Faltungshall mit Positionsangabe

  • Ersteller Ersteller oiseau
  • Erstellt am Erstellt am
O

oiseau

Registriert
17.12.07
Beiträge
75
Reaktionen
13
Punkte
132
Hallo,

ist jemandem bekannt, ob es Faltungshall-Plugins gibt, bei denen man abgesehen von der Bestimmung der Raumgröße, die Raumposition der Schallquelle und die des Hörers grafisch positionieren kann ? Das wäre doch viel einfacher als die Bedienung herkömmlicher Reverbs mit Drehreglern, meint Ihr nicht ?

Gruß und schönen Abend,

Mathias
 
Und jetzt überleg mal, wie das gehen soll. 8-/

Stell dir vor, du machst ein Foto vor einer Schloßtreppe mit all deiner Verwandschaft drauf. Foto ist geschossen. Und nun versuche mal anhand dieses Fotos die Position des Fotografen zu ändern. Die Perspektive zu verschieben. Alles klar? ;)

Ari
 
Mit einer trockenen Mono-Aufnahme, die dann in ein Stereo-Signal umgewandelt wird sollte doch so etwas kein Problem darstellen. Es ist eigentlich eine Mischung aus Power-Panning ("echtes" Panning) und einem Reverb.
 
Bei Altiverb geht das in einem gewissen Rahmen. Zumindest gibt es da Variationen der Position der Schallquelle... Aber ich fürchte, dass es das Tool, genau wie Du es Dir wünschst, nicht gibt.
 
Ich sehe, oiseau, du hast meine Analogie nicht verstanden.
Dann ist auch die Unterhaltung hiermit für mich beendet.

Ari
 
oiseau schrieb:
Mit einer trockenen Mono-Aufnahme, die dann in ein Stereo-Signal umgewandelt wird sollte doch so etwas kein Problem darstellen.

Da hast du vollkommen recht, DANN ist es kein Problem mehr.

Das Problem ist: Wie erstellst du aus einer Monoaufnahme eine Stereo?
 
Hallo Ari,

entschuldige, ich hätte mich vorher schlau machen sollen. Erst jetzt verstehe ich Deine Analogie : ). Meine Anforderung würde wohl bedeuten, die Raumimpulsantworten aller Raumpositionen vorzuhalten, was gänzlich unmöglich ist.

Gruß Mathias
 
Hallo Wolfgang,

rein theoretisch kann es doch nicht unmöglich sein, ein Monosignal virtuell in einem Raum zu positionieren. Oder denke ich ein zweites Mal mit falschem Ansatz ?
 
Eine Raumimpulsantwort ist ein Schnappschuss des Raumes mit festem Schallentstehungsort.

Richtig erkannt: "Meine Anforderung würde wohl bedeuten, die Raumimpulsantworten aller Raumpositionen vorzuhalten, was gänzlich unmöglich ist."
Man kann über die Predelays und deren Verhältnis zueinander und zur Hallfahne in gewissem Rahmen den Schallentstehungsort "virtuell verrücken" allerdings macht man dabei Fehler, die je nach Raumbeschaffenheit mit dem Abstand skalieren.

Bei algorithmischen Hallgeräten oder Raytracing kann man den Schallentstehungsort prinzipiell völlig frei wählen, dafür haben sie halt nicht die Authentizität von echten Räumen.

@Stereo: [g=108]Hall[/g] ist in erster Näherung mal ein Mono Ereignis mit ortsinformationen, dass dreidimensional abstrahlt und dessen Reflektierte Schallwellen man wahlweise Mono, Stereo oder in Surround wieder einfängt.
In sofern könnte ein Panning im Hallraum streng genommen nur über für jede Instrumentenposition seperat berechnete Hallräume geschehen.
Wird meines Wissens im Klassik-Mixdown in großen Studios sogar bisweilen so gemacht.
 
Es reicht prinzipiell wenn du zum Beispiel 4 IRs hast. 2 in der Nähe, 2 in der Ferne, jeweils für links und rechts.

Da kannst du dann zwischen überblenden. Ist natürlich nicht akkurat, klingt aber danach.
2 IRs für links und rechts sind ja mittlerweile schon fast [g=438]Standart[/g] (nennt sich dann True-Stereo) ... IRs für verschiedene Raumtiefen gibt's unverständlicherweise bislang kaum welche.
 
Die meisten drehen hat das Predelay runter, schieben den Tail im Pegel etwas hoch und sagen, dass es ihnen so langt.

Ich habe irgendwo IRs von einem Konzerthaus gesehen, bei dem alle Instrumentenpositionen abgesampelt wurden.
Und auf der Altiverb-DVD meine ich auch verschiedene Raumtiefen bei den Studio und Konzerthaus-IRs gesehen zu haben.
Leider wollte ich mir das prog noch nicht leisten und kann daher nur aus meiner Erinnerung an ne kleine Testsession erzählen :o)
 
Ich habe irgendwo IRs von einem Konzerthaus gesehen, bei dem alle Instrumentenpositionen abgesampelt wurden.

Meinst du das MIR Projekt von VSL ?
Wird wohl noch etwas dauern bis das kommt. Hört sich aber interessant an.
 
ich meine, vor kurzem mal genau das gesehen zu haben, was du suchst.

Man hat nen 3D-Raum in dem man die Schallquelle positionieren kann. Daraufhin berechnet das [g=8]Plugin[/g] den Direktschall, early reflections, und was weiß ich noch alles.

Wär auch praktisch, wenn ich noch wüsste, wie das Teil heist^^
 
GERADE was dynamische und positionsabhängige Raumsimulationen betrifft, kann und wird niemals eine starre Impulsantwort der Authenzität näher kommen, als das ein nahezu perfekter Algorithmischer Simulator könnte!!!!

Flexibilität sind ungeschlagen bei digitalen Hallgeräten.
Authenzität ist ungeschlagen in genau EINER Form (je Antwort).

Keiner von beiden ist besser. Beide haben ihre uneingeschränkte Berechtigung!!!

Ari
 
Neben Gigapulse und Altiverb gäb's auchnoch Rayverb.

GERADE was dynamische und positionsabhängige Raumsimulationen betrifft, kann und wird niemals eine starre Impulsantwort der Authenzität näher kommen, als das ein nahezu perfekter Algorithmischer Simulator könnte!!!!
Es gibt aber nunmal keinen nahezu perfekten algorithmischen Simulator.
Wenn du hingegen nur genügend IRs verwendest, kommst du damit schon sehr nah an ein stufenloses Verschieben im Raum heran. Nehmen wir mal an, man verwendet zum Beispiel 100 Impulse. Das dürfte fein genug sein, um das jeweilige Instrument da zu platzieren, wo man es gerne hin hätte. Und der Klang wäre (gute IRs vorrausgesetzt) zich mal authentischer als alle algorithmischen Reverbs, die es bis heute gibt.
 
Kuno,

ich glaub ja langsam, du bist kein Kind von der Praxis. :)
Wir brauchen in der Musikwelt kaum reale Klänge. Wir brauchen in der Gesamstimmung authentische Klänge ja! Und DAS kann uns auch durchaus ein gut funktionierender Plattenhall liefern. Mehr und besser noch , als ein realer Raum das je könnte!

Wenn du mir das nicht glauben solltest, dann (ohne scheiss) bist du noch nicht soweit!

Ari
 
Das hat weder was mit Glauben noch mit "weit sein" zu tun. Vielmehr mit Geschmack, Arbeitsweise und Anwendungszweck würde ich sagen.

Mir persönlich gefallen halt die meisten algorithmischen Reverb-Plugins, die ich bisher getestet habe, nicht sonderlich. Einmal klanglich und dann von den Einstellungen her.
Mag jetzt vielleicht paradox für dich klingen, aber ich finde gerade die Algo-Verbs sind klanglich nicht flexibel genug.

Naja, wie gesagt ist das wohl Geschmacks- und Anwendungs-bedingt.
 
Meiner Meinung nach macht doch das bereits genannte TASCAM GIGAPULSE genau
das, wonach Du suchst. Zumindest kommt es dem sehr nahe.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben