Festplattenspeicherausnutzung stimmt nicht?

  • Ersteller Cold_oszillation
  • Erstellt am
Cold_oszillation

Cold_oszillation

Registriert
14.09.08
Beiträge
678
Reaktionen
70
Punkte
949
Hallo zusammen,

jedenfalls glaube ich das. Irgendwie stimmt da etwas mit meiner Platte, die ich nur für Samplelibrarys nutze nicht.

Wenn ich unter Computer einen Rechtsklick auf die Platte mache und in den Eigenschaften schaue, sagt mir mein Rechner, dass schon 907 GB belegt sind.
Betrete ich aber das Festplattenverzeichnsi, markiere alle Ordner, sagt mir der Rechner, dass nur 642 GB belegt sind.

Hat da jemand eine Ahnung, was das sein könnte und wie man das behebt.
Würde mich über Hilfe freuen.

Viele Grüße

Maik
 
das liegt daran, dass windows versteckte ordner anlegt und in denen cache-dateien ablegt, bzw. auch mehr oder weniger kleine backups einzelner dateien nach nem löschvorgang.

idR solltest du keinen Zugriff auf diese Ordner haben. Unter XP war es möglich, sich die berechtigungen für den ordner namens "System Volume Information" als administrator zum lesen und schreiben zu geben. wies bei neueren OS ist, weiß ich nicht.

ich tippe darauf, dass sich darin einiges noch verbirgt, bzw. dass einige versteckte Verzeichnisse mit Inhalt existieren.
 
das liegt daran, dass windows versteckte ordner anlegt und in denen cache-dateien ablegt

Das gilt für die Systempartition...so wie ich das verstehe ist es aber ne Extraplatte nur für die Libs.
Trotzdem kann da natürlich was versteckt sein...vor allem wenn die Platte vorher schon mal woanders benutzt wurde.
Wenn man mal das LAufwerk öffnet dann kannst du unter "Extras" im Menü die Ordneroptionen auswählen und da mal "geschützte Systemdateien ausblenden" deaktivieren und "versteckte Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen" aktivieren.

Vlt hast du auch nen riesigen "Papierkorb" der voll ist :D





Komprimiert ist das Laufwerk nicht zufällig?
 
Danke euch beiden. Das hilft mir schonmal sehr.
Eines habe ich total vergessen zu erwähnen. Denn die Platte wurde noch unter einem Windows XP 32 Bit formatiert und genutzt.

Jetzt nutze ich sie mit einem Windows 7 64 Bit System.
Und ja. Es ist eine extra Platte, auf der sich nur Librarys befinden.
 
Hat die Platte Fat32 Format?
 
Mindestens 12,5 Prozent der Partition gehen allein schon für die NTFS Master File Table drauf, wobei der Wert abhängig von der Anzahl der Dateien auch höher sein kann.
 
Falls du sehr neugierig bist,
es gibt extra Linux-Rettungsdistributionen die dir genau sagen was denn da auf deinen Platten noch so rumschwirrt.
Meistens sind es, wie von meinen Vorrednern schon erwähnt, Windows-Abfallprodukte oder i-was partitionsspezifisches.
Es kann auch sein dass du eine Raid1-Abwandlung benutzt (kp was es da mittlerweile alles gibt), die generell Daten komprimiert spiegelt.
 
Hallo zusammen.

also ich habe das was ihr gesagt habt, jetzt einmal gemacht.
Zur Info. Das Laufwerk ist mit NTFS Formatiert.
In den Extras habe ich jetzt geschützte Systemdateien anzeigen angeklickt. Die Auslastung ist jetzt auch tatsächlich von 642 auf 646 GB angestiegen. Das sind aber immer noch nicht die 907, die mir angezeigt werden. Zwei Ordner bzw. Dateien die jetzt aufgetaucht sind, sind Recycler und Pagefile.sys.
Gibt es den Ordner Recycler unter Win 7 eigentlich noch? Die Platte wurde ja unter XP formatiert.

Was ist denn das für ein Linux Tool?
 
Ganz vergessen. Es gibt ja auch die Funktion Festplatte bereinigen. Die hat mir aber auch nichts wildes angezeigt.
 
pagefile.sys, das ist die virtuelle Arbeitsspeicherdatei von Windows!

Check mal, wie Windows den virtuellen Arbeitsspeicher verwendet und stell ein, dass es nur die anderen Platten verwenden soll.
 
Der oben genannte Speicherplatz für die MFT taucht auch in der "ungefilterten" Ansicht nicht auf, was womöglich die anhaltende Differenz erklären könnte.

Zum Thema "Auslagerungsdatei": Die pagefile.sys kann (!) ein Überbleibsel aus der Zeit unter Windows XP sein. Die Platte wurde vermutlich mal als Systemplatte oder als Auslagerungsplatte benutzt, wie man es früher gern mal praktiziert hat (mache ich auf meinen alten System immer noch so).

Diese Datei müsste sich - wenn sie aktuell nicht mehr verwendet wird - einfach löschen lassen. Andernfalls ist sie vom System gelockt und lässt sich nicht löschen. In diesem Fall die Empfehlung von L0rdVetinari befolgen, neu starten und dann versuchen, die pagefile.sys zu löschen (denn eine inaktive pagefile.sys entfernt sich nicht von alleine, sondern muss wie jede Datei manuell entfernt werden).

Passieren kann bei der Prozedur - meiner Erfahrung nach- nichts Schlimmes, da eine benötigte, aber nicht vorhandene pagefile.sys beim Reboot neu angelegt wird. sollte da jemand andere Erfahrungen gemacht haben, möge man mich korrigieren.
 
(denn eine inaktive pagefile.sys entfernt sich nicht von alleine, sondern muss wie jede Datei manuell entfernt werden)

Ah, gut zu wissen. Und total bescheuert. Dann werde ich mal schauen, ob nicht noch irgendwo eine pagefile.sys bei mir rumfliegt. Ich dachte, Windows ist so schlau und entfernt die von alleine. Obwohl das bei externen Festplatten natürlich nicht so einfach ist.
 
Und wieso Überbleibsel, Windows 7 hat nach wie vor eine pagefile.sys.
 
Standardmäßig wird pagefile.sys immer auf der Systempartition angelegt.

"Überbleibsel" deshalb, weil er die Platte vorher einem anderen System (XP) genutzt hat und sie dort entweder wie von mir beschrieben als Systemplatte benutzt wurde (und seiher nicht formatiert wurde, sondern nur Ordner/Dateien gelöscht wurden) oder sie hat irgendwann mal per Usereingriff eine Auslagerungsdatei zugewiesen bekommen. Und wenn diese Zuweisung aktuell unter Win 7 gültig ist, lässt sich pagefile.sys nicht löschen. Wenn es noch aus XP herrührt oder die Zuweisung in Win 7 mittlerweile aufgehoben wurde, geht das Löschen sehr wohl.
 
Oh, hatte dich da missverstanden.
 
Wenn keine versteckten Dateien bzw Systemordner angezeigt werden, die die Differenz erklären, kann natürlich schlimmstenfalls auch ein Fehler im Dateisystem vorhanden sein. Um das mal unter die Lupe zu nehmen mal in der Startzeile "cmd" eingeben.
Daraufhin erscheint das Kommandozeilenfenster.
Dort dann "chkdsk Laufwerksbuchstabe:" eingeben...dadurch wird das Dateisystem überprüft....wenn keine Fehler angezeigt werden ist alles in Ordnung und das Problem muss irgendwo anders liegen.



ACHTUNG: AB HIER AUF GEFAHR!

Wie immer wenn Programme im Dateisystem rumfummeln besteht die Gefahr , dass danach gar nix mehr geht...darum lieber ne Sicherungskopie vorher machen.

Ansonsten das ganze noch mal wiederholen aber mit Parametern: "chkdsk Laufwerksbuchstabe: /f /r" Dadurch werden Fehler behoben und es wird versucht die Daten wiederherzustellen (möglicherweise halt welche die noch unter deinem alten XP geschrieben wurden - an diese kommst du im Erfolgsfall dann wenigstens ran um sie zu löschen)




Völlig ungefährlich kannst du aber auch mal ganz altmodisch (=MSDOS-MODE) alle Verzeichnisse mit dem Dir -Befehl durchlaufen lassen...ohne versteckte Dateien aber da sind ja wohl eh nur 4 GB bei dir zu finden.

cmd --> öffnet Kommandozeilenfenster

cd \ --> Wechsel auf Laufwerksebene


Laufwerksbuchstabe: -->wechselt ins Hauptverzeichnis des zu prüfenden Laufwerks(volumes) (Doppelpunkt nicht vergessen! )

Dir /s ---> durchläuft nun ausgehend vom Rootverzeichnis alle Verzeichnisse und Unterverzeichnisse und gibt am Ende aus wieviel Platz die Dateien belegen. Sollte irgendwo im Dateisystem in einem dunklen Winkel der Festplatte ein Fehler sein müsste der eigentlich schon auffallen da der Dir-Befehl wirklich jede Datei einzeln anfasst.
Bei mir sind das z.b. ca 200 MB Abweichung gegenüber dem was derWindowsexplorer anzeigt beim belegten Speicher....der freie stimmt komischerweise bytegenau überein.






 
Ein paar Anmerkungen von mir:
1. Die Kommandozeile sollte mit Administratorrechten gestartet werden, sonst werden Verzeichnisse, für die der angemeldete Nutzer keine Zugriffsrechte hat, ignoriert.

2. Selbst als Administrator gibt es Verzeichnisse, für die standardmässig keine Rechte existieren: üblicherweise der Papierkorb uns das beliebte "System Volume Information", wo z.b. Systemwiederherstellungsinformationen gespeichert werden. Um deren Ordnerinhalte zu sehen, müsste man erst den Besitzer dieser Ordner dem System entziehen. Es gibt Gründe das zu tun, aber um den freien Festplattenplatz zu überprüfen gehört meiner Meinung nicht dazu.

3. Der Explorer zeigt zwei verschiedene Werte an: Grösse der Dateien und Grösse auf Datenträger. Letztere ist abhängig von der Clustergrösse des Dateisystems. Es gilt, dass je grösser die Clustergrösse, desto mehr zusätzlichen Speicher belegen insbesondere viele kleine Dateien: eine Situation die besonders häufig auf Platten eintritt, die viele kleine Samples speichern... :)
 
Hallo zusammen,

danke nochmal für die ganzen Tipps. So bin ich jetzt schonmal ungefähr 5 GB losgeworden.
Die Pagefiles.sys ließ sich tatsächlich löschen. In den Eigenschaften stand auch, dass sie 2009 erstellt wurde und da hatte ich Windows 7 ja noch gar nicht.

Habe noch drei Sachen gefunden.
Zum einen eine Datei mit dem Namen gdiplus.dll (Ist nicht so groß und wurde ANGEBLICH 2001 erstellt!!), einen Ordner, der sich System Volume Information nennt. System Volume Information hat aber eine Größe von 0 Byte.
Nochmal hier der Hinweis, dass die Platte nie eine Systemplatte war, ich mich allerdings daran erinnere, auf der Platte ausgelagert zu haben.

Außerdem fällt mir auf, dass ich das Windows Image Backup wohl auf der Platte speichere. Allerdings zählen die zu den oben schon erwähnten 642 GB.

@ Soundkraft

Danke für die detailierte Anleitung. Allredings habe ich mich das jetzt doch nicht getraut, da ich nicht die Möglichkeit habe, so viele und große Dateien zu sichern.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass wenn ich einen Rechtsklick auf das Laufwer mache unter Eigenschaften/Tools, die Platte auf Fehler überprüfen kann.
Der Bericht sagt mir, dass alles in Ordnung ist.

Allerdings habe ich mich nicht getraut den Haken hinter "Fehlerhafte Sektoren suchen/ wiederherstellen" zu setzen.

Viele Grüße
 
eine Situation die besonders häufig auf Platten eintritt, die viele kleine Samples speichern..

Die müssten dann aber schon sehr klein sein, dass da fast 30% Verschnitt wie beim TE rauskommt ;)
Bei mir sinds wie schon erwähnt grad mal 200 MB bei 300GB Daten bzw 60800 Dateien...und klar ist der freie Speicher dann natürlich völlig ohne Verschnitt, weil ja nix drauf ist, ich Depp :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben