Fagen zu Akkord Aufbau und Quinten - Zirkel

  • Ersteller jugolovski
  • Erstellt am
jugolovski

jugolovski

Registriert
09.02.12
Beiträge
149
Reaktionen
7
Punkte
225
Hallo Leute,

Versuche mal wieder mein Wissen in der Harmonie Lehre zu erweitern. Hätte dazu einige Fragen oder besser gesagt bei einigen Sachen bin ich mir nicht ganz sicher und würde diese gerne Abklären bevor ich von der Theorie in die Praxis über gehe.

Das erste wäre der Quinten - Zirkel, verstehe ich das richtig das dieser nur für die Dur - Tonleiter gedacht ist oder gibt es da die Möglichkeit die Kadenzen oder Akkorde einer Moll - Tonleiter Abzulesen?

Zweitens: Nehmen wir an ich suche mir jetzt eine Tonleiter aus sagen zb. G -Moll in dieser sind 3 Moll Akkorde und ein Dur Akkord (Ohne Parallele usw..)

Kann man die aus der Tonleiter entnommene Akkorde Dur und Moll bedenkenlos Mischen oder sollte man sich beim Aufbau an diese TONIKA DOMINANTE SUBDOMINANTE halten? Wenn es so wäre dann würde ja der Moll Akkord wegfallen oder?

Vielleicht kennt auch der eine oder andere eine gutes TUT für Akkordfolgen Aufbau....

LG und einen Schönen Tag
 
Der Quintenzirkel zeigt ja erstmal nur TonARTEN auf, keine Akkorde.

Tonarten, die im Quintenzirkel nahe beieinanderliegen, sind eng miteinander verwandt.

Natürlich kann man sich damit auch Eselsbrücken für die entsprechenden Akkorde bauen.
Links und rechts von C-Dur liegen F-Dur bzw. G-Dur - schwupps - habe ich die Kadenz.

Wenn man die Tonarten im Auge behält, ist auch klar, dass im Quintenzirkel jede Dur-Tonart auch mit einer parallelen Molltonart vertreten ist. Aber man kann nicht vor die Dur-Kadenz einfach Moll! schreiben und fertig.

Vielleicht hilfreich: http://www.lehrklaenge.de/HTML/die_kadenz_in_moll.html

Hör Dir die Klangbeispiele an, spiele sie nach, notiere und spiele sie auch in anderen Tonarten und schau mal links noch alles weitere an, wo Moll dabeisteht ;)

Clemens
 
in G-Moll hast du folgende Akkorde, wenn wir von der Harmonischen Molltonleiter (in dem Fall mit Fis statt F) ausgehen, wie es in der herkömmlichen Harmonielehre wohl am verbreitetsten ist:

I: G-Moll (g-b-d)
II: A-Vermindert (a-c-es)
III: B-Übermäßig (b-d-fis)
IV: C-Moll (c-es-g)
V: D-Dur (d-fis-a)
VI: Es-Dur (Es-g-b)
VII: Fis-Vermindert (Fis-a-c)
 
Also könnte ich theoretisch die akkorde bedenkenlos mischen wenn der G - Moll am anfang und am ende steht?

LG und schönen Abend.....
 
Also könnte ich theoretisch die akkorde bedenkenlos mischen wenn der G - Moll am anfang und am ende steht?

LG und schönen Abend.....
Jap. Verboten ist nichts. Bleibgt allein die Frage ob's klingt.
 
Genau.

Es gibt noch viel mehr als Dur und Moll.
Kadenzen sind keine Regeln, die unbedingt eingehalten werden müssen.
Sie werden nur recht häufig verwendet.

Du kannst auch - mit den passenden Akkorden dazwischen - in Moll anfangen und in Dur aufhören.

... wenn es gut klingt ;)

Clemens
 


vielleicht sagt er ja was dazu...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke Leute das ihr mir immer weiter helfen könnt wenns mal wo hackt, Toll das es euch gibt.

LG Michael......
 
Noch zum quintenzirkel... Wenn du die Dur-Tonart ermittelt hast, kannst du diese um eine kleine Terz verschieben und du kriegst die parallele Molltonart... Ich hab mir z.B zur Hilfe mal den QZ ausgdruckt und die parallelen tonarten unter die Durtonarten geschrieben. Sieht dann z.B so aus:

C - a moll G - e moll D - h moll usw...
 
Und vielleicht als kleine Ergänzung dazu:

in der Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, C

ist es von E nach F und von H nach C, jeweils ein natürlicher Halbtonschritt.
Wenn ich also C-Dur spiele, brauch ich keine schwarze Taste.
Eine Quinte weiter wäre die nächstfolgende Tonart, nämlich G-Dur
G, A, H, C, D, E, F, G.
Von F nach G wäre es jetzt ein Ganzer Ton. Damit die Konstellation wieder stimmt, setzt man ein Kreuz vor das F, und es wird Fis daraus.
Somit leiten wir ab: G, A, H, C, D, E, Fis, G.
Fis bedeutet eine schwarze Taste nach dem F

Eine Quinte weiter (5ter Ton), ist dann D-Dur
D, E, Fis, G, A, H, C, D
Aus C wird Cis, und die Halbtöne liegen wieder in der richtigen Position.
D, E, Fis, G, A, H, Cis D
Zwei schwarze Tasten, weil zwei Kreuze

Nächste Tonart wäre wieder eine Quinte, also A-Dur, und so geht das Spiel immer weiter.

Das sind die Kreuztonarten, und bei den B-Tonarten, wird jeweils eine Quarte (4ter) Ton also Von F- ausgehend dann ein B gesetzt, was einen halben Ton nach unten bedeutet.
So kann man sich auch die B-Tonleitern ganz leicht ableiten.

LGcherry
 
Ich hätte dazu eine Frage ich erlerne auch gerade die Musiktheorie ich hab noch nicht verstanden warum eine zb Gmoll Tonleiter Dur Akkorde enthält oder warum Dur Tonleitern auch Moll Akkorde enthalten ....vielen Dank für die Antwort
 
Tonleiter enthalten keine Akkorde
 
@cherry
ist es von E nach F und von H nach C, jeweils ein natürlicher Halbtonschritt.
Wenn ich also C-Dur spiele, brauch ich keine schwarze Taste.
Eine Quinte weiter wäre die nächstfolgende Tonart, nämlich G-Dur
G, A, H, C, D, E, F, G.
Von F nach G wäre es jetzt ein Ganzer Ton. Damit die Konstellation wieder stimmt, setzt man ein Kreuz vor das F, und es wird Fis daraus.

Hab das erst jetzt gesehn, richtig gut danke dir!
 
Also könnte ich theoretisch die akkorde bedenkenlos mischen wenn der G - Moll am anfang und am ende steht?

LG und schönen Abend.....
Du solltest das anders betrachten. Wenn deine Idee nicht gut klingt, findest Du in den sogenannten Regeln ein Haufen Tricks und Vorschläge, wie Du deine Idee zum Laufen bekommst.

Um das an deinen Akkorden zu erklären, wenn eine Akkordverbindung schlecht klingt, heißt das noch lange nicht, dass die Akkorde nicht zu einanderpassen, sondern dass vielleicht in der Stimmführung etwas nicht passt oder falsch Töne gedoppelt sind.

Also guckst Du dir die Akkordverbindung an, wo sie gegen bestimmte Regeln des Tonsatzes verstößt und baust die Sachen entsprechend um. Meistens funktioniert dann die Verbindung. Wenn die Verbindung sich immer noch eigenartig anhört, dann schau nach, was die Theoretiker für deine Konstellation empfehlen.
 
warum eine zb Gmoll Tonleiter Dur Akkorde enthält oder warum Dur Tonleitern auch Moll Akkorde enthalten ....vielen Dank für die Antwort

Mal mal eine G-Moll tonleiter auf und bilde dann über jedem einzelnen Ton Dreiklänge. Dann siehst du´s :) ... ist halt so, das ergibt sich aus der Tonleiter.

Oder ohne Malen: greif auf einem Klavier ein C-Dur (c-e-g) und versetze diesen Griff dann jeweils über die weißen Tasten einen Ton höher ... dann folgen D-Moll, E-Moll, F-Dur, G-Dur, A-Moll, H vermindert und wieder ein C-Dur. Heureka ... alles mit Tönen der C-Dur-Leiter.
 
danke meine Fehler im Gedanke ist der ...ich kann laut meinem Büchlein auf jedem Ton der Dur Tonleiter einen 3 Klang erzeugen da steht jeden Dur Dreiklang baut man so auf... in dem man Grundton+ 4 halbtöne +3 halbtöne zählt...
und es es steht geschrieben das ich auf jeden Grundton der Moll Tonleiter ebenfalls einen Akkord aufbauen kann...nur mit 3 halbtönen +4 halbtönen gezählt in halbtonstufen

Wenn ich jetzt bei der C Tur Tonleiter das D nehme und einen Dreiklang aufbaue also D Fis A ist das ja der D Dur Akkord ...ich kann jetzt aber auch eine D Moll machen der lautet mit den Grundton+ 3halbtönen und 4 halbtönen =D F A...=Dm ....und jetzt nochmals die Frage warum steht oft wenn man eine Akkordfolge beschreibt in C-Dur das Dm und nich der ganz normale D-Dur Akkord wo denke ich da falsch....das ergibt sich ja nicht nur weil man ja anhand von halbtonstufen den Akkord aufbaut jetzt dachte ich mir das ich bei eine Dur Tonleiter nur Dur Akkorde bilden kann anhand von den halbstufen...danke für deine Mühe
 
Ist es so das ich den Akkord nicht anhand von den halbtonstufen bilden kann sondern das er sich aus der jweiligen Tonleiter automatisch ergibt ....dann hab ich noch lernarbeit vor mir ?
 
ich kann laut meinem Büchlein auf jedem Ton der Dur Tonleiter einen 3 Klang erzeugen da steht jeden Dur Dreiklang baut man so auf... in dem man Grundton+ 4 halbtöne +3 halbtöne zählt...

Akkord/Dreiklang ist sehr allgemein. Ich vermute, dass es deshalb in Deinem Büchlein so beschrieben ist.

Hier wird die ganze Zeit von "Leitereigenen Akkorden" gesprochen.
Dafür werden nur die jeweiligen Töne der Tonleiter verwendet. Ob dann eine Terz groß oder klein (3 Halbtöne/ 4 Halbtöne) ist, hängt von der Tonleiter und der Stufe ab.

Dein Beispiel:
C-Dur Tonleiter - ich bilde auf D einen Dreiklang. Terz (klein/groß) wäre F/Fis. Fis kommt in C-Dur nicht vor - also bleibt nur F.
Also:
Wir sprechen von der (C-)Durtonleiter.
D ist die zweite Stufe.
Der leitereigene Akkord der zweiten Stufe der Durtonleiter ist ein Moll-Akkord.

Clemens
 
Tonarten sind doch irgendwie immer doppelt vorhanden. C-Dur und A-Moll verwenden exakt die selben Töne. Angeblich lässt es sich auch gar nicht durch hören bestimmen ob es jetzt C-Dur oder A-Moll ist, nur anhand der Noten lässt es sich ablesen. Das mit C-Dur und A-Moll kann ich auf jede andere Tonart übertragen.

Ist das ungefähr richtig was ich hier schreibe?
 
danke ....
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
7
Aufrufe
2K
Gast92251
G
jugolovski
Antworten
62
Aufrufe
9K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
chriscontrol
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
40K
humanoid
humanoid

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben