Feedback für Orchesterstück

  • Ersteller Ersteller Greywind
  • Erstellt am Erstellt am
G

Greywind

Registriert
30.03.09
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,
Ich hab längere Zeit im Forum gelesen und mich nun mal dazu durchgerungen mich anzumelden und auch was zu schreiben.
Es handelt sich hier um ein gut 10minütiges Orchesterstück, welches Themen eines Metal-Albums(schon die etwas härtere Richtung) aufgreift und adaptiert. Im Grunde eine Art Medley von einem Album was als Bonus-Song gedacht ist.
Da ich bei dem Stück alles selbst gemacht habe und einem irgendwann jegliche Objektivität verloren geht, wären einige neutrale Meinungen nicht verkehrt.
Würde mich über etwas Kritik zu dem Stück freuen, im Speziellen über den allgemeinen Sound (dass er niemals ganz realistisch wird, weiß ich), die Musik an sich, Arrangements etc.
Klick
 
Hi,

Das klingt wirklich gut. Vor allem der Anfang gefällt mir sehr gut.
Es sind mir dann allerdings auf Dauer zu viele verschiedene Themen aneinandergereiht.

Sounds klingen sehr gut. Was ist das für eine Software ?


Grüße
VBA
 
Hallo, Greywind!


Ist auf alle Fälle schön.
Bei diversen Violinen-Melodien empfinde ich den Sound und die Spielweise etwas "untypisch".... möglicherweise liegt das aber auch daran, dass manche Melodien eher "ungeigerisch" gesetzt ist (ganz besonders bei ca. 2:50 - wo die Geige die Pianozerlegung mitspielt......)? Mir erscheinen die Violinen auch etwas zu weit im Vordergrund (nicht immer, dort aber sicher).

Der Klang allgemein gefällt mir gut. Welches Orchester ist da zu hören?

Meine "Kritik" ist mit Vorsicht zu genießen; ich bin Anfänger in VSL-Arrangments und würde mich derzeit noch als interessierten Laien bezeichnen (der eher von dir was lernen kann ;-) )

Gruß
Chris
 
Hallo,

Danke für eure Antworten.
Zu den Sounds:
Allesamt aus der VSL SE, bis auf den Soprano Chor, den ich zusätzlich erworben habe.

Das mit den verschiedenen Themen stimmt natürlich, das kommt zum Teil sicher auch daher, dass in den 10min eben Themen aus 8 verschiedenen Liedern verarbeitet werden. Es wird übrigens das letzte Stück sein, dass die Musik nochmal Revue passieren lassen soll, daher im Gesamtkontext etwas leichter zu verdauen.

Das mit den untypischen Spielweisen kann ich da nicht so ganz nachvollziehen, meinst du Melodie an sich oder eben die Artikulationen?
Das mit den Melodien ist auf jeden Fall so, da es eben auf Metal-Songs beruht, also auf Gitarrenriffs und ich auch gerne mal etwas ungewöhnlichere Herangehensweisen habe. Die Artikulationen hab ich versucht so gut ich es kann einzusetzen, zum Teil sicher auch Geschmackssache.
Achja zum Teil ist da auch eine Solovioline zu hören, vielleicht ist es das, was du meinst.

Grüße
 
Respekt für die 10 Minuten. Sehr schöne Klänge dabei. Die verschiedenen Themen stören nicht, aber ein Spielen mit denselben und längere, fließendere Übergänge wären das i-Tüpfelchen gewesen (jaja, da hab ich doch wieder was zu meckern).

LG Franco
 
Ich schaff's in einem Wort:

beeindruckend!

(würd gerne die Metal-Version davon hören)
 
Das mit den untypischen Spielweisen kann ich da nicht so ganz nachvollziehen, meinst du Melodie an sich oder eben die Artikulationen?
Das mit den Melodien ist auf jeden Fall so, da es eben auf Metal-Songs beruht, also auf Gitarrenriffs und ich auch gerne mal etwas ungewöhnlichere Herangehensweisen habe. Die Artikulationen hab ich versucht so gut ich es kann einzusetzen, zum Teil sicher auch Geschmackssache.
Achja zum Teil ist da auch eine Solovioline zu hören, vielleicht ist es das, was du meinst.

Grüße

Hallo!

Die Melodie an sich hat teilweise eben was "Ungeigerisches", was du ja begründest.

Der Sound der Solovioline ? Vielleicht auch der...

aber nochmal: Es geht um Nuancen, und ICH bin der Anfänger (kämpfe zur Zeit noch mit größeren Problemen als du - VSL-mäßig ;-))

Gruß
Chris
 
jupp, eine amtliche leistung. das wird im folgenden auch earl grey unterstreichen. dennoch sind die von edced angesprochen punkte, nicht gerade unberechtigt... ein wiederkehrendes thema wäre wünschenswert. eine art "roter faden" wird ja schon durch den geschickten einsatz der instrumente dem hörer vor die nase gehalten --> mach daraus einen "roten strick".

dennoch: :bigup:
 
Wunderschön !! & großartige Arbeit, soweit ich das beurteilen kann.
VSL SE: die Vienna Special Edition??
 
Also ich find's echt nice. Auch den Mix find ich ganz gut (Panning könnte imo breiter sein, aber sonst isses eigentlich voll ok).

Mich würde interessieren, welchen Reverb du benutzt hast.
 
Danke für die vielen Antworten!

Dass die Übergänge an manchen Stellen etwas homogener sein könnten, kann ich nachvollziehen. Mir ging es aber zum einem großen Teil auch darum, eine Orchesterreise durch die vorgehende (50min) Musik zu machen. Einerseits wollte ich es eben die "original" Reihenfolge einhalten und wirklich das ganze Album nochmal mit komplett anderen Mitteln aufgreifen. Fast alle Themen sind dem Hörer ja bereits bekannt und somit ist das ganze etwas einfacher zu verfolgen. Daher ist ein wiederkehrendes Thema für mich nicht wirklich denkbar, wäre vielleicht im Gesamtkontext auch etwas zu viel, da die Länge da auch etwas explodieren würde ;-).
Würde es sich allerdings um ein alleinstehendes Werk handeln, würde ich dir da allerdings auf jeden Fall zustimmen.

@Redmoonmusic:
Ja, es ist die Vienna Special Edition (und eben der Soprano Choir)

@Kuno
Ja, beim Panning kommt es auch drauf an, welche Position man als Referenz wählt, ein breiteres Panning hat mir persönlich schlechter gefallen.
Als Reverb hab ich den Samplitude internen Faltungshall benutzt, davon ein paar Instanzen (fast alle mit gleicher Impulsantwort, aber leicht veränderten Einstellungen und anderem EQ)
 
Hallo Greywind!

Erstmal :welcome:


Schön, dass sich ein weiterer VSL-User hier blicken lässt!

Zum Stück selber:

Teilweise hört sich die Solo-Violine auch für mich etwas merkwürdig an. Den Grund kann ich nicht heraushören, aber die Art, gebrochene Akkorde zu spielen, spielt da mit rein, und evtl. auch eine bestimmte EQ-Bearbeitung (letzteres geraten). Spielweisen könnten an bestimmten Stellen evtl. auch eine Rolle spielen. Evtl. bei schnell und nicht legato gespielten Noten eine Kombination aus Staccato und detache probieren, das kommt auch gut.

Aber so tief wollte ich gar nicht einsteigen, sondern eher generell meinen Senf dazugeben:

Arrangement und Instrumentierung: Finde ich annehmbar bis gelungen! :right:
Bei den Rhythmischen Teilen mit den tiefen Blechbläsern muss ich zwar immer an Computerspiele wie Warcraft oder Ages of Empire denken, aber das ist ja subjektiv. :D

Komposition: Sei mir nicht böse, aber alleine vom Hören her finde ich es etwas unausgereift. Das mag auch an den Stücken liegen, die hier wie in einer Overtüre nacheinander vorgestellt - besser: nochmal aufgegriffen - werden, aber es wirkt auf mich auch nicht wie eine Overture oder ein Medley, sondern wie etwas, bei dem ich weder eine Grundidee erkennen noch erahnen kann, wohin die Reise gehen soll. An manchen Stellen wirkt die Komposition auf mich ziellos und beliebig. Natürlich ist auch das subjektiv: Wenn ich viele verschiedene Stück habe, dann denke ich mir, muss in einem solchen Medley doch total viel Abwechslung sein, müssen viele prägnante Themen oder Melodien drin sein usw. Aber ich muss ehrlich sagen, dass mich die Komposition nicht mitnimmt.
Kann natürlich auch sein, dass die Originale einfach nicht mehr hergeben...

Jedenfalls war das eine Heidenarbeit, auch dafür Respekt.

Gruß Rainer
 
Ich find´s echt sehr sehr gelungen, toll. Finde auch die Solovioline teilweise etwas zu stark im Vordergrund, aber das ist marginal...
 

Neue Antworten


Zurück
Oben