Frage zum Panning-Bereich

B

bossa

Registriert
21.04.13
Beiträge
6
Reaktionen
1
Punkte
10
Hallo,

ich hab eine ganz einfache kurze Frage zur Pan-Funktion in Samplitude/Sequoia.

Wie ist der "Wertebereich" des Pan-Reglers? Bei Protools geht er von -100 bis +100, bei Ableton von -50 bis +50, bei Logic von -64 bis +63. Wie genau sieht das bei Samplitude/Sequoia aus? Ich find einfach keine Angabe.
 
:welcome:

Bei mir in SAM 11 werden die Werte angezeigt, sobald ich den Pan-Regler benutze. Wie gesagt, Version SAM 11.
 
Im Mixer (Tastenkürzel M) findest du in jedem Kanalzug einer Spur zentral über dem Fader den PAN-Poti. Rechts daneben in dem kleinen Kästchen findest du den Standardwert 0.0. Der Wertebereich geht von -90/+90. Jedes Programm nutz dazu andere Werte - die Maxima (bie SAM eben 90 (+/-) kann man aber immer als 100% werten, also hart links oder rechts.

Du findest aber auch im Track-Fenster zu jedem Track das Pan-Poti. In dem kleinen Kästchen daneben hast du die numerischen Werte. Meines Wissens wird er Wertebereich im Handbuch nicht explizit erwähnt, sofern sich deine Aussage von oben
Wie genau sieht das bei Samplitude/Sequoia aus? Ich find einfach keine Angabe.
darauf bezieht. Ansonsten: im Programm haste den PAN-Regler, bzw. das Kästchen für Werte aber schon gefunden, oder :-D?
 
Das Kästchen kenn ich, aber ich besitze das Programm leider nicht, von daher konnte ich es nicht selbst einfach mal so einstellen. Darauf wäre ich unter Umständen sogar selbst gekommen... :D

Das handbuch habe ich durchforstet, da stand auch nichts. Aber wenn ihr beide was von +-90 sagt, dann scheint das ja erst mal zu stimmen :)

Auf Youtube habe ich
ein Video gefunden, da sah es für mich so aus, dass der Wertebereich irgendwo um die +- 20 liegen muss. Aber das kann auch eine ältere Version sein, weiß da jemand mehr?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey bossa,

nee, auch da ist der Werte-Bereich von -90 bis +90. In dem Video steht der PAN zwar schon fast auf Linksanschlag, aber wenn im Video noch ein bissl-bissl weitergedreht würde, stünde da plötzlich -90. Ist auch aktuell so. Ab ca. - 20 werden die Schritte seeeehr grob ;-)

Aber nicht falsch verstehen: wenn du z.B. - 78,5 eingibst, dann steht da auch -78,5! Die Sache ist nur die, dass es sehr schwer ist in einem Halbrund von etwas mehr als 90° für jedes Grad einen Wert anzugeben (sieht keine Sau).

Auch das verschiedene Hersteller verschiedene Wertebereiche angeben, hat im Prinzip nichts zu sagen: Du kannst einen Wertebereich von +/-20 genauso hochauflösend einstellen wie +1000/-1000 - gut, jetzt mal ein bisschen übertriebn formuliert. Denn, mehr als ganz links, ganz rechts geht ja nicht. Und da "stereo" auf jeder Bandmaschine nur eine Intensitätsstereophonie ist, d. h. durch die Differenz der Pegelintensität des linken und des rechten Kanals, sind bestimmte Werte (s. 78,5...) z.B. bei Sam nur numerisch gescheit einzugeben. Einfach ausgedrückt: der Wertebereich beim Pan-Poti ist absolut Wurscht ;-)
 
Hey bossa,

nee, auch da ist der Werte-Bereich von -90 bis +90. In dem Video steht der PAN zwar schon fast auf Linksanschlag, aber wenn im Video noch ein bissl-bissl weitergedreht würde, stünde da plötzlich -90. Ist auch aktuell so. Ab ca. - 20 werden die Schritte seeeehr grob ;-)

Aber nicht falsch verstehen: wenn du z.B. - 78,5 eingibst, dann steht da auch -78,5! Die Sache ist nur die, dass es sehr schwer ist in einem Halbrund von etwas mehr als 90° für jedes Grad einen Wert anzugeben (sieht keine Sau).

Auch das verschiedene Hersteller verschiedene Wertebereiche angeben, hat im Prinzip nichts zu sagen: Du kannst einen Wertebereich von +/-20 genauso hochauflösend einstellen wie +1000/-1000 - gut, jetzt mal ein bisschen übertriebn formuliert. Denn, mehr als ganz links, ganz rechts geht ja nicht. Und da "stereo" auf jeder Bandmaschine nur eine Intensitätsstereophonie ist, d. h. durch die Differenz der Pegelintensität des linken und des rechten Kanals, sind bestimmte Werte (s. 78,5...) z.B. bei Sam nur numerisch gescheit einzugeben. Einfach ausgedrückt: der Wertebereich beim Pan-Poti ist absolut Wurscht ;-)
Aha, bis 20 geht er fein und danach grob. Eigenartig, soll das so eine Art logarithmische (bzw. exponentielle) Kurve abbilden? Oder versuchen die damit den Verlauf der Hörereignisrichtung durch Pegeldifferenz darzustellen?

Nein, den Wertebereich muss ich wissen für ein kleines Projekt. Dass er keine Absolutwertangabe darstellt ist klar. Aber in meinem Fall ist es von Interesse. Aber wenn die Kurve der Wertangabe bei Samplitude nicht linear ist, dann ist das für mich ein kleines Problemchen. Ich muss mal sehen, ob man irgendwo ne Testversion bekommt, damit ich mir das mal genau anschauen kann..

Bei allen anderen DAWs die ich kenne ist der Regelbereich in zahlenwerten linear...





Aber vielen Dank für die Hilfe soweit!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
2K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
2
Aufrufe
355
HannesMac
HannesMac

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben