Frage zu Röhren Micros

  • Ersteller yeah_xxl
  • Erstellt am
yeah_xxl

yeah_xxl

Registriert
19.11.05
Beiträge
1.145
Reaktionen
2
Punkte
1.272
ich habe eine Frage zu Röhren Micros. Microphone mit Röhren wie z.b. Rode NTK oder RODE K2. muss man irgendwie die Röhre aufwärmen (aufheizen) oder so vor dem benutzen? ich hab desöfteren sowas gelesen hier im Forum.
Stimmt das, dass man 1 Stunde oder mehr die Röhre aufwärmen sollte, oder ist das völliger Quatsch?
 
also ich hab mir das ntk mal für eine aufnahme ausgeborgt, der besitzer hat nichts dergleichen erwähnt. Einschalten und ein paar Minuten warten dürften schon genug sein.
 
ich würd die röhre mindestens ein paar minuten vorwärmen lassen.

lg
flox
 
ein paar Minuten reichen nicht. Stell Dir vor, eine Röhre ist ein elektromechanisches Verstärkerelement. Sie beginnt zu funktionieren, wenn die Katode auf etwa 70 grad aufgeheizt ist. Harmonisch arbeitet das Ganze allerdings erst, wenn alle Bleche, das Glas und die Umgebung die Betriebstemperatur erreicht haben. Erst dann sind alle mechanischen Verspannungen beseitigt. Nach meinen Erfahrungen "öffnet" sich der Röhrenklang nach ca. 20-25 Minuten.

Allerdings möchte ich unbedingt von Röhrenmikrofonen abraten. Es ist eine unendliche Geschichte -jeder schreibt von jedem ab und gleich dem Schneeballprinzip wissen es bald alle - Röhrenmikrofone klingen nicht besser. Sie klingen m.E. alle schlechter (muffiger, undynamischer, belegter, undifferenzierter) alle ein -preislich vergleichbares- Halbleitermikrofon. Natürlich gilt dies nicht für die alten AKG, Telefunken oder Neumann-Mikrofone. Der Grund ist der Übertrager. Eine Röhre benötigt einen Ausgangsübertrager, der sehr viel technisches Know-How, erstklassige Materialien, und eine hohe Handwerkskunst erfordert.

Heutige Röhrenmikrofone haben nur eine Alibi-Röhre im Ausgang. Da ist sie verzichtbar bzw. sogar von Nachteil. Die alten Klassiker haben die Röhre am Diaphragma, wo die spannungsgesteuerte Röhre ihren großen Vorteil vor den stromgesteuerten Transistoren hat. Heute übernehmen FET's die Aufgabe der Spannungsverstärkung und die können das ganz ordentlich.

Hör Dir mal den Mikrofontest auf Mikrofontest an. Da sind Rode NTK und K2 dabei.

Viel Spaß, Leo
 
danke für die info leo - ich bin irgendwie von meinem alibi-röhren-tla preamp ausgegangen, da habe ich nach 5 minuten keinen unterschied zu nach 30min feststellen können.

die übertragergeschichte aus alten mikros, preamps usw... gibts heutzutage die rohstoffe nicht mehr oder wieso schafft es heute niemand mehr, den damaligen übertragersound (zumindest wenn man den vintagewahn ansieht) auf heute umzumünzen.

das c12vr, das ich im vergleich zum c24 gehört hab, klang z.b. sehr unterschiedlich, kann jedoch auch von der kapsel herrühren.

lg
flox
 
30 min vorwärmen?

aber moment mal - soll das bei jedem röhrenequipment so sein? wenn man die teile eine halbe stunde vorwärmen muss, warum wird das dann in keiner gebrauchsanweisung erwähnt (zb. fender röhrenamp, behringer tubecomposer), oder ist das nur bei röhrenmikros so. wenn ja, warum?
 
danke mr. sommerfeld!

Rhode K2 manual:

"It is wise to allow a minute or two to ensure that the k2 is stabilised and ready to use"

Der Hersteller wirds ja wissen, oder eine finte damit das teil schneller kaputt geht und man ein neues braucht... 8-/
 
das Aufwärmen gilt für jedes Röhrengerät. Ich habe nicht geschrieben, dass es vorher nicht funktioniert oder die frühere Benutzung einen Defekt verursachen kann.

Wie bei einem Sportler oder Musiker gilt, das Warm machen ist Voraussetzung für ein entspanntes Arbeiten.

Ein (Fender, VOX, Marshall, Boogie) Röhrenamp klingt nach einer halben Stunde aufwärmen natürlich deutlich besser, als direkt nach dem Einschalten. Für das Behringer gilt das nur bedingt, denn (IMHO), ob warm oder kalt ... , aber das ist Geschmacksache.

Wie schon weiter oben beschrieben, bin ich ein erklärter Gegener neuer Röhrenmikrofone. Ein [g=116]Mikrofon[/g] benötigt einen Spannungsverstärker und eine Ausgangsstufe. Röhren sind aufgrund ihrer sehr leistungsarmen (statischen) Ansteuerung in der Lage, mikroskopische Ladungsverschiebungen (Wechselspannungen wie sie von einem schwingenden Diaphragma erzeugt werden) aufzunehmen und zu verstärken. Eine Leistung zu übertragen ist etwas anderes, dazu verwendete man früher Übertrager. Für alle mir bekannten "Billig-Röhrenmikrofone" gilt: Der Spannungsverstärker ist IMMER ein Transistor, die Ausgangsstufe ist mit einer (völlig überflüssigen) Röhre ausgeführt. Es ist nichts weiter als ein Webegag. Die vermeindlich wahrgenommene "Wärme" ist eher das Gegenteil, nähmlich Muff. Wer einmal ein Neumann, Telefunken oder AKG Röhrenmikrofon gehört hat, weiss: diese Mikrofone klingen klar, transparent und zeichnen völlig akurat. Das Fehlen von Fehlern läßt den Klang zart und weich erscheinen.

Setzt eure Ohren ein und vertraut euren Ohren - nicht irgendwelchen Webetextern.

LG, Leo
 
jo hab schon verstanden leo. danke dir
 
ich kann leo 37 nur zustimmen.
überzeugt haben mich röhrenmikros nicht, wie gesagt, sie klingen meist etwas undefiniert und dumpf (nach meiner erfahrung).
allerdings habe ich auch keine hi-end röhrenmikros testen können!
dass "röhrensound" ein wirklicher werbegag ist, kann ja wohl echt keiner abstreiten, auch wenn man gerne manchmal etwas gutgläubig sein will..
frohe kreuzigung :D
 
ohne solche "werbegags" würden nunmal viele firmen aussterben. Grade im Homerecording-Preissegment.
 
Die vermeindlich wahrgenommene "Wärme" ist eher das Gegenteil, nähmlich Muff

sieht deine meinung zum rhode ntk auch so aus? Ich hab in letzter zeit ein paar billigröhrengerätschaften ausprobiert, und ich muss sagen dass ich einige zeit gebraucht hab um zu merken dass das wirklich mehr muff als wärme ist was die da bringen (das wort röhre hat mir sofort eingehämmert "na das muss doch gut sein" - und ich glaub das geht vielen neulingen so).
aber das ntk hat mir eigentlich schon ganz gut gefallen und gehört ja eigentlich auch zu den billigeren röhrenmics (so um die 550 euro glaub ich?!)
 
rein zur info:

das NTK teilt sich die technik / kapsel mit [p=466]Rode NT1000[/p], welche den ruf hat, "schärfer" und "härter" zu klingen.
Die Kapsel / Technik, die im K2 verbaut ist, ist auch im NT2000 und NT2A verbaut und hat hingegen den Ruf, "weicher" und in den Höhen "seidiger" zu klingen - hat auch keinen derartiger Höhenhype wie beim NTK und NT1000.
Das ist mein Wissensstand. Wenn du schon das NTK testen willst, teste auch das K2 - das ist nicht bedeutend teurer und bekommt nur sehr gute Rezensionen.
 
Eine Röhre erreicht innert wenigen Minuten ihre Betriebstemperatur, eine halbe Stunde dauert's bis das gesamte Gerät aufgeheizt ist. In welchem Ausmass sich da noch was am Klang verändert hängt vom Gerät und v.a. dem subjektivem Hörempfinden ab.
Wer bei sich keinen Unterschied hört, der darf mit gutem Gewissen nach wenigen Minuten drauflosfetzen.
:music:

Beachte: Wenn man dieselben Massstäbe bei Transistor-Equipment ansetzen will, dürfte man dieses erst nach 2-3 Stunden verwenden - so lange dauert es nämlich, bis z.B. ein AD [g=60]Wandler[/g] seine Betriebstemperatur erreicht hat.
 
Für Rode gilt das Gleiche, denn es sind von der Technik her "billige" Mikrofone, die eine sehr schöne Anmutungsqualität und hochwertes Finisch miteinander verbinden. Klanglich ist das NT1000 ein wenig besser (dynamischer und transparenter) als NTK und K2, welches in meinen Tests (zwei Stück NT1000 und jeweils ein NTK und K2) auf dem dritten Rode-Platz gelandet ist.

Ich habe lange überlegt, ob ich die beiden NT1000 behalten soll und habe damit eine komplette Produktion aufgenommen (parallel dazu TLM103). Nimmt man nur eine Stimme auf, ist der Unterschied zwischen Neumann und Rode hörbar, aber nicht allzu groß. Mit der Anzahl der aufgenommenen Stimmen und Instrumente potenziert er sich. Eine komplette Rode-Produktion klingt müde und langweilig, während die Neumann-Produktion munter und frisch daher kommt. Die Instrumente und Stimmen haben bei Neumann einen festen Platz und sind klar definiert. Bei Rode ist es ein Brei, bei dem Solostimmen nur über den Fader und zu Lasten der übrigen Instrumente nach vorn geholt werden können.

Natürlich kosten die Neumänner was. Ich habe nach dem Test die meisten Mikrofone wieder verkauft und nur ein Neumann TLM103 und 2 KM184 sowie das Oktava Pärchen MK-012 und die beiden MXL603S behalten.

Mein Empfehlung für den Start: Oktava MK-012 (wenn möglich ein gematchtes Paar) oder -wenn die Kohle reicht- ein Neumann TLM103. Zum Oktava gibt es noch eine Großmembrankapsel, die recht gut sein soll (habe sie noch nicht ausprobiert).

Denkt daran, jede Aufnahme ist ein Zeitdokument. Man es nachträglich bearbeiten, neu abmischen und verändert. Die Substanz läßt sich nicht nachträglich verbessern. Deshalb ist das beste [g=116]Mikrofon[/g] gerade gut genug.

Leo
 
Hi Leo

nun würde mich dochmal interessieren, wie Dir das AKG SolidTube und ein Brauner Phantom C ( letzteres gerade im Vergleich mit dem Konkurrenten TLM 103 ) gefällt....


Danke

MEDICUS
 
so lange dauert es nämlich, bis z.B. ein AD [g=60]Wandler[/g] seine Betriebstemperatur erreicht hat.

interessanterweise hat ein mir bekannter masterer (der wirklich die flöhe husten hört - meine ohren spielen da nicht mit) genau das angesprochen, dass die qualität der wandlung nach 2h bzw. dem warmlaufen des [g=60]wandler[/g] abnehmen würde... das fällt aber schon sehr in den bereich audiophil und esoterik... anyways.

lg
flox
 
@medicus:

das AKG SolidTube halte ich schlichtweg für einen schlechten Witz. Mir gefallen die AKG mit Ausnahme der Klassiker C12 und C414 überhaupt nicht. Da ist ein Shure SM57 m.E. die bessere Wahl. Bei Brauner muss ich leider passen. Die habe ich noch nicht ausprobieren können.

LG, Leo
 
Eigentlich habe ich mir mal vorgenommen mich aus Mikrofonthreats rauszuhalten, da ich in der Vergangenheit ständig genervt wurde mit Anfängerfragen oder einfach nicht ernst genommen wurde von Leuten die mir ihre "Proll-Referenzen" vor die Nase gehalten haben. Dennoch habe ich gerade in den Anfängen mit meiner Auseinandersetzung mit Mikrofonen in kürzester Zeit sehr viele Oberklassemitkrofone in den Händen gehalten, selbst damit aufgenommen und bin nur für "Über die Schulterschaun" durch das Land getourt um in "echten Studios" Probe zu hören. So viel zu mir :lol:

Naja ich wollte mich eigentlich nur zu einigen Aussagen von Leo äußern.

Röhren müssen warm laufen - stimmt und hat der Magicgynnie schon immer gesagt, wessen Erfahrungen wohl kaum anzustreiten sind!

Röhrenmikrofone von heute kannste in die Tonne treten - FALSCH!

Zumindest zum Teil falsch! Der direktvergleich mit dme [p=466]Rode NT1000[/p] und dem NTK lässt eigentlich raushören dass die Röhrenvariante ( sonst baugleich mit dem NT1000) deutlich mehr "SAFT" hat als die Soldstate-Variante. Sicher lässt sich über Geschmack nicht streiten, aber wer auf den Röhrensound nicht steht, soll eben keine Röhrenmikrofone kaufen, aber er soll diese auch nicht so schlecht reden.

Jeder Enginer würde über diese verallgemeinernde Aussage lachen, der schonmnal mit einem Brauner [g=116]Mikrofon[/g] wie dem VM1 oder gar dem VMA-Bomber-Flaggschiff gearbeitet hat.

Allerdings lässt sich auch darüber lachen dass es Röhrenmikrofone für unter 200€ gibt oder darüber rätseln was die Röhre in einem Preamp für unter 200€ verloren hat.

Im Endeffekt geht es nicht um den glasklaren unverfälschten Sound für "Audiomessungen" oder ähnliches sondern um Musik und dem mit der Röhre verbundenen Klang, wie zugewonnene Harmonien über das ganze Frequenzspektrum.

Weiterhin lässt sich darüber streiten wenn man AKG Mikrofone schlecht redet. Ungelogen finde ich dessen C3000B oder die Mittelklasse Mikrofone von ihnen nicht mehr Konkurenzfähig weil sie für die erbrachte Leistung einfach zu teuer sind. Denn wir haben unser C3000B mittlerweile auch durch ein Chinamikrofon ersätzt weils es einfach besser klingt und im vergleich günstiger gewesen ist! Aber wir reden hier von AKG. Die Firma macht Mikrofone nicht erst seit Gestern und hatte schon mehr als ein Referenzmikrofon in der Geschichte und dies auch zu Recht.

Mikrofone und der damit verbundene Klang ist nunmal immer Geschmamackssache. Leo lobt das TLM 103, welches von einigen Enginern wiederum verspottet wird und gerüchten zufolge in den USA als Witz-Neuman gehandhabt wird... komisch das internationale Musiker wie Snoop Dog dennoch mit dem Bruder, dem TLM 192 arbeiten und dies mit Erfolg, siehe da, Geschmackssache wieder einmal!

Eigentlich hat mich zu einem Beitrag nur diese eine Aussage bewegt "Das AKG SolidTube halte ich schlichtweg für einen schlechten Witz [... ] Da ist ein Shure SM57 m.E. die bessere Wahl." ich stimme dir zu das Solidtube ist ein schlechtes Produkt von AKG.. aber ich bitte dich... Ein SM57 sei die bessere Wahl ??? :lol: nicht dein Ernst ;)

mfg
-E-
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben