Filmmusik erster Versuch aber zu kurz?

  • Ersteller Ersteller Hitman
  • Erstellt am Erstellt am
Hui, da haben wir dochmal Mixtechnisch schonmal einen sehr schönen Ansatz. Dezente Stimmaufteilung, kein übertriebenes Stereobild, keine nervigen Effekte. Soweit schonmal gut, jetzt zum Inhalt, da gibt es dann doch ein paar kritische Anmerkungen. ;)
Also ganz abgesehen von den Sounds, die für die ersten Versuche ja vollkommen ausreichen (gerade zum Rumprobieren), solltest du dich, wenn du dir mehr in der Richtung vorstellst, mal ein wenig mit Orchesterarrangements auseinandersetzen. (Es gibt ein paar sehr gute Lektüren, die ich selbst gerade durcharbeite und mir enorm geholfen haben. :))
1. Der Chor: Ich bin mir nicht genau sicher, ob das jetzt auch wirklich ein Chor sein soll, jedenfalls klingt es für mich danach.^^ Aber wenn es einer ist, dann sind die Noten viel zu lang gezogen. Probier mal diese Notenlänge mitzusingen. Richtig, es geht nicht. Das Ding bei solchen Orchesterwerken ist, dass sie auf dem PC super funktionieren, aber wenn man es denn einem richtigen Orchester nachempfinden möchte, dann ist es schon ganz praktisch, wenn es auch vom Aufbau her logisch ist. Ist aber auch nur ein Vorschlag für denjenigen Komponisten, der seine Chorphrasen realistisch halten möchte, wenn es eh nur um Synthis geht, dann habe ich da kein Problem mit.^^
2. Die Streicher: Gut, klar, respektable Harmonieaufteilung. ABER viel zu monoton. Ich liebe ein bisschen flottere Streicherpassagen, aber wenn ein Großteil der Streicher durchgängig alle die selben Noten spielen, dann wirkt das nicht so super in meinen Ohren. Entweder mehr Abwechslung in der Begleitmelodie (gerade in der ersten Hälfte des Stückes), oder du fügst ein Leadinstrument unter den Streichern ein, wie zum Beispiel eine einzelne Violine, die sich deutlich vom Rest abhebt und die Melodie besser voranträgt. Das wirkt dann auch viel dynamischer.
3. Die Sackpfeiffe (?) und die Percussion: Ok, hier gibts keine Kritik, die finde ich wirklich super. :D Ein echt gefühlsvolles Zusammenspiel im gesamten Track. Einzig die Snare kurz vorm Ende wirkt noch ein wenig statisch, das liegt aber glaube ich auch mit am Sound. Die Sackpfeiffe finde ich persönlich grandios, weil ich ein riesen Fan von mittelalterlicher Musik bin. :) Deshalb mehr davon!

Alles in allem sehr gelungen, und keineswegs zu kurz. Ich finde die Länge genau richtig, nur gefallen mir die beiden Umrbüche bei 1:38 und bei 2:05 noch nicht so gut. Es wirkt doch ein wenig abrupt. Ansonsten alles tutti! :)
 
Moin ,
geiler Sound , tolle Komposition , auch wenn ich nicht viel davon verstehe denke ich mal das da ein wenig Arbeit dahinter steckt. ;)
Mir gefällts. :)
MfG
Chris
 
Hi, und danke für die schnellen Antworten!

@InsaneAC danke für die vorschläge, aber genau diese Dinge hatte ich auch schon gedacht zu krasse Übergänge keine wirkliche Überleitung sondern zu aprubt usw. Die Chöre könnte man real auch nicht so umsetzen -stimmt das ist mir nicht aufgefallen :-)
Genau ich wollte mal ein bißchen rumprobieren. Die Percussions hab ich einfach in mehreren Spuren so dynamisch wie es nur geht eingespielt, und teilweise verschiedene Sounds übereinandergelegt. Doch möchte ich mir unbedingt auch noch die "Drums of War" von Cinesamples zulegen, aber momentan geht das aus finanziellen Gründen nicht.
Die Streicher werde ich nochmal überarbeiten am Anfang die Staccato vom Cello und vielleicht noch ein Lead Instrument darüber und dann einen schönen Übergang zum Hauptteil mit der einen oder anderen spannenderen Harmonie am Anfang, als Septakkorde oder so.
Lg
 
Ja ja, die Drums of War sind sehr fein.^^ Ich hatte bisher leider auch nocht nicht das Vergnügen, da ich mir jetzt erstmal Geld für einen guten PC zurücklegen muss. Aber hoffentlich in ein paar Monaten. *seufz*
Die Überarbeitung der Streicher ist eine sehr gute Idee, wie du dir das vorstellst. Du kannst auch mal in schnellen Phrasen Quintintervalle mit einbauen, das ist zwar aus dem Metalbereich adaptiert, klingt aber bei Streichern ziemlich cool wie ich finde. Wenn ich mich nicht ganz irre, kommt sowas auch häufiger mal unter den Soundtracks von Hans Zimmer vor, und die lassen sich ja nun wirklich gut anhören.^^
 
So, hier nun eine überarbeitete Version!
Ist jetzt länger, bin aber mit dem Mix noch nicht zufrieden bzw. mit den Drums. Die klingen irgendwie durch den Limiter sehr stark gepresst, es sei denn ich nehme nochmal alle Plugins raus und probiere von vorne mit der Mische. Irgendwelche Tipps?
Viele Grüße

http://soundcloud.com/michael-sachonjo/filmm-score2mp3
 
Sehr geil die überarbeitete Version klingt sehr gut!!!
 
Gibt es keine Verbesserungsvorschläge für den Mix? Ich würde gerne einmal hören, wie es auf euren Abhör-Monitoren klingt :-) Welchen Eindruck das Stereobild macht, usw. Vielen Dank schon mal!
 
Wenn Du schon so explizit dazu aufforderst ;)

Das Orchester hört sich, für mich, ziemlich platt und synthetisch an, also sowohl Sitzposition (Links - Rechts) als auch Tiefe (vorne, mitte, hinten / Reverb / Early Reflections / Delay), klingen nicht echt.

Und wenn Du es nach Hollywood klingen lassen willst, ruhig ein bisschen Synthlayering im Bass und solche Geschichten ;)


Aber an sich, schon sehr solide. Orchester am Computer mischen und arrangieren ist schon echt ne Heidenarbeit... (naja, und ohne Computer auch :P)
 
Hey,

ja das mit den Synthies im Bass ist ne gute Idee!
Ich versuche über Midi Programming aus den Streichern noch mehr rauszuholen und werde das Arrangement und den Mix insgesamt noch ein wenig aufräumen.
Drums klingen mir noch etwas zu trocken. Dazu bearbeite ich jede Spur nochmal vom Orchester und fange mit den Plugins nochmal komplett von vorne an. Das Problem ist, das teilweise da schon fertige Hallfahnen aus Kontakt 4 dabei sind bei den Instrumenten. Teilweise sind die Sachen auch in Sorround.
Deswegen habe ich noch folgende Fragen:

1. Wie soll man beim Bouncen also exportieren in Wave etc. mit den Surround Geschichten umgehen?

2. Welche Möglichkeit gibt es in Logic 9 um einen Drumloop auf Einzelspuren zu verteilen, sodass man auf die Snare beispielsweise eine eigene Hallfahne legen kann?

3. Welche Möglichkeiten in der Midi-Programmierung außer Velocity Release usw. gibt es noch? Gibt es da eventuell einen Buchtip?
 
Also Orchester-Libraries sind immer dankbar, wenn man sie mit CC11 Expression bearbeitet ;-).

Ansonsten finde ich den Lead-Synthie etwas gewöhnlich. Auch den "Bläser-Synthie" würde ich tauschen. Soweit ich weiß, gibt es da von Logic aus schon extrem smoothe Sounds.
Den Arpeggio-Synthie hingegen finde ich gut. Er sorgt dafür, dass trotz des Rythmus' des Schlagzeugs der Song nicht auseinanderfällt.
Die Drums finde ich sehr gut. Interessanter Rythmus, der nicht in den Vordergrund drängt.
Der Mix ist schön ausgewogen. Da drückt nichts etwas anderes weg (schreibe gerade beim Mithören mit).

Sind das die Streicher aus Kontakt 4? Ich dachte, die klingen nicht so synthetisch (das ist KEINE Kritik an Deiner Arbeit!).

Ansonsten: Die Länge ist genau richtig, die Melodie bleibt hängen (jetzt, wo das Stück nicht mehr läuft).
 
Ok, CC-Expression besagt ja glaub ich erst einmal nur, dass der Standart für die Master Keys damit gemeint ist oder?

Also ich meinte eigentlich, wie die Midi-Parameter noch Einfluss auf den Sound eines Orchesters haben.
Da ich kein sonderlich gutes Master Keyboard besitze, und mir auch kein neues leisten kann, wollte ich schon erst einmal intern in Logic die Midi Werte ändern. Wenn ich aber nicht weiß, welche genauen Werte außer Velocity da noch vom Klang her benutzt werden und man gewisse Midi-Tricks kennt, kann ich auch nur etwas rumprobieren mit den unbekannten Werten zu experimentieren. So Sachen wie Gate Time usw. sind ja fest einstellbar. Unter der Ansicht Hyper Draw im Piano Roll Editor habe ich noch:

- Channel Pressure
- Programmwechsel
- Ausdruck?

und genau auf der Suche nach diesen Parametern binich. Welche Auswirkungen haben diese auf den Klang und wie werden sie genau in einem Orchester verwendet?

Ich habe schon Midi-Programming gegoogelt und keine wirklich guten Sachen gefunden...
 
Ok, CC-Expression besagt ja glaub ich erst einmal nur, dass der Standart für die Master Keys damit gemeint ist oder?

???

Ne, mit CC11 Expression kannst Du die Dynamik verändern. Bei guten Libraries werden dann sogar andere Layer abgespielt. Bei nichtsoguten einfach die Lautstärke verändert. Macht aber trotzdem mehr Leben. Ich male das übrigens auch immer in meine Spuren rein, und spiele das nicht über das Mod-Wheel ein (sollte ich aber eigentlich *schäm*) .
 
Ok, dennoch beantwortet es meine Fragen bezüglich der Parameter nicht wirklich.
Danke trotzdem ;-)
 

Zurück
Oben