Flügel zuhause aufnehmen?

Esch

Esch

Registriert
05.11.06
Beiträge
377
Reaktionen
22
Punkte
522
Hallo liebe community,

ein Freund von mir möchte seinen Flügel, es ist ein sehr alter Steinweg, zuhause aufnehmen.

Er kann 4 Spuren gleichzeitig mit [g=76]Phantomspeisung[/g] aufnehmen und möchte diese auch ausnutzen.

Er könnte sich günstig aus folgenden Mikrofonen 4 Stück ausleihen:

1 x Sennheiser E912 Grenzflächenmikro
2 x AKG C 391 B Kleinmembraner
2 x AKG C 451 B dito
2 x AKG C 3000 B Großmembraner

Habe schon mal die Produktbewertungen durchforstet, das 391 und 3000 von AKG haben ja
eher durchwachsene Beurteilungen, das 451 und das 912 ist dort nicht vertreten.
Ich selbst habe leider mit keinem der Modelle bisher Erfahrung.

Der Raum ist eher Klein und nicht sonderlich akustisch optimiert.

Welche Mikrokombination und -platzierung verspricht das beste Ergebnis?

Der Zeitplan für die Aufnahme ist auf 2 Tage begrenzt

in der Hoffnung auf hilfreiche Antworten
Grüße

Esch :)
 
Viel wichtiger als die Mikros selbst ist die Aufstellung der Mikrofone.

Wenn man nicht weiss welchen Sound man erreichen will und dementsprechend wie man die Mikros passend dazu aufstellt hat man eh schon verloren.

Wenn er also einen Sound im Ohr hat den er unbedingt erreichen will sollte er mit jemand Erfahrenen Mikrofonieren sonst wird das nichts.
 
Jo,Wolfgang sagt es ja schon.

Ein Flügel ist das schwierigst aufzunehmende Instrument,da wird jeder seine Klangvorstellung nachgehn.

Kannst ja mal versuchen eins auf die [g=118]Bass[/g]-seiten zu richten,eins auf die oberen Seiten zu richten.
Eins am Ende des Flügels und wenn der Raum klingt noch ein Raummikro plazieren.
Dann misch das mal,vielleicht brauchst Du ja nicht alle Mikros,je nach Soundvorstellung,aber wenn Du die Möglichkeiten hast.
 
@Wolfgang
Viel wichtiger als die Mikros selbst ist die Aufstellung der Mikrofone.

Das ist mir auch klar. Vielleicht hätte ich in meiner Frage aus dem Anfangspost die Reihenfolge Mikrokombination und -Platzierung vertauschen sollen, der Wichtigkeit entsprechend...

Gibt es evtl. ein paar verschiedene Grundstrategien für die Herangehensweise mit in etwa vorhersehbaren Ergebnissen?

Welche 4 der obigen Mikrofone sollte er sich ausleihen?

@alpi
kannst Du mir näheres über die Positionen/Abstände in Deiner Anordnung sagen?

Hat sonst noch jemand Ideen?
 
Esch schrieb:
Gibt es evtl. ein paar verschiedene Grundstrategien für die Herangehensweise mit in etwa vorhersehbaren Ergebnissen?

Dazu muesste man wissen wie der Fluegel klingt (gerade aeltere Steinways klingen sehr unterschiedlich), wie der Raum klingt und am wichtigsten, wie er letztendlich klingen soll...
 
Dazu muesste man wissen wie der Fluegel klingt (gerade aeltere Steinways klingen sehr unterschiedlich), wie der Raum klingt und am wichtigsten, wie er letztendlich klingen soll...

Es ist ein Steinweg und er ist wohl über 100 Jahre alt ...

Ich versuche, über die gewünschte Soundvorstellung noch mehr in Erfahrung zu bringen.

Der Raum ist, wie gesagt, nicht sehr groß und auch nicht irgendwie optimiert...

Den Klang des Instruments kann ich (als Bassist und Gitarrist) jetzt schlecht beschreiben, evtl. kann ich den Besitzer auch noch mal fragen ...

Falls es was hilft, hier ein youtube-Video in dem dieser Flügel, in diesem Raum, mit diesem Pianisten, zu hören ist, allerdings nur mit Kameramikros aufgenommen:


Klick


Danke für die bisherigen Antworten, ich könnte aber noch mehr Anregungen gebrauchen ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kauf dir die Sound&Recording Ausgabe des Vormonats zum SPECIAL - RECORDING PIANOS.

Lade dir die Soundbeispiele zu Klangvarianten, Mikrowahl und -aufstellung runter.

[ EDIT: http://www.sound-and-recording.de ]

greets,

Mike
 
@mkropfbe
Das hört sich interessant an, werde versuchen, mir diese Ausgabe zu besorgen, Danke für den Tip...

Edit:

leider krieg ich die Ausgabe 09/2009 nicht mehr rechtzeitig bei, im Handel ist schon die neue, die Aufnahme soll aber schon nächstes WE laufen ...

hat sich das evtl. jemand von euch runtergeladen?
Ohne Heft gehts leider nicht (Zugangscode) ...
 
hier gibts ein paar Beispiele für verschiedene Aufnahmemöglichkeiten, auch wenn du das so wahrscheinlich nicht zuhause erreichen wirst...;)

http://schoeps.de/showroom/
 
Glücklicherweise ist das Thema Flügel-Abnahme in diesem Jahr
bereits in mehreren Fachmagazinen besprochen worden.
Die üblichen.
 
2mk schrieb:
hier gibts ein paar Beispiele für verschiedene Aufnahmemöglichkeiten, auch wenn du das so wahrscheinlich nicht zuhause erreichen wirst... http://schoeps.de/showroom/


Die Präsentation ist sehr interessant und gut gemacht... angehört habe ich es aber noch nicht (bin noch nicht daheim ...)

ich werde mir die Beispiele heute abend mit dem Pianisten zusammen anhören

Bin mal auf die Unterschiede gespannt ...

Auch wenn wir bis jetzt weder Zugriff auf Kugel-, Achter-, oder Halbkugelgrenzflächenmikros
(geschweige denn auf Schoeps überhaupt ;) ) haben, könnte es trotzdem hilfreich sein, der Vorstellung
des Wunschsounds näher zu kommen ...

Was sicher zu weiteren Fragen an das geschätzte Forum führen wird ... ;)


essential schrieb:
Glücklicherweise ist das Thema Flügel-Abnahme in diesem Jahr bereits in mehreren Fachmagazinen besprochen worden. Die üblichen.

Es sieht so aus, als sollte ich sowas doch ab und zu mal lesen (wie man oben in #7 und #8 sieht...)

Kleine Nebenfrage:
welche sind denn die "üblichen"?

Danke für jegliche bisherige und weitere Beteiligung :D

Grüße und schönes Wochenende an Alle

Esch :)
 
Die Frage die ihr im Voraus beantworten solltet ist, ob dein Freund eine Flügelaufnahme oder -abnahme machen möchte. Die Aufnahme bezieht den Raum mit ein, und ich würde sagen das Ziel ist es mehr, eine möglichst plausible (wohl gemerkt nicht unbedingt realistische) Abbildung der Kombination von Instrument und Raum zu erreichen. Bei einer Abnahme möchte man Raumeinflüsse so weit wie möglich "ausblenden", und das Instrument so effektvoll wie möglich tönen lassen.
Möchte er eine Klavieraufnahme machen, so kann er sich hier http://www.sengpielaudio.com/Klavieraufnahme.htm noch Anregungen holen.
Beispielhaft wurde da auch beschrieben wie Teilnehmer eines Wettbewerbs bei ihrer Aufnahme mikrofoniert haben. Dabei ist wichtig zu wissen, dass die teilweise erstmal fremd wirkenden Mikrofonaufstellungen durch Hinhören mit dem jeweiligen Instrument im jeweiligen Raum herausgefunden wurden. Das kann ich euch auch nur empfehlen. Versucht euch ein Klangideal klar zu machen, und dann dieses durch viele kleine Korrekturen bei der Aufnahme anzunähern.
Als Mikrofone würde ich Kleinmembrankondensatormikrofone empfehlen, da diese auf Grund ihrer Empfindlichkeit, ihres guten Impulsverhalten und Frequenzlinearität am besten geeignet sind.
Ich persönlich würde mit zwei Mikrofonen anfangen, die man in einer klassischen Anordnung zur Stereofonie positioniert. Da man den Flügel nicht wirklich super auf der Lautsprecherbasis lokalisieren möchte, sondern eher die Räumlichkeit wiedergeben möchte, könnte ich mir vorstellen, dass man mit einer AB-Anordnung (d.h. parallele Anordnung der Mikros) sich gut herantasten kann. Konzentriert euch dann erstmal auf die genaue Ausrichtung dieser zwei Mikrofone, anstatt direkt vier Mikrofone eher "halbherzig" aufzustellen. Wenn es doch noch irgendwie möglich ist, würde ich überlegen, Mikrofone mit echter Kugelcharakteristik (d.h. nicht durch Umschaltung) zu leihen. Diese sind nämlich annähernd linear in den tiefen Frequenzen und geben so auch tiefen Oktaven des Flügels fast Verfärbungsfrei wieder.

Viele Grüße, Fluffi
 
Fluffi_III schrieb:
... und ich würde sagen das Ziel ist es mehr, eine möglichst plausible (wohl gemerkt nicht unbedingt realistische) Abbildung der Kombination von Instrument und Raum zu erreichen.

so sehe ich das auch

Den Link kannte ich schon, und mir ist damals schon aufgefallen, dass bei diesen Lösungen viele "Kugeln" verwendet wurden ...
 
Nicht um hier mal ein paar Illusionen zu zerstoeren aber ein "klassisches" Instrument wie der Fluegel klingt nur dann natuerlich wenn man in den Aufnahmen den Raum mit einbezieht.

Also alle Positionen mit geschlossenem Deckel oder auch nur auf kleiner Stuetze fallen da schon raus.

Und eine zu direkte Mikroabnahme (10 cm) klingt vielleicht im Popbereich "modern" aber mit der realistischen Abnahme eines Fluegels hat das sicherlich nichts mehr zu tun.

Ausser man verwendet es ausschliesslich als Stuetzmikro um den Klang etwas haerter zu machen.
 
es bleibt immer noch die möglichkeit, wie schon wolfgang gesagt hat, den flügel "modern popig aufzunehmen" also ohne raummikrofon, welches man dann ggf. "emulieren" kann.. ich habe selber schon einen flügel aufgenommen mit 2kleinmembranmics, 2raummikrofonen und einem (etwas daneben gewähltem)
dynamischen [g=116]mikrofon[/g] in einer gut akustisch optimierten umgebung.
und ich muss sagen das die raummikrofone unerlässlich sind um einen natürlichen klang hinzubekommen.

aber da ich vermute das es nur eine passable hobbyproduktion wird, würde ich die akg großmembraner und die kleinmembraner nehmen;)

ansonsten jemaned mit viel erfahrung suchen der dir das aufnimmt;)

ein profi bin ich nicht, deswegen alle tipps ohne gewähr;)


und nun duck ich mich und renn im zigzag weg um mich vor bösartiger kritik an meinen vll falschen arbeitsmethoden zu schützen.

liebe grüße
 
Hi :)

@Alle

Danke erstmal für diesen hochinformitativen und angenehmen thread :2up:

Igor schrieb:

Hallo Esch, welche Art von Musik möchtest du denn aufnehmen? Wird der Flügel im Mix weiterer Instrumente eintauchen, oder wird er exponiert als Soloinstrument zu hören sein? Handelt es sich eher um Klassik oder akustische Musik, oder um Pop/Rockmusik? Vielleicht kann ja dann besser geholfen werden.


Die Musik tendiert auf jeden Fall in Richtung Klassik, mit modernen Einflüssen

Es wird eine Solo-Aufnahme sein, es geht um eine möglichst natürlich klingende Abbildung des Instruments im Raum.

Der Flügel ist sehr alt, mit einem ziemlich individuellen Klang, mit besonderen Qualitäten im Bassbereich. Der Raum ist nicht groß und nicht sonderlich optimiert. Der Flügel klingt natürlich sehr voll in diesem Raum...

In post#6 ist es scheinbar etwas untergegangen, deswegen hier noch mal der

Link zu dem youtube-Video, in dem genau dieser Flügel, in diesem Raum, mit diesem Pianisten, mit dieser Musikrichtung, zu hören und zu sehen ist
allerdings nur mit Kameramikros aufgenommen


Wuefri schrieb:
... aber da ich vermute, daß es nur eine passable hobbyproduktion wird ...

Nein, die Aufnahme sollte schon einen gewissen Qualitätsanspruch erfüllen und eigentlich auch im internet sowie auch auf [g=420]CD[/g], z.B. nach Konzerten, angeboten werden können.


Fluffi_III schrieb:
Da man den Flügel nicht wirklich super auf der Lautsprecherbasis lokalisieren möchte, sondern eher die Räumlichkeit wiedergeben möchte, könnte ich mir vorstellen, dass man mit einer AB-Anordnung (d.h. parallele Anordnung der Mikros) sich gut herantasten kann. Konzentriert euch dann erstmal auf die genaue Ausrichtung dieser zwei Mikrofone, anstatt direkt vier Mikrofone eher "halbherzig" aufzustellen.

Das wird wohl die vielversprechendste Vorgehensweise sein...

in dem schönen Schoeps Showroom (Danke nochmal an 2mk!) ist die Variante mit den 2 "Kugeln" von ausserhalb diejenige, die am ehesten in die gewünschte Richtung geht.

Haben wir überhaupt mit der Mikroauswahl aus post#1 eine Chance, etwas vergleichbar hochwertiges hinzukriegen?

Vielleicht mit 2 Kleinmembranen als Hauptmikros, dem Grenzflächenmikro als Stütze und vllt. sogar einem Großmembraner als Raummikro?

Welche der Kleinmembraner wären besser geeignet?
(Wir versuchen aber, evtl. noch andere Mikrofone beizukriegen,wobei beide Modelle beim großen T als Mikrofone für Flügel empfohlen werden ...)

Das 391 sieht in den Datenblättern etwas linearer aus, die beiden
Produktbewertungen für das 391 sind aber eigentlich eher abschreckend :-o

So, jetzt seid Ihr wieder dran ... :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Esch,

ich würde dazu raten, sowohl Hauptanordnung, als auch Stützen und Raum (falls die letzten beiden überhaupt von Nöten sind) in Stereo auszuführen.
Während du eine Mono-Stütze eines Solisten vor einem Orchester noch gut ins Panorama integrieren kannst, wird das m.E. bei einer einzigen Klangquelle schon wieder etwas schwieriger.
Ich kann nur empfehlen zu echten Druckempfängern zu greifen, da der Unterschied schon bemerkenswert ist. Durch die Kugelcharakteristik entsteht auch ein viel räumlicher Eindruck der Aufnahme bzw. man kann näher an das Instrument herangehen, ohne dass ein Nahheitseffekt entsteht.
Eine Möglichkeit ist es ja auch ein [g=116]Mikrofon[/g] rein testweise bei einem Online-Händler zu bestellen und bei Nichtgefallen von seinem Rückgaberecht gebrauch zu machen.
Ansonsten gibt es denke ich auch noch einige Verleih-Möglichkeiten im Netz bei denen man hochwertige Mikrofone ausleihen kann.
Zu den besagten AKG Mikrofonen kann ich dir leider keine Auskünfte geben, weil mir noch keines von denen unter die Finger gekommen ist.
Viele Grüße,

Fluffi
 
Fluffi_III schrieb:
ich kann nur empfehlen zu echten Druckempfängern zu greifen, da der Unterschied schon bemerkenswert ist. Durch die Kugelcharakteristik entsteht auch ein viel räumlicher Eindruck der Aufnahme bzw. man kann näher an das Instrument herangehen, ohne dass ein Nahheitseffekt entsteht.


Wir hätten auch noch die Möglichkeit, 2 AKG C414B ULS zu chartern ...

Das ist ein Großmembraner und kann auf Kugelcharakteristik umgeschaltet werden.
Ist aber wohl kein echter Druckempfänger...

Wie äussert sich der Unterschied?

Würden diese Mikros als Hauptmikros besser geeignet sein als die C391 oder C451 von AKG?

Danke für weitere Beteiligung
Grüße
Esch :)
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
1
Aufrufe
1K
Tobbes
Tobbes
A
Antworten
20
Aufrufe
3K
AntiGoneband
A
A
Antworten
7
Aufrufe
1K
Insane
Insane

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben