ja mit´n paar Gimmicks hier was anfangen...
Fang ma an mit paar groben Richtlinien für die Neuen unter uns:
Tipp 1 :
Thema Produktion.
Weniger ist meisst (ääh, immer?
)mehr.
Nicht alles doppeln, hier-noch-da-noch.
Wenn´s ne Hihat net tut, sucht ne andere.
Nicht noch "anfetten" mit 8 Hihats drunter und den Sound-da-nochma-mit-70m-Hall-Fahne und Turbo-Feedback-3D-PingPong-Delay "veredeln"...
AddOn: Warum eigentlich?
Na im Prinzip kann man natürlich ab und an mal was doppeln, nur es ist es seeehr schwierig, am Ende die (wichtige) Brillianz der Einzelsignale beizubehalten.
Am Anfang meint man oft, wenn man doppelt-bis-der-Arzt kommt, das es mehr "scheppert". Oft ist es aber so, daß es eher "klappert" und dichtmacht; oder weils das Frequenzspektrum einfach voller haut. Natürlich wird das Signal "fetter", aber net so, wie man es eigentlich im Idealfall braucht.
Wieder gilt: Platten hören. Man findet bei guten Produktionen eigentlich seltenst (nie?) gedoppelte Drumsounds. Wenn man´s am Anfang noch net hinbekommt ist ja net schlimm. Ist auch wie alles andere nur n Tipp, sollte man aber zumindest net aus den Augen verlieren und ab und an wenigstens nochmnal ausprobieren. Es gibt Leute, die hören sich erstmal 7-8 oder 9 Hihat Bänke an (also aeh, hundertes Zeuch) bis die sich entscheiden.
Und immer auch im Mix antesten. Es gibt SingleSounds (gilt für alles) , die hören sich alleine echt mässig an, können im Mix aber durchaus gut funktionieren.
Tipp 2:
Thema Abhören.
Normalerweise sollte man auf leicht-unter-Zimmerlautstärke mischen. Von so gewissen Leuten (grad Technoider Bereich) weiss ich, daß die sich beim Mixxdown gern die Ohren wegballern ("weils schiebt und so..." )
Davon abgesehen wir´s Eure Freundin Euch danken...
Produzzer-Freundin sanft und zärtlich : "Shatzi, I lieb´di´"
Produzzer total übernächtigt n dumpfes, trockenes, tightes aber durchaus konsequentes und bis-ins-detail überlegtes:
"Hä?"
Lieber auch mal Mixx stehen lassen, am nächsten Tag nochmal ran.
Tipp 3: Monokompatibilität prüfen.
Ich weiss noch, daß ich sehr lange den Fehler gemacht habe, Sounds (oder auch mal die ganze Summe im Nachhinein) Stereomässig total "breitzuziehen" was dann schnell dazu führt, daß bei Monogeräten einfach nixx mehr da ist und auch (je nach extrem
)
bei Stereo es sich irgendwann einfach komisch anhört.
Mono-ADDON für die Leutz mit mehr Erfahrung:
Ihr wisst, daß das Stereobild auf einer Vinylplatte via Nadelschwingung funktioniert. Heisst in etwa: Je
Stereophasiger/phasendreherisch-breiter (hä?) der Track ist, je schwieriger ist es, den Druck beizubehalten.
Es gib da z.B. ne Nummer von Cosmic Gate, die ist sogut wie komplett Mono gemischt, alle fragten: "Wieso schiebt die so brutal ab?" Rätsel gelöst. Bei hoher Monitorlautstärke in einer Discothek kann es sogar dazu kommen, daß extrem "Stereo-Verbreitete"
Scheiben schnell zum "Nadelsprung" neigen.
Einfach zusammengefasst: Je breiter das Stereobild, je mehr vibriert die Vinylnadel . Je monomässiger, je ruhiger.
Ausserdem ist bestimmt auch jedem schonmal aufgefallen, daß gerade Produktionen a la "boah! Das knallt ja mal richtig!" meisst Knüppel-Trocken gefahren sind. (Edit: Monokompatibilität heisst nicht, kein Panning (also Sound-Signale im Links-Rechts Raum verteilen) zu regeln, sondern
alles, was phasen-schweinereien veranstaltet. in Grenzen zu halten. (a.k.a. jeder Effekt funktioniert auf Phasen-Basis. Je besser der Effekt, je weniger Phasenverschiebung, je "grüner" auf´m Korrelationsmeter...)
Dezenter Einsatz ist also oft die bessere Lösung.
Sollte man auch ab und an mal beachten, ahem...
Add-On 2:
Noch n kleines Beispiel für den Vorteil von Monokompatibilität:
M-K. ist generell recht sinnvoll.
Leute neigen zu Hause z.B. oft dazu, Boxen mögligst weit auseinander zu stellen.
Wenn dann alles ma total-stereo ist, kommt´s immer drauf an, auf welcher "Couch" man grad sitzt. Sollte man auch mögligst vermeiden. Am besten ist´s halt immer, wenn egal wo Du grad sitzt/stehst der Titel gleichermaßen präsenz hat.
Da Leutz in den meissten Räumen/Hallen/Clubs eh einen gewissen Raumklang haben, kann man sowieso sparsamer mit Hall umgehen.
Die Mischung aus beidem machts halt aus...
Tipp 4: Kabel.
Man spricht so oft über Synthies, EQ´s, Mixxer, Effekte etc.
Verliert nie die Kabelei aus den Augen. Gute Kabelverbindungen sind oft Gold wert. (Kaum Kanalübersprechen, Rauscharm, höherer Dynamikumfang, etc) Selbst n Digital Euphonix mit Apogee Wandlern etc hilft wenig, wenn irgendwann dieses-und-jenes noch mitreinrauscht, überspricht, Dynamik-plattmacht etc.
Ausserdem sind rumschimmelnde oder total verstaubte Kabel auch generell nicht so gesund...grad wenn man noch zuhaus wohnt. ("Mama, neiiin, net solange Bohnensuppe, bis ich geputzt hab" jaja, iss net Lustig, ich weiss, egalööö...
)
Tipp 5: Ruhig bleiben.
Euphorie ist ne feine Sache, aber...
Man überhastet vieles sehr schnell und neigt generell dazu,
grundsätzlich erstmal alles, was man selbst gemacht hat,
total geil zu finden. (Eigentlich ja okay, nur dumme Sache, wenn man überhastet nen Termin beim Universal Chief of A&R gemacht hat, weil man so überzeugt ist und da mit ner LowFi-4-Spurrekorder-Gabber-Nummer aufläuft, die man als die Neuerfindung des kommenden Jahrtausends a.k.a. "Uber-Welthit"angepriesen hat...
)
Tipp 6:
Hören. SpektrumAnalyzer hinundher.
Der beste Analyzer sind immer noch die Ohren selbst.
Selbst bei schlechter Abhöre einfach Eure Favourite Platten durchhören, die eurem Musikstil/Geschmack entsprechen,
und beim Mix mit Eurem Kram vergleichen.
Spektrum Analyzer (falls vorhanden) nur zur Hilfe dazuziehen, nicht als Referenz verwenden. ("Oohh, die Kurve da sieht aber sooo schön aus, muss ja richtig sein..." Batsch!!
)
Kurzes Fazit zum Produktions-Geschehen:
Generell gilt als Richlinie (Richlinie, nicht Pflicht, net Regel...k?
) eine Art 4-Stufen-Schematik:
A: Ideen aus´m Bauch raus
(nicht zu viel denken, sonst bremst man sich selbst aus. Einfach drauf los und sei´s noch so bekloppt oder auch schon 100.000.000. mal dagewesen. Na und? Wenn´s Bock macht, give a sh*t about...
),
B:Musik machen mit Herz
(spass und feeling, yeah!
),
C: Arrangieren und Produzieren mit Verstand
(cool sein Ding durchziehen, gebt der MonaLisa den passenden Hintergrund...) ,
D: und den Mixdown dann analytisch angehen
(Gaanz cool, frei nach dem Motto "Eastwood wer? Cint? Datt bin ich!"
So, nun n paar "Gimmicks" für die "Alten" unter uns:
Tipp 1: Jeder hat schonmal das Problem, wenn Bassdrum läuft, schiebt ´se, wenn Bass läuft, schiebt er auch.
Wenn beides zusammenläuft, fehlt auf einmal was.
Rum-EQt bis-der-Arzt-kommt, geht trotzdem net ab.
Lösungswort: Auf einem der beiden Kanäle Phasen-Drehen...
Wirkt manchmal Wunder.
Gerade bei gesampelten Sachen hat man ab und an gleichphasige Sounds, einfach mal drehen und schon könnt´s wunderbar funzen (net immer, aber oft genuch...
)
Phasen Drehen kann man direkt an manchen Pulten oder es gib auch Plugins, die das können. (Bei den Logic-Internen PlugIns zu finden in der "Helper"-Categorie ist z.B. so´n Teil. Damit kann man Mono zu Stereo oder umgekehrt pluggen und halt auch auf mono oder Stereosignalen die Phase drehen. Ich denke ´, daß es sowas für Cubase oder als Freeware PlugIn auch geben müsste. (Bin mir eigentlich recht sicher)
Tipp 2:
Ein geiler Bass-Sound, aber untenrum fehlt´et.
Subbass drunter. Einfach n Sinuston (duuuut) nehmen und runterpitchen. Leise drunterlegen, gaanz unten aber EQ-mässig wegdrehen (weil sonst wummerts gewaltig)
EinSinuston ist zum Beispiel der Sound im EXS24, wenn man kein Programm geladen hat oder jeder 1khz Testton. An sonsten einfach sampeln, wer keinen parat hat (obwohl...hat den net jeder?
)
AddOn: Wie genau macht man das?
Eigentlich genauso simpel, wie es sich anhört.
Man doppelt den eigentlichen Bass-Sound mit einem Sinuston, der meisst eine Oktave drunter gespielt wird (net immer, kommt auf den Bass-Sound/Tonhöhe Bass an, ausprobieren) und addiert somit die tieferen/sublastigen Frequenzen, die dem eigentlichem Bass fehlen. Mann sollte beim EQing nur darauf achten, daß man die Frequanzen so hindreht, daß sich die beiden Sounds addieren und nicht kollidieren. (Am besten bei tiefem Sinus immer Hi-Shelving oder HiCut nehmen, da der gaaanz unten doch oft noch soviel hat, daß man schon eine Hifi oder seehr tiefgehende Monitore haben muss, um das Wummern noch mitzubekommen. Hier hilft z.B. wirklich ein Analyzer...
ehehehe, noch n kleiner Tipp:
Wenn ihr die beiden Sounds nicht wirklich richtig zusammenbekommt, versucht das: (kann man übrigens mit allen Dual-Sounds machen, gerade Oktavierte Sounds des gleichen Grundtyps (i.e. Bässe oder Sägezahn-Synthies etc.)
Nehmt Bass und Subbass auf ner Subgruppe zusammen (oder intern via gleichem Audioausgang) und komprimiert das Signal so, als würdet Ihr einen Backing-Vocal-Choir
"tight" machen. (ausprobieren, ich mach´s recht "unorthodox", niedriger Treshold, extrem hohe Ratio. Attack und Release je nach Sound, also free at will. Und manchmal mit, manchmal ohne Autogain. Je nachdem..)
und voila, klingt wie ein Sound.
Tipp 3: Transient Designer "nachmachen".
naja, geht net wirklich richtig, aber zumindest n bissl.
Und zwar ungefähr so:
Nimm ma Drum, leg irgendwas Compressor-mässiges drauf.
Mach Auto-Gain falls vorhanden aus (!).
Stell ne lange Attacke (min. 20, je nach plug oder outboard compezzor) und ne kurze Release Zeit ein, Ratio n bissl höher (So jenach Gain-draufregelung min. 7:1 oder höher) und gain rein. sollte dann irgendwann anfangen, ganz schön heftig zu "klatschen". nur vorsichtig. Je nach extrem kann man bei hoher Lautstärke das Gefühl bekommen, voll watt vor de Backe "geklatscht" zu bekommen...
Grad cool bei Snares a la "Hip-Hop-Heyyyy-Hooooo!!"
So, und noch mal grad kurzes Add-On hinten dran:
Für Trancer:
Die typischen Trance Flächen a la Chicane/Rank 1/otto-trance 08/15 sind immer Sägezahnsounds.
Wie? Säge? Jo. Attacked, gefiltert und leichten Detune.
Funzt immer noch net richtig? Ne. Warum?
I-Tüpfelchen: LFO. Welche Einstellung? Ausprobieren...
Für Hip Hopper (und Leute die viel mit Loops arbeiten)
folgender Software-Tipp: ReCycle. Pflicht. Sehr cooles Programm. Sliced Beats in einzelne Parts auseinander, sodaß man in No-Time aus dem Deppen-Loop n ganz anständiges und bissl abwechslungsreicheres Drum-Arrangement machen kann.
Kleiner Buchtipp für uns neuen hier:
Uli Eisner: Mixing Workshop incl. CD´s.
Ist n nettes und vor allem auch recht unterhaltsam angelegtes Buch. Also net nur trockene Materie.
Frisch geschrieben mit vielen Soundbeispielen.
Ist eigentlich für alle gut, aber besonders, wenn mann aus dem Pop/Rockigerem Sektor kommt oder auchmal n bissl was über Live-PA erfahren möchte.
So. Nu aber ma on.
Hoffe, daß der Ein oder Andere wirklich was mit diesem-oder-jenem hier anfangen kann.
Bei Fragen editier ich hier einfach nochmal rein oder mach irgendwann einfach nochmal so´n Thread auf. (Wenn´s denn wirklich "Wayne" interressiert..
)
the rabbit kicked the bucket,
best regards,
Lundstroem tK.
viele werden gewisse Sachen schon kennen/wissen,
manche vielleicht net. Sind nur Tipps, keine Regeln oder Pflichtprogramm, aber vielleicht kann der Eine oder andere ja mit´n paar Gimmicks hier was anfangen...

Fang ma an mit paar groben Richtlinien für die Neuen unter uns:
Tipp 1 :
Thema Produktion.
Weniger ist meisst (ääh, immer?
Nicht alles doppeln, hier-noch-da-noch.
Wenn´s ne Hihat net tut, sucht ne andere.
Nicht noch "anfetten" mit 8 Hihats drunter und den Sound-da-nochma-mit-70m-Hall-Fahne und Turbo-Feedback-3D-PingPong-Delay "veredeln"...

AddOn: Warum eigentlich?
Na im Prinzip kann man natürlich ab und an mal was doppeln, nur es ist es seeehr schwierig, am Ende die (wichtige) Brillianz der Einzelsignale beizubehalten.
Am Anfang meint man oft, wenn man doppelt-bis-der-Arzt kommt, das es mehr "scheppert". Oft ist es aber so, daß es eher "klappert" und dichtmacht; oder weils das Frequenzspektrum einfach voller haut. Natürlich wird das Signal "fetter", aber net so, wie man es eigentlich im Idealfall braucht.
Wieder gilt: Platten hören. Man findet bei guten Produktionen eigentlich seltenst (nie?) gedoppelte Drumsounds. Wenn man´s am Anfang noch net hinbekommt ist ja net schlimm. Ist auch wie alles andere nur n Tipp, sollte man aber zumindest net aus den Augen verlieren und ab und an wenigstens nochmnal ausprobieren. Es gibt Leute, die hören sich erstmal 7-8 oder 9 Hihat Bänke an (also aeh, hundertes Zeuch) bis die sich entscheiden.
Und immer auch im Mix antesten. Es gibt SingleSounds (gilt für alles) , die hören sich alleine echt mässig an, können im Mix aber durchaus gut funktionieren.
Tipp 2:
Thema Abhören.
Normalerweise sollte man auf leicht-unter-Zimmerlautstärke mischen. Von so gewissen Leuten (grad Technoider Bereich) weiss ich, daß die sich beim Mixxdown gern die Ohren wegballern ("weils schiebt und so..." )
Davon abgesehen wir´s Eure Freundin Euch danken...
Produzzer-Freundin sanft und zärtlich : "Shatzi, I lieb´di´"
Produzzer total übernächtigt n dumpfes, trockenes, tightes aber durchaus konsequentes und bis-ins-detail überlegtes:
"Hä?"

Lieber auch mal Mixx stehen lassen, am nächsten Tag nochmal ran.
Tipp 3: Monokompatibilität prüfen.
Ich weiss noch, daß ich sehr lange den Fehler gemacht habe, Sounds (oder auch mal die ganze Summe im Nachhinein) Stereomässig total "breitzuziehen" was dann schnell dazu führt, daß bei Monogeräten einfach nixx mehr da ist und auch (je nach extrem

bei Stereo es sich irgendwann einfach komisch anhört.
Mono-ADDON für die Leutz mit mehr Erfahrung:
Ihr wisst, daß das Stereobild auf einer Vinylplatte via Nadelschwingung funktioniert. Heisst in etwa: Je
Stereophasiger/phasendreherisch-breiter (hä?) der Track ist, je schwieriger ist es, den Druck beizubehalten.
Es gib da z.B. ne Nummer von Cosmic Gate, die ist sogut wie komplett Mono gemischt, alle fragten: "Wieso schiebt die so brutal ab?" Rätsel gelöst. Bei hoher Monitorlautstärke in einer Discothek kann es sogar dazu kommen, daß extrem "Stereo-Verbreitete"
Scheiben schnell zum "Nadelsprung" neigen.
Einfach zusammengefasst: Je breiter das Stereobild, je mehr vibriert die Vinylnadel . Je monomässiger, je ruhiger.
Ausserdem ist bestimmt auch jedem schonmal aufgefallen, daß gerade Produktionen a la "boah! Das knallt ja mal richtig!" meisst Knüppel-Trocken gefahren sind. (Edit: Monokompatibilität heisst nicht, kein Panning (also Sound-Signale im Links-Rechts Raum verteilen) zu regeln, sondern
alles, was phasen-schweinereien veranstaltet. in Grenzen zu halten. (a.k.a. jeder Effekt funktioniert auf Phasen-Basis. Je besser der Effekt, je weniger Phasenverschiebung, je "grüner" auf´m Korrelationsmeter...)
Dezenter Einsatz ist also oft die bessere Lösung.
Sollte man auch ab und an mal beachten, ahem...

Add-On 2:
Noch n kleines Beispiel für den Vorteil von Monokompatibilität:
M-K. ist generell recht sinnvoll.
Leute neigen zu Hause z.B. oft dazu, Boxen mögligst weit auseinander zu stellen.
Wenn dann alles ma total-stereo ist, kommt´s immer drauf an, auf welcher "Couch" man grad sitzt. Sollte man auch mögligst vermeiden. Am besten ist´s halt immer, wenn egal wo Du grad sitzt/stehst der Titel gleichermaßen präsenz hat.
Da Leutz in den meissten Räumen/Hallen/Clubs eh einen gewissen Raumklang haben, kann man sowieso sparsamer mit Hall umgehen.
Die Mischung aus beidem machts halt aus...

Tipp 4: Kabel.
Man spricht so oft über Synthies, EQ´s, Mixxer, Effekte etc.
Verliert nie die Kabelei aus den Augen. Gute Kabelverbindungen sind oft Gold wert. (Kaum Kanalübersprechen, Rauscharm, höherer Dynamikumfang, etc) Selbst n Digital Euphonix mit Apogee Wandlern etc hilft wenig, wenn irgendwann dieses-und-jenes noch mitreinrauscht, überspricht, Dynamik-plattmacht etc.
Ausserdem sind rumschimmelnde oder total verstaubte Kabel auch generell nicht so gesund...grad wenn man noch zuhaus wohnt. ("Mama, neiiin, net solange Bohnensuppe, bis ich geputzt hab" jaja, iss net Lustig, ich weiss, egalööö...
Tipp 5: Ruhig bleiben.
Euphorie ist ne feine Sache, aber...
Man überhastet vieles sehr schnell und neigt generell dazu,
grundsätzlich erstmal alles, was man selbst gemacht hat,
total geil zu finden. (Eigentlich ja okay, nur dumme Sache, wenn man überhastet nen Termin beim Universal Chief of A&R gemacht hat, weil man so überzeugt ist und da mit ner LowFi-4-Spurrekorder-Gabber-Nummer aufläuft, die man als die Neuerfindung des kommenden Jahrtausends a.k.a. "Uber-Welthit"angepriesen hat...

Tipp 6:
Hören. SpektrumAnalyzer hinundher.
Der beste Analyzer sind immer noch die Ohren selbst.
Selbst bei schlechter Abhöre einfach Eure Favourite Platten durchhören, die eurem Musikstil/Geschmack entsprechen,
und beim Mix mit Eurem Kram vergleichen.
Spektrum Analyzer (falls vorhanden) nur zur Hilfe dazuziehen, nicht als Referenz verwenden. ("Oohh, die Kurve da sieht aber sooo schön aus, muss ja richtig sein..." Batsch!!

Kurzes Fazit zum Produktions-Geschehen:
Generell gilt als Richlinie (Richlinie, nicht Pflicht, net Regel...k?
A: Ideen aus´m Bauch raus
(nicht zu viel denken, sonst bremst man sich selbst aus. Einfach drauf los und sei´s noch so bekloppt oder auch schon 100.000.000. mal dagewesen. Na und? Wenn´s Bock macht, give a sh*t about...

B:Musik machen mit Herz
(spass und feeling, yeah!

C: Arrangieren und Produzieren mit Verstand
(cool sein Ding durchziehen, gebt der MonaLisa den passenden Hintergrund...) ,
D: und den Mixdown dann analytisch angehen
(Gaanz cool, frei nach dem Motto "Eastwood wer? Cint? Datt bin ich!"
So, nun n paar "Gimmicks" für die "Alten" unter uns:
Tipp 1: Jeder hat schonmal das Problem, wenn Bassdrum läuft, schiebt ´se, wenn Bass läuft, schiebt er auch.
Wenn beides zusammenläuft, fehlt auf einmal was.
Rum-EQt bis-der-Arzt-kommt, geht trotzdem net ab.
Lösungswort: Auf einem der beiden Kanäle Phasen-Drehen...

Wirkt manchmal Wunder.
Gerade bei gesampelten Sachen hat man ab und an gleichphasige Sounds, einfach mal drehen und schon könnt´s wunderbar funzen (net immer, aber oft genuch...

Phasen Drehen kann man direkt an manchen Pulten oder es gib auch Plugins, die das können. (Bei den Logic-Internen PlugIns zu finden in der "Helper"-Categorie ist z.B. so´n Teil. Damit kann man Mono zu Stereo oder umgekehrt pluggen und halt auch auf mono oder Stereosignalen die Phase drehen. Ich denke ´, daß es sowas für Cubase oder als Freeware PlugIn auch geben müsste. (Bin mir eigentlich recht sicher)
Tipp 2:
Ein geiler Bass-Sound, aber untenrum fehlt´et.
Subbass drunter. Einfach n Sinuston (duuuut) nehmen und runterpitchen. Leise drunterlegen, gaanz unten aber EQ-mässig wegdrehen (weil sonst wummerts gewaltig)
EinSinuston ist zum Beispiel der Sound im EXS24, wenn man kein Programm geladen hat oder jeder 1khz Testton. An sonsten einfach sampeln, wer keinen parat hat (obwohl...hat den net jeder?

AddOn: Wie genau macht man das?
Eigentlich genauso simpel, wie es sich anhört.
Man doppelt den eigentlichen Bass-Sound mit einem Sinuston, der meisst eine Oktave drunter gespielt wird (net immer, kommt auf den Bass-Sound/Tonhöhe Bass an, ausprobieren) und addiert somit die tieferen/sublastigen Frequenzen, die dem eigentlichem Bass fehlen. Mann sollte beim EQing nur darauf achten, daß man die Frequanzen so hindreht, daß sich die beiden Sounds addieren und nicht kollidieren. (Am besten bei tiefem Sinus immer Hi-Shelving oder HiCut nehmen, da der gaaanz unten doch oft noch soviel hat, daß man schon eine Hifi oder seehr tiefgehende Monitore haben muss, um das Wummern noch mitzubekommen. Hier hilft z.B. wirklich ein Analyzer...

ehehehe, noch n kleiner Tipp:
Wenn ihr die beiden Sounds nicht wirklich richtig zusammenbekommt, versucht das: (kann man übrigens mit allen Dual-Sounds machen, gerade Oktavierte Sounds des gleichen Grundtyps (i.e. Bässe oder Sägezahn-Synthies etc.)
Nehmt Bass und Subbass auf ner Subgruppe zusammen (oder intern via gleichem Audioausgang) und komprimiert das Signal so, als würdet Ihr einen Backing-Vocal-Choir
"tight" machen. (ausprobieren, ich mach´s recht "unorthodox", niedriger Treshold, extrem hohe Ratio. Attack und Release je nach Sound, also free at will. Und manchmal mit, manchmal ohne Autogain. Je nachdem..)
und voila, klingt wie ein Sound.
Tipp 3: Transient Designer "nachmachen".
naja, geht net wirklich richtig, aber zumindest n bissl.
Und zwar ungefähr so:
Nimm ma Drum, leg irgendwas Compressor-mässiges drauf.
Mach Auto-Gain falls vorhanden aus (!).
Stell ne lange Attacke (min. 20, je nach plug oder outboard compezzor) und ne kurze Release Zeit ein, Ratio n bissl höher (So jenach Gain-draufregelung min. 7:1 oder höher) und gain rein. sollte dann irgendwann anfangen, ganz schön heftig zu "klatschen". nur vorsichtig. Je nach extrem kann man bei hoher Lautstärke das Gefühl bekommen, voll watt vor de Backe "geklatscht" zu bekommen...
Grad cool bei Snares a la "Hip-Hop-Heyyyy-Hooooo!!"

So, und noch mal grad kurzes Add-On hinten dran:
Für Trancer:
Die typischen Trance Flächen a la Chicane/Rank 1/otto-trance 08/15 sind immer Sägezahnsounds.
Wie? Säge? Jo. Attacked, gefiltert und leichten Detune.
Funzt immer noch net richtig? Ne. Warum?
I-Tüpfelchen: LFO. Welche Einstellung? Ausprobieren...

Für Hip Hopper (und Leute die viel mit Loops arbeiten)
folgender Software-Tipp: ReCycle. Pflicht. Sehr cooles Programm. Sliced Beats in einzelne Parts auseinander, sodaß man in No-Time aus dem Deppen-Loop n ganz anständiges und bissl abwechslungsreicheres Drum-Arrangement machen kann.
Kleiner Buchtipp für uns neuen hier:
Uli Eisner: Mixing Workshop incl. CD´s.
Ist n nettes und vor allem auch recht unterhaltsam angelegtes Buch. Also net nur trockene Materie.
Frisch geschrieben mit vielen Soundbeispielen.
Ist eigentlich für alle gut, aber besonders, wenn mann aus dem Pop/Rockigerem Sektor kommt oder auchmal n bissl was über Live-PA erfahren möchte.
So. Nu aber ma on.
Hoffe, daß der Ein oder Andere wirklich was mit diesem-oder-jenem hier anfangen kann.
Bei Fragen editier ich hier einfach nochmal rein oder mach irgendwann einfach nochmal so´n Thread auf. (Wenn´s denn wirklich "Wayne" interressiert..

the rabbit kicked the bucket,

best regards,
Lundstroem tK.