Fortin Nameless Suite Plugin - Amp/Cab Sim

  • #102
Theoretisch hat jede daw einen Impulseloader an board, ich hab aber 2 stk 50/50 gemischt mit recabinet, ignite geht genauso
 
  • #103
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: leary
  • #105
Hab das Plugin seit heute, ich nehm gerade nochmal meine 2 aktuellen Songs neu auf. Klingt schon sehr cool...
 
  • #106
Das Plugin bringt ja von Haus aus schon die Möglichkeit mit eigene IRs zu laden. Nur wenn man die mit anderen mischen möchte muss man umsteigen. Bei LeCab hat man 6 IR slots. Da kann man bis exitus mischen
 
  • #107
Diesen ganzen Optionen-Overkill bei Gitarren mag ich überhaupt nicht. Die Hersteller, v.a. BIAS schmeissen einem 1000 Optionen, aber nicht mal einen verfxxxten geilen Sound hin. Anmachen - klingt geil. So sollte es sein. Und z.B. der Savage 120 von UAD und der Fortin können genau das.
 
  • Danke
Reaktionen: nooob, diagnostix und Glutamatjunkie
  • #108
Was sind das eigentlich alles für Namen???

Effenberg Metal Screamer mit der passenden Stinkfist Cab Sim oder einfach nur Jürgen!
:D:D:D
 
  • #109
Diesen ganzen Optionen-Overkill bei Gitarren mag ich überhaupt nicht. Die Hersteller, v.a. BIAS schmeissen einem 1000 Optionen, aber nicht mal einen verfxxxten geilen Sound hin.
na, na... :)
wenn du wirklich nur diesen sound willst, na dann... :)
aber es wäre cool zu hören, ob fortin auch andere sounds hat. es sind nicht alle gitarreros mescaleros. :)
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #110
In meinem Beispiel hab ich die cleanen Gitarren auch mit fortin gemacht, musste den gain tatsächlich komplett raus drehen
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #111
Anmachen - klingt geil. So sollte es sein. Und z.B. der Savage 120 von UAD und der Fortin können genau das.
Das Selbe sage ich auch vom zb. TSE X50II, auch Overloud TH3, AmpliTube, Waves PRS Archon und anderen Amp/Cabsims ;)
Der X50II passt oft schon in der Grundeinstellung und sehr gute Impulses sind auch an Board....eben je nach Soundvorstellung.
Der dort integrierte X30 macht auch nen guten Cleansound. Kostenlos geht natürlich auch (Emissary, NRR-1, Poulin...).
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #112
Thermionik sitz für mich doch weiterhin am Besten:

 
  • Danke
Reaktionen: EmulatorX
  • #116
Ah, das ist der 5150.
Klingt super.
Und genauso muss das :)
Echt Spielgefühl bei High-Gain hin-oder her, ich kann echt nicht nachvollziehen, warum das fortin-Ding so eine Begeisterungswelle auslöst.
Da gibts doch jede Menge Alternativen, die das Teil in die Tasche stecken.
 
  • #117
 
  • Danke
Reaktionen: EmulatorX und muffy
  • #118
Fortin is eh tot, der coole Tschabo von heute macht jetzt mit Mercuriall AMT SS-11x! :D
 
  • #119
Mercuriall AMT SS-11x!
Den hab ich auch schon angetestet, gefällt mir auf jeden Fall besser als das Fortin Dingsbums, aber ist auch nichts wirklich Besonderes.
Verstehe den Hype um Mercuriall nicht wirklich.
 
  • #120
Ich habe es - und das ReAxis - auch angetestet und für gut befunden. Die beiden machen einen unaufgeregteren, eleganten Sound, während das Fortin halt die grobe Säge ist.

Beim AMT fand ich v.a. den Crunch "Kanal" bemerkenswert, reagiert gut auf Nuancen und klingt nicht nach Philishave wie viele andere. Auch wenns Blasphemie ist - eine gute native Alternative zum UAD Fender Tweed - der aber noch einen Touch mehr "Mojo" hat.

Und der AMT kostet halt mal nur 30 Ocken, das ist schon geradewegs sensationell.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben