Faltungshall mit Positionsangabe

  • Ersteller Ersteller oiseau
  • Erstellt am Erstellt am
Die tc 3000 Antworten finden sich ja auf der Echochamber-Seite. Was daran auffällt ist, dass man mit sehr wenig Raumanteil schon einen guten räumlichen Eindruck bekommt. Andererseits kriegt man das mit AAR genauso hin, und das klingt meiner Meinung nicht nur besser, sondern auch natürlicher, und ist zudem hochflexibel. :) Auch die Lexiconimpulse auf Echochamber find ich nicht umwerfend.
 
Schlagtmichtot, aber ich finde den hier auf so wenig auf Sympathie stoßende Reverb von SONNOX ziemlich gut. Die 480 Presets sind echt okay. Habe aber auch genügend Alternativen, falls der SONNOX mir mal doch nicht weiterhilft...

Wer mit möglichst wenigen Mitteln möglichst weite Verb-Bereiche in einer anständigen Quali abdecken will, kommt imho mit CSR und einem guten Faltungshall (und guten IRs) schon ziemlich weit. Ein [g=108]Hall[/g] alleine macht aber meist nicht glücklich (ausser es steht irgendwo 6000 drauf :D )
 
NiCKEL 42
>>>
Die 480 Presets sind echt okay...
<<<
N:
Also ein 480er :-)
 
es gibt von wavearts ein [g=8]plugin[/g] das heisst panorama.

du kannst dort die position frei auswählen und das [g=8]plugin[/g] fügt dann den entsprechendn [g=108]hall[/g] hinzu(ist aber kein faltungshall)

http://www.wavearts.com/Panorama5.html



ich hab dieses [g=8]plugin[/g] mal getestet, mir ist handarbeit lieber:-)
 
Hallo,

Faltungshall beruht ja darauf, die aufgenommene Impulsantwort eines echten Raumes mit dem trockenen Signal zu falten.

Ist der Impuls eigentlich festgelegt? Ein Impuls könnte doch Kugelwelle sein oder aber etwas, das einer ebenen oder gerichteten Welle ähnlich ist. Ist dann nicht die Impulsantwort jeweils eine etwas andere?

Echte Schallquellen sind ja eigentlich räumlich ausgedehnte Quellen. Der Impuls des Faltungshalls wird aber doch über eine Punktquelle erzeugt, oder nicht? (Oder über 2 Punktquellen rechts und links.) Somit ist doch die Authentizität von Faltungshall zumindest theoretisch schon mal recht eingeschränkt.

Faltungshall entspricht doch dann eher der Mono-Wiedergabe des trockenen Signals über einen Lautsprecher im Hallraum, oder der Stereo-Wiedergabe des trocken Signals über 2 Boxen im Hallraum. Oder habe ich etwas grundlegend falsch verstanden?

Wie erzeugt man eigentlich die Impulse für die Impulsantwort des Raumes technisch? Über Lautsprecher? Oder über Knackfrösche?
 

eigentlich suboptimal. idealerweise mit einem sweep, da der signal rauschabstand größer ist. ausserdem wird damit wirklich der gesamte frequenzbereich angeregt (entsprechende lautsprecher, die verzerrungsfrei hohe lautstärken wiedergeben können vorausgesetzt).

lg
flox
 
Nur so nebenbei, bzgl des Fotovergleiches und der Idee, das ganze mit der Bildbearbeitung bei Photoshop zu vergleichen:

Schonmal drüber nachgedacht, was bei einem Faltungshall passiert, der, wenn auch in Grenzen, einstellbar ist? Richtig, es wird gerechnet, also wieder mit Algorithmen eine Veränderung herbeigeführt. Somit wären wir, ganz genau genommen, bei einem Hybrid-[g=108]Hall[/g] ;-)
 
Vor allem was die Meisten bei ihrem Faltungshallwahn ueberhaupt nicht bedenken ist das sich ein Raum bei leisen Toenen anders verhaellt als bei lauten.

Und das auch noch ueber die [g=349]Frequenz[/g].
 
Wolfgang schrieb:
Vor allem was die Meisten bei ihrem Faltungshallwahn ueberhaupt nicht bedenken ist das sich ein Raum bei leisen Toenen anders verhaellt als bei lauten.

Und das auch noch ueber die [g=349]Frequenz[/g].
Vielleicht sollte Sintefex statt Kompressoren mal einen Reverb mit *Dynamic Convolution* machen... oder gibt's das schon?
 
Wolfgang 49
>>>
Vor allem was die Meisten bei ihrem Faltungshallwahn ueberhaupt nicht bedenken ist das sich ein Raum bei leisen Toenen anders verhaellt als bei lauten...
<<<
N:
Da stellt sich natürlich die Frage, wie sich generell Maschinen diesbezüglich verhalten, wenn wir schon bei Wahnarbeit sind.
Ich habe natürlich eine Vermutung :-) .

Ich bohre mal meinen Lexicon 300 an... Was intelligenteres habe ich derzeitig nicht da.
 
hmm...ich klink mich hier mal ein, passt jetzt nicht 100%ig, aber extra nen thread dafür aufmachen?!

wenn ihr ein monosignal beispielsweise auf 50% links gepannt habt, wie pannt ihr den [g=108]hall[/g](send)?

ich hatte den bisher immer standartmässig auf mitte stehen.

wie macht ihr das?
 
wenn ihr ein monosignal beispielsweise auf 50% links gepannt habt, wie pannt ihr den [g=108]hall[/g](send)?

kommt drauf an was man erzielen will.

wenns räumlich korrekt positioniert sein soll (z.b. small room), dann genauso wie das trockene signal.

bei einem effektsound (z.b. coldplay - we never change - [g=422]gitarre[/g]) auch mal trockenes signal nach links und send nach rechts.

lg
flox
 
floxe schrieb:
bei einem effektsound (z.b. coldplay - we never change - [g=422]gitarre[/g]) auch mal trockenes signal nach links und send nach rechts.
...was ein cooler Effekt ist :)
 
Wolfgang 49
>>>
Vor allem was die Meisten bei ihrem Faltungshallwahn ueberhaupt nicht bedenken ist das sich ein Raum bei leisen Toenen anders verhaellt als bei lauten...
<<<
N:
Da stellt sich natürlich die Frage, wie sich generell Maschinen diesbezüglich verhalten, wenn wir schon bei Wahnarbeit sind.
Ich habe natürlich eine Vermutung :) .
Ich glaub fast, ich hab die selbe. ;)
 
sehr gute Hallgeräte (Algo und Faltung):

WizooVerbW2 (kombiniert)
CSR [g=108]Hall[/g]/Plate/Inverse/Room (Algo)
Sony Oxford Reverb (Algo)
Waves IR1 (Faltung)

diese nutze ich hauptsächlich...auf der UAD ist der Realverb ganz nett
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben