Frage an die Mikrofonexperten ;-)

  • Ersteller MacyMontreal
  • Erstellt am
666Phil schrieb:
magic-eyes schrieb:
Hallo Leute,


Ich möchte den Unterschied wirklich mal hören. Ich meine das es da Unterschiede geben wird ist wohl klar, aber wie groß sind diese wirklich ??

Die Unterschiede sind nicht mal im Ansatz so groß, um derartig übertriebene Preise auch nur annähernd zu rechtfertigen, PUNKT!

Zerfetzt mich, aber das ist und bleibt meine Meinung ;o)

lg, Phil

Aha, wird Zeit, mal wieder den Fränk zu zitieren ;)
He-vey schrieb:
Hi Jamin,

ich gehe so Probleme immer ganz gerne wissenschaftlich an. Es geht nichts über einen korrekten und fundierten Versuchsaufbau – nachvollziehbar, versteht sich – unter kompetenter Kontrolle einer gut gebauten Assistentin in Flips-Flops, Baggy-Pants und Tank-Top. Um den seriösen Anspruch der Versuchsreihe zu unterstreichen trägt sie außerdem eine strenge Brille der Marke „Rodenstock“, was ein ganz kleines bisschen von den Brüsten ablenkt.

Die Probanden sind – nach Preis sortiert:
a.) ein handelsüblicher Besenstiel
b.) ein Studio Projects [g=332]B1[/g]
c.) ein Audio-Technica 4047,
d.) ein Audio-Technica 4060
e.) ein Neumann 47fet
f.) ein Telefunken ELA M251

Der Versuchsaufbau sieht vor, nacheinander die erste Strophe von „Süßer die Glocken“ einzusingen – unter genauer Beachtung des Abstands und eines gleichmäßigen Pegels.
Die Auswahl des Stückes geschah zufällig und rein intuitiv; irgendwie lag das Thema in der Hand – auf der Hand? Verdammte Sprichwörter. Wie auch immer: der Song war „offensichtlich“ gut gewählt.

Hier der erste, subjektive Eindruck:
a.) Enttäuschend. Kaum – wenn ich ehrlich bin gar kein – nutzbares Signal
b.) Wahnsinn. Ich höre und erkenne meine eigene Stimme. Ich sehe zum ersten Mal die „Waveform“ im Sequenzer und bin begeistert. Im Vergleich zum ersten Probanden würde ich auf einer Skala von 0 bis 100 eine glatte 70 – wenn nicht sogar 75 geben.
c.) Aaaaah, als hätte man der Stimme einen Regenmantel ausgezogen und würde plötzlich all das sehen, was man vorher nur geahnt hat. Im Vergleich sehr rund und vor allem in den Tiefmitten nicht so verhangen. Vielleicht sogar schon eine 80C.
d.) Jetzt wird’s intim und warm. Schön voll mit viel Substanz, fühlt sich aber trotzdem straff und fest an. 85C.
e.) Knistert erotisch. Im Vergleich zum AT kann man jetzt sogar den frischen Duft in den Haaren riechen und man fühlt sich von jedem Vokal gestreichelt und berührt. An manchen Stellen wird jetzt sehr tief geatmet. 90C mit Tendenz zum vorzeitigen Zufriedensein.
f.) Keine Kontrolle mehr. Zitternd, animalisch, überwältigend. Das Herz rast, der Körper bebt und wäre der Soundfile ein Hengst, er würde sich im Nacken der Stute verbeißen.

Fazit des ersten Teils des Tests: Fast alle Teilnehmer haben die erste Hürde genommen, Unterschiede sind deutlich auszumachen aber im oberen Bereich des Feldes nicht so groß wie zwischen a.) und b.), Bürostühle neigen in der heißen Phase eines solchen Tests zum kippen.

Weiter geht’s. Frisch geduscht und gut gelaunt.

Eine wenig bekannte aber wichtige Konstante in der Beurteilung von Studioequipment ist der so genannte „Leidensdruck“. Dieser Leidensdruck (kurz LD) wird in der Einheit Hölge gemessen, benannt nach einem schwedischen Austauschstudenten, der in den Jahren der „Abba-Depression“ in London Asyl gefunden hatte.
Hier im Mutterland der professionellen Tontechnik machte der junge Hölge folgende Beobachtung: Aufgrund starker Gewerkschaften stehen dem organisierten Tontechniker pro Woche tariflich zugesicherte 1.320 Liter Bier zu (diese willkürliche und für Kontinental-Europäer unvorstellbare Menge beruht auf einem Übersetzungsfehler keltischer Trinklieder, die ja bekanntermaßen die Grundlage englischen Arbeitsrechts darstellen). Diese Dosis gilt es während der so genannten „Happy-Hour“ im nahe gelegenen Pub zu sich zu nehmen.

Da – wie jeder weiß – in England das mit sich führen hochwertiger Großmembran-Kondensatormikrofone dieselbe Funktion hat wie in anderen Ländern das Tragen kostspieliger Armbanduhren, bietet sich dem kulturell interessierten Ausländer zu bestimmten Tageszeiten folgendes Bild: Die Pubs füllen sich innerhalb weniger Minuten mit rot-gesichtigen, kräftigen Männern im besten Alter, die sich sofort in Grüppchen zusammenfinden, unaufgefordert ein großes Glas mit dunklem, warmen Bier in die Hand gedrückt bekommen, ihrem Gegenüber diskret das GMK in der linken Hand zeigen und auf England, die Königin und den Niedergang der Musik durch diese Barbaren in den „bloody colonies“ anstoßen.

*„In-Pubs“ erkennt man übrigens daran, dass sich die Trinker nicht mit Namen, sondern mit der Marke und der Seriennummer des Mikros ihres Kollegen anreden. Eine belgische Reisegruppe aus der Nähe von Brüssel berichtet heute noch von einem Familientreffen der „Neumanns“, in das sie unvermutet hineingeplatzt sind.

Im Laufe der Happy-Hour werden die Gespräche lauter, die Themen kontroverser und die Gesten ausladender. Der unbeteiligte Zuschauer erfährt eine Menge über Gegenstände, die man einem gewissen Robbie irgendwo hinschieben sollte, damit er endlich mal einen Ton trifft, über Tonbänder (bloody), über Digital Recording (bloody) und warum jede Putzfrau in jedem englischen Tonstudio „Posh“ gerufen wird.

Je hitziger die Diskussionen, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass sich in die Debatte von Zeit zu Zeit ein leises „Blupp“ mischt, üblicherweise gefolgt von einem „bloody hell“.
Das ist das Zeichen, dass einem der über-erregten Tontechniker das [g=116]Mikrofon[/g] entglitten und ins nächstbeste Bierglas geplumpst ist.

*Blupp (Blœuebb) ist interessanterweise ein traditioneller schwedischer Ausdruck, der soviel bedeutet wie „Blöd jetzt: dein Mann ist beim fischen ertrunken.“

Die korrekte Messung des dabei entstehenden Leidensdrucks bedingt allerdings ein paar Veränderungen im Versuchsaufbau. Wissenschaftlich relevante Maßnahmen sind hierbei mit (W) gekennzeichnet, nur dem Entertainment des Versuchleiters dienende mit (F).
1.) Um ein nachvollziehbares Schreckmoment (SM) zu erhalten, muss der „erleidende“ passiv beim Versenken zuschauen. (W)
2.) Obwohl die Füllmenge des Glases keinerlei Rolle spielt, solange das Mikrophon gänzlich untertauchen kann, haben sich auf Oktoberfesten „geliehene“ Maßkrüge als stabil und wirkungsvoll erwiesen. Das Ergebnis ist auch unabhängig von der Art und Marke des verwendeten Bieres und kann somit leicht für ausländische UND Österreichische Produkte interpoliert werden. (W)
3.) Die reizende Assistentin, die sich bereit erklärt hat, das Experiment durchzuführen, bekommt zur Beruhigung schon einmal ein schönes, kaltes Bier serviert. (F)
4.) „Auf einem Bein kann man nicht stehen!“ Also her mit dem zweiten Bier. Kein Wunder, bei 36 Grad. (F)
5.) Dieses Spielchen sollte man so lange fortsetzen, bis von selber die Einsicht kommt, dass Damenoberbekleidung jeder Art bei diesem Versuch extrem gefährdet ist, durch Spritzer verunreinigt zu werden – also weg damit. (W)
6.) Die Bedenkzeit beträgt genau 15 Sekunden! Dies ist die richtige Dauer, um zu entscheiden, wie groß das Verlustgefühl sein wird. Die Versuchleiterin wird während dieser Zeit das [g=116]Mikrofon[/g] mit der rechten Hand genau 10 cm über dem Bierglas halten und in der linken die eigene Flasche – um ein Eingreifen ihrer rationalen Gehirnhälfte zu verhindern.

15 Sekunden sollten ausreichen, um zu einer sicheren Entscheidung zu kommen. Interessanterweise spielen sich jedoch folgende Gedankengänge in den Vordergrund:
- Die Art Stuhl, auf der sie sitzt, wird Freischwinger genannt. Zu recht.
- Das erste Mikro entspricht dem Gegenwert von 3 Stangen Zigaretten. Habe ich noch genug Zigaretten?
- Wenn ich mir wünschte, dieser Augenblick würde ewig dauern, würde dann das wippen aufhören? Sollte ich mir nicht lieber eine Zeitschleife wünschen? Gibt es Zeitschleifen? Was passiert, wenn man in so einer Zeitschleife seinem Großvater begegnet? Würde der mir eine kleben, weil ich seit unendlich vielen Sekunden starre wie ein pubertierender 15-jähriger? Schnell konzentriere dich. Spiel „Stadt, Land, Fluß“! „B“! Berlin, Belgien, Großglockner … Mist …

Blubb!



Stop.
Bevor die Geschichte vollends ins Groteske abgleitet und der pädagogische Charakter verloren geht, hier die sachliche Zusammenfassung und Richtigstellung einiger Details:
1.) Die Qualitätszunahme bei Audio-Equipment steigt nicht linear mit dem ausgegebenen Geld. In der Realität scheint es eher so etwas wie eine logarithmische Kurve zu sein: Am Anfang ist der Sprung pro Euro ungeheuer groß (Besenstiel > [g=332]B1[/g]), aber in jeder folgenden Klasse wird der Qualitätsgewinn kleiner, während die Geldsummen ansteigen.
2.) „Leidensdruck“ ist keine Erfindung von Hölge oder mir! Es gibt bei harmony-central-reviews einen Punkt der heißt: „Würdest du es dir, wenn das Gerät kaputt geht, noch einmal kaufen?“ Niemand ist also alleine mit dem Gefühl, 1000,- Euro für einen neuen Pre ausgegeben zu haben und zu denken: „Sch###e, das war’s nicht wert.“
3.) Die weibliche Hauptrolle der Geschichte ist natürlich nicht meine Assistentin. Für eine handvoll Leute, die sich vielleicht wundern: das wäre dann immer noch das bissige, drahtige, durchtrainierte, energiegeladene, vorlaute – aber auch stellenweise niedliche – Luder, das jedes Problem lösen kann und immer so aussieht wie durch eine Hecke gezogen.

Die logarithmische Regel gilt für jede Art von Equipment, es gilt also die Stelle der jeweiligen Kette zu finden, wo sich ein Aufrüsten am ehesten bemerkbar macht.

Alles, was hier schon so richtig angemerkt wurde, zusammengefasst: immer, wenn [g=107]Schall[/g] gewandelt wird, sind die möglicher Fehler oder hörbaren Schwächen größer als bei den anderen Gliedern der Kette.

Schallwandler wären also Mikrofone und Boxen – die machen dasselbe, nur umgekehrt – und damit spielt auch der Raum am Anfang wie auch am Ende der Kette eine wichtige Rolle.

Im schlimmsten Fall macht der Raum Unterschiede zwischen verschiedenen Geräten zunichte. Das sieht dann so aus: da ich gerade ein bisschen umgezogen und von Natur aus ungeduldig bin – außerdem immer 2 Tage hinter Timings herhinke – habe ich also schon mal meine Lieblingsabhören aufgebaut. Ergebnis: Die 150,- Euro Alesis waren plötzlich nicht deutlich schlechter als die Dynaudio BM15 und die waren fast gleichauf mit den PMC’s. Mixe, die ich gut kannte, variierten, je nachdem wo die fundamentalen Bässe waren, zwischen dröhnend, wummerig und „es geht so“. Also hab ich mich erstmal ins Nachbarzimmer gesetzt, vor lauter Langeweile diesen Beitrag getippt und die Akustiker mal machen lassen.

Jetzt – zwei nervende, laute Tage später – ist die Welt wieder in Ordnung. Dieselbe Kette spielt so, wie ich es gewohnt bin, die Unterschiede zwischen den einzelnen Boxen sind überdeutlich.

Fazit:
1.) ich hoffe, dass ich hier keinen Rausschmiss für den längsten Post aller Zeiten kassiere
2.) wenn du keinen Unterschied zwischen C1 und Mikrofonen der 500 € Klasse hörst, stimmt etwas nicht. Er ist da.
3.) Wenn der Unterschied zwar da ist, er dir aber das Geld nicht wert ist, war es noch nicht die richtige Stelle zum investieren.
4.) Stecke jeden überzähligen Euro in den Raum. Da kommt dann das aha-Erlebnis irgendwann – auch mit dem Equipment, das du schon hast.
5.) Ernähre dich gesund und ausgewogen
6.) Lese Pre-[g=182]Amp[/g] und [g=60]Wandler[/g] Diskussionen aufmerksam und ignoriere sie dann. Aha-Erlebnisse kommen im HR-Bereich an anderer Stelle.

Frank
 
:D :D

yesses.. ich gratuliere hier mal wider dem frank für eine pädagogisch wertvolle lektion in sachen "how to buy things".

:D
 
Langeweile ist eine gute Sache...wenn's die richtigen trifft...:D
 
Passend zu He-veys zitiertem Bericht hier noch ein Zitat von der RalleyWM in Irland:

Moderatorin zu irischem Fahrer: Wie fanden sie die Prüfungen?
Fahrer: Bloody Difficult
Moderatorin: Wie meinen sie das, was wollen sie damit sagen?
Fahrer: Naja sie waren einfach "bloody" und "difficult"

Passt nicht zum Thema, aber da sind wir ja eh schon weg ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
S
Antworten
16
Aufrufe
4K
Astronautenkost
Astronautenkost
S
Antworten
2
Aufrufe
1K
HipHopMacher
H
H
Antworten
5
Aufrufe
719
4damind
4

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben