Festplattenspeicherausnutzung stimmt nicht?

  • Ersteller Cold_oszillation
  • Erstellt am
Und dann ist hier noch so ein komischer "Recycler" Ordner der fast zwei GB groß ist und angeblich über 2000 Dateien enthält.
Wenn ich in ihn rein gehe finde ich einen Ordner der "S-1-5-21-725345543-1614895754-2147301909-1003" heißt und angeblich diese 2000 Dateien enthalten soll. In ihm ist aber nichts zu finden.

Ich kenne diese Ordner noch von XP. Da waren immer Dateien drin, die ich gelöscht hatte.
Fraglich ist jetzt nur, ob ich den einfach so löschen kann.
 
gdiplus.dll ist ne dll die zum Microsoft NEt.Framework gehört...kann mit irgendeinem anderen Programm installiert worden sein...das Erstelldatum kann sogar hinkommen...NET wurde so ab 2000 entwickelt.

System Volume Information hat aber eine Größe von 0 Byte.

Auch in Ordnung.

Tja...also mir gehen jetzt auch die Ideen aus. WIe gross ist eigentlich die tatsächliche Grösse der Festplatte? Mir schwirrt das was von Gigabytegrenzen auch unter XP im Kopf rum,,,vllt wurde die Platte irgendwie falsch partitioniert/formatiert, weil die Grösse nicht vollständig erkannt wurde.

Wirf da mal einen Blick auf die Datenträgerverwaltung:

Systemsteuerung --> Verwaltung ---> Computerverwaltung....da dann Datenträgerverwaltung in der linken Spalte...das sollten nun Laufwerke und Partitionen erscheinen...stimmt das alles mit dem überein was hardwaremässig vorhanden sein müsste?

Recycler ist der Papierkorb...keine Panik :D ...manchmal tauchen dies Zahlenketten auf wo eigentlich Ordner sein sollten...so richtig genau kann ich das jetzt auch nicht begründen....aber löschen kannst du das auf jedenfall...lösch einfach die Zahlenkette...die steht im Grunde für einen Ordner...der Papierkorb selber kann ja bleiben.
 
Dort steht auch das gleiche wie unter Computer.
Die Platte hat eine Kapazität von 931,51 GB. Finde ich aber schon ganz schön krass dafür, dass das eine 1 TB Platte ist.

Was mir noch auffällt ist, dass dies die einzige Platte ist, hinter der dynamisch ntfs steht. Bei allen anderen Partitionen steht basis ntfs.
 
System Volume Information hat aber eine Größe von 0 Byte.

meinen vorigen post lesen - gerade wenn die platte vorher als xp-systemplatte lief sind darin alle möglichen wiederherstellungspunkte gespeichert. (und das sind zum teil mehrere GB.

grösse von 0 byte ist nahezu unmöglich.

kann man aber nicht reinschauen (nicht mal als administrator), solange man nicht den Besitz über den Ordner übernimmt...
 
Je länger ich drüber nachdenke..ich denke Jojoon hat da Recht...und wenn die Platte länger unter XP in Betrieb war könnte da ganz schön was angesammelt haben. Kriegst halt nur 0 angezeigt, weil Windows nicht drauf zugreifen darf.
Andererseits!!!:
DIe Frage ist ob da wirklich nur bzw. ob da überhaupt XP-Daten drinliegen...denn dein jetziges Windows braucht ja auch den Ordner....jedenfalls solange wie das Anlegen von Wiederherstellungspunkte aktiviert ist. Und wenn die Platte vorher Foematiert wurde dürfte da eh auch keine alte SIV mehr vorhanden sein....hmmmm...

Guck dir am besten mal Erstell- und Änderungsdatum an des SIV....wenn beide gleich sind, darfste löschen, weil eh nie drauf zugriffen wird....Windos wird sie aber höchstwahrscheinlich dann wieder neu angegen.
 
Dort steht auch das gleiche wie unter Computer.
Die Platte hat eine Kapazität von 931,51 GB. Finde ich aber schon ganz schön krass dafür, dass das eine 1 TB Platte ist.

Es ist die Frage, wie man die Größenangaben derfiniert. Hier bei Wikipedia findest Du die Lösung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Byte

Da findest Du u.a. folgendes:

"Kapazitätsangaben bei Speichermedien

Die Hersteller von Massenspeichermedien, wie Festplatten, DVD-Rohlingen und USB-Speicher-Sticks, verwenden die Dezimal-Präfixe, wie es bei internationalen Maßeinheiten üblich ist, um die Speicherkapazität ihrer Produkte anzugeben. Daraus ergibt sich beispielsweise das Problem, dass ein mit „4,7 GB“ gekennzeichneter DVD-Rohling von Software, welche entgegen dem o. g. Standard die Dezimalpräfixe zur Bezeichnung von Zweierpotenzen verwendet (wie zum Beispiel der Windows Explorer), mit dem formal unterschiedlichen Wert von „4,38 GB“ angezeigt wird, obwohl in beiden Fällen rund 4,7 Gigabyte (4.700.000.000 Byte) gemeint sind. Ebenso wird in solchen Fällen eine mit „1 TB“ spezifizierte Festplatte mit der scheinbar deutlich kleineren Kapazität von etwa „931 GB“ oder „0,9 TB“ erkannt, obwohl in allen drei Fällen jeweils rund 1,0 Terabyte (1.000.000.000.000 Bytes) gemeint sind. Andererseits enthält ein mit „700 MB“ gekennzeichneter CD-Rohling tatsächlich 700 MiB, also etwa 734 MB."
 
Vielen vielen Dank an alle.
Das wars! Hab mich jetzt als Besitzer eingetragen und die Datei hat eine Größe von 264 GB!

Die Frage ist jetzt, ob ich den Ordner einfach löschen kann, ohne das ich schwerwiegende Probleme bekomme.
Obwohl das nicht meine Systemplatte ist, steht neben dem Ordner, dass die letzte Änderung heute um 21 Uhr war. Das war vor dem Besitzerwechsel.

Also nochmal ein dickes Danke.
 
cold, in dem falle kannst du versuchen eine datenträgerbereinigung durchzuführen:
Alle Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> Datenträgerbereinigung.

das tool startet erst im nutzermodus nach gewählter partition. mit klick auf systemdateien bereinigen startet sich das programm noch einmal und ein neuer tab "weitere optionen" erscheint. hier findest du einen "Bereinigen" button um systemwiederherstellungspunkte (bis auf den aktuellsten) und eventuelle windows-schattenkopien zur dateiwiederherstellung zu löschen.

danach solltest du wesentlich mehr platz haben. ich würde dringend davon abraten, mit dem explorer hier einzelne dateien zu löschen, wenn du nicht genau weisst, was du tust. gerade weil Win7 selbst auch auf den gleichen ordner zugreift und du kaum grosse chancen haben wirst, zu erkennen was neu und alt ist - zeitstempel auf dateien und verzeichnissen helfen hier manchmal nur bedingt...

sag bescheid, ob's funktioniert hat!
 
Hallo Jojoon,

also die Systembereinigung ist bei mir hier theoretisch bereit.
aber bevor ich sie ausführe, würde mich noch interessieren, ob Windows Image Backup auch auf diesen Ordner zugreift, oder ob das eine Software für sich ist.

Denn von Windows Image Backup, wollte ich doch ganz gerne noch ein paar Sicherungen behalten und nicht alle bis auf die aktuellste löschen.
 
windows image backup kann zum erstellen der backups schattenkopien (aus System Volume Information) verwenden. zur wiederherstellung werden diese jedoch nicht benötigt. das zielverzeichnis des backups enthält alle relevanten daten zur wiederherstellung.
 
So, habs mich jetzt einfach getraut. ;)

Es sind jetzt wieder über 260 GB frei geworden.
Schön schön. Jetzt muss ich nur noch googeln, wie ich den Inhalt de alten Recycler Ordner sichtbar mache.
Da scheinen uralte Projektdateien von mir drin zu sein. Kann den Inhalt nämlich teilweise mit Winamp wiedergeben. Schon lustig.
Naja, mal schauen...
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben