Grüße.
Das is eine Frage, auf die die meisten wahrscheinlich nicht antworten, weil jeder denkt, da wird schon jemand anders drauf antworten.
außerdem habe ich schon von verschiedenen menschen verschiedene ansichten darüber gehört, was abmischen sein soll. in einem aber waren sie sich alle einig: abmischen ist NICHT mastern.
der mix ist die phase einer produktion, die nach beendigung der aufnahmen stattfindet. das audiomaterial, die einzelnen spuren sind also mehr oder minder fertig vorhanden.
man legt die lautstärkeverhältnisse fest, verteilt die einzelnen spuren im vorhandenen raum (bei musik also meistens links/rechts im panorama) und weist jedem instrument mittels eq einen eigenen frequenzbereich zu, um transparenz in der mischung herzustellen. außerdem werden effekte angesetzt: von dynamikbearbeitung (limiter, compressor, oder, wenn man unbedingt will, auch in die andere richtung, also expander, sowie, wenn nötig, gate) über raumsimulation (reverb) bis hin zu spezialeffekten (ob nun delays oder flanger; hier kann man viel tun...).
wenn dann alles ganz toll und klasse klingt, werden die vielen vielen spuren (oder vielleicht auch noch ein paar mehr...

) zu einem stereomix zusammengefasst. (mixdown - abmischen; da is ja der rote faden. *g*) diese fertigen stereoaufnahmen kommen dann zum mastering, wo ihnen noch der feinschliff verpasst wird.
ich glaube, das war so im groben der ablauf...
bin offen für verbesserungsvorschläge
Der Gruß
In Somnius