ich dachte mir wenn ich jetzt eine Melodie in a moll schreibe dann nehme ich jeden Tonstufe also a h c de e f g und baue Mollakkorde anhand von dem Halbton Stufenmuster Grundton +3 halbtöne + 4 halbtöne....warum darf man mollakorde mischen mit Durakkorden....
wenn ich jetzt zb kadenzen habe dann führt oft ein Dur akkord zum Mollakord warum ....Ich muss da noch lernen ......
Du hast dich etwas festgefranst.
Die natürliche Molltonleiter, also genau die standard Moll Tonleiter besteht wie jede Kirchentonart aus ner Menge Ganztonschritte und zwei Halbtonschritten.
A H^C D E^F G A
Vom H zum C ist ein halbtonschritt, und vom E zum F. Das sind die Stufen 2^3 und 5^6. Das ist für äolisch/nat. Moll einfach Gesetz. Denn durch genau diese beiden Positionen der Halbtonschritte definiert sich diese Tonart.
Hast du die Halbtonschritte zwischen 3^4 und 7^8, dann handelt es sich um den ionischen Modus, oder für uns allgemein bekannt "dur".
C D E^F G A H^C
Wenn du also in einer Tonart treu bleiben möchtest, und Akkordstrukturen erarbeiten möchtest, dann sind das deine zur Verfügung stehenden Töne.
Ein Stück in Moll zu schreiben, heißt nicht, nur Mollakkorde zu verwenden. Es heißt, dass der Dreh und Angelpunkt, der Grundton-orientierte Akkord ein Moll Akkord ist.
Du bildest die Akkorde der einzelnen Stufen nicht nach dem Prinzip, ich schreibe in Moll, also bilde ich auf jeder Stufe einen Moll akkord. (grundton + kleine terz + Quinte). Das funktioniert nicht, denn dafür bräuchtest du Tonartfremde Töne.
Beispiel dritte Stufe: das C. Der tonart-treue dreiklang für die Amoll tonart ist C-Dur. Denn die zur verfügungstehenden Töne erlauben dir nur, einen C - Dreiklang aus C E und G zu bilden. Das ist ein Dur Akkord. Grundton + große Terz + Quinte.
Würdest du es mit deiner falschen Methode machen, dann würdest du diesen akkord erarbeiten.
C D# G. Das wäre der C-moll akkord. Aber dieses D# haben wir nicht in unserer Amoll-tonart.
Es ist also ganz einfach. Du hast deine 7 Töne, und solange du in A-moll bleiben möchtest, sind diese Töne Gesetz. Wenn du dir die dreiklänge auf jeder Stufe erarbeitest, dann bekommst du ein Dur Moll Muster.
A - Moll, H - Moll(*), C - Dur, D - Moll, E - Moll, F - Dur, G - Dur
*Sonderfall: Sofern du in den Modi/Kirchentonarten bleibst, hast du immer mit einem verminderten Akkord zu arbeiten. In natürlich moll lässt sich auf der II. Stufe keine Quinte bilden. Die Quinte zum H-wäre ein F#, welches nicht in der Tonart zu hause ist. Da C-Dur ja parralleltonart ist und mit dem gleichen Tonvorrat funktioniert, ist auch hier die quinte zum H das F#. Hast du dort ebenfalls nicht zur verfügung. Das wäre in Dur die VII. Stufe.
Sowohl Sonderfall als auch das Dur-Moll Muster ist übrigens immer gleich. Egal welchen Grundton du deiner Molltonleiter gibst, die halbtonschritte liegen ja zwischen 2u3 und 5u6, die daraus resultierenden zusammenhänge sind immer gleich. Du hast immer auf der II. keine Quinte zur Verfügung, und das Akkordgeschlecht Muster (in diesem fall, I.moll - II.moll - III.dur - IV.moll - V.moll - VI.dur - VII.dur - VIII.moll) ist und bleibt auch gleich.
Natürlich hört man den unterschied zwischen Amoll und Cdur, gleiches gilt für die 5 weiteren Modi. Das hängt mit der harmonie zum tonalen zentrum zusammen. Auch wenn alle 7 modi in parralleltonarten gespielt werden und auf exakt den gleichen tonvorrat zugreifen, dann klingt jeder modus anders. Denn der Grundton ist in jeder ein anderer, und weitere genutzte Noten zeigen den Charakter ihres Modus in zusammenhang mit diesem.