Externe Festplatte

  • Ersteller Logichater
  • Erstellt am
L

Logichater

Registriert
18.11.05
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
47
ich möchte mir endlich ma eine externe festplatte zulegen,weil es unendlich nervt die sachen imma zu brennen wenn man ma wo anders aufnehmen will o.ä.

und wenn man einen beat brennt und auf nem fremden rechner aufmacht, merkt man uups da sind noch paar samples oder [g=77]vst[/g]'s auf dem rechner zu hause, und die motivation was zu machen ist dahin :(


daher als hab ich etwas im inet rumgestöbert...
ich suche was zum niedrigen preis, und es muss auch keine riiieessige kapazität haben.

und bin fundig geworden...da ich aba bis heute noch keinerlei erfahrung mit externen festplatten gemacht hab, wollte ich mir hier bisschen [g=94]feedback[/g] einholen.

was ich in aussicht hab ist:

Festplatte

die 60gb reichen mir vollkommen...
ich würde eher gerne wissen, ob die zugriffszeit zu hoch ist, oder die transferrate zu niedrig.

bedenkt bitte dabei dass ich alle musik progs bzw. alles was hat software ist und mit musik zu tun hat, sprich: cubase, fruity, wavelab, alle sapmles, [g=77]vst[/g]'s etc. auf die externe festplatte legen will.

wäre bei einer vocalaufnahme die zugriffszeit von 12ms zu viel?
ich hab noch 6ms eingangslatenz und 6ms ausgangslatenz bei cubase.
da wären schon 18ms. und der beat müsste ya dann von cubase(was ya dann auf der externen festplatte wäre) zum rechner->soundkarte->mixer->kopfhörer

und die stimme mic->mixer->soundkarte->pc->externe festplatte(cubase)
was ya widerrum 18ms nochmal für den rückweg macht, was dann zusammen 36ms macht.ist das uz viel?
oder ist veilleicht meine rechnung falsch?
oder ist mit zugriffstzeit vielleicht sogar was anderes gemeint?


bitte um rat
 
Hi

Die Zugriffszeit der Festplatte ist egal, da die Aufnahmen im RAM deines Computers gepuffert werden. Für USB reicht irgendeine 08/15 Festplatte mit 5400 rpm.

gruss
MK
 
Was spielt die Zugriffszeit für eine Rolle wenn du die Festplatte nur als Backup nehmen willst? Primär sind die externen auch eher dafür gedacht und nicht um sie als Systemplatte oder ähnliches zu nehmen.

Wie du schon sagtest als Alternative zur Brennerei oder um grösse Daten mal durch die Gegen tragen zu können... Schnell verfügbare Daten solltest du auch weiterhin auf dein eingebauten P-ATA oder S-ATA Platte haben.
Du kannst natürlich auch die MP3-Sammlung komplett auf die externe packen. Das ist unproblematisch, musst sie dann natürlich allerdings immer vorher anstöpseln...

Du musst wissen was du genau willst. Entweder du brauchst einfach mehr Platz dann kaufe dir eine interne 160Gb oder größer... Kosten ja fast nichts mehr :)
Als Backup oder zum rumtragen oder auch für deine Medien wie Fotos usw. die du nicht unbedingt ständig benötigst geht das natürlich auch wunderbar.
 
und der hat genau 5400 :p

danke für die antwort

eine frgae hät ich noch...machen diese dinger viel lärm?
ich hab ya kein extra gesangskabine und pc ist schon laut genug(zum glück nicht zu laut, man hört es also nicht bei der aufnahme)

aba noch eine festplatte....machen festplatten überhaupt lärm? oda sind es hauptsächlich die lüfter die man vom pc hört?

da fällt mir noch ne frage ein:

was heißt formfaktor???

bei den daten für das ding steht: formfaktor:2,5
 
ok jetzt bin ich verwirrt!

kann ich nun auf einer externen platte aufnehmen, oder spricht was dagegen?
 
Hallo Logichater,

mit "nur" 60 GB für eine externe Festplatte wäre ich vorsichtig. Da sich Daten schnell ansammeln, können unter Umständen schnell viele GB zusammenkommen. Sei es durch ne Datensicherung oder durch entsprechende Samples bzw. Musik-Projekte - da wären mir 60 GB doch zu wenig (man möchte oder kann ja auch nicht alles gleich wieder löschen). Solltest Du z. B. mal noch wie ich dazu Videobearbeitung machen wollen (z. B. Musikclip), dann sind 60 GB zu wenig.
Die Teile werden sowieso immer billiger, also ruhig mal die Augen offen halten.
Ich habe eine externe 250 GB-Platte von Freecom (kostete 150 EURO und ist etwas größer) und bin bisher damit sehr zufrieden. Bei mir ist allerdings (weiss nicht ob das bei anderen auch passiert) die Platte so drei bis viermal durch einen Dateisystemfehler nicht mehr als USB-Platte anerkannt worden. Musste also die Platte ausbauen und direkt über IDE an den Rechner hängen. Beim Hochfahren wurde dann automatisch von Windows XP der Fehler wieder korrigiert; dann die Platte wieder eingebaut und über USB angeschlossen - und perfekt; keine Ahnung woher diese Problem kommt - PC wurde ganz normal heruntergefahren, und beim nächsten Booten hat es eben nicht mehr funktioniert.

Gruss Timo
 
Von den Transferraten spricht nichts dagegen. Allerdings bin ich bei USB immer etwas skeptisch da oft einiges bei mir nicht immer so funktionierte wie es sollte. Ich würde persönlich bei Dingen wo es zeitkritisch ist eher auf eine interne Platte zurückgreifen und externe Platten nur als Backupmedium nehmen.
Kann natürlich sein das es bei dir wunderbar funktioniert.
 
hmm bin jetzt grad am rechnen...

cubase sx 2, fl 5, wavelab 5, melodyne 2.6, sample tank und meine samples
und paar kleine [g=77]vst[/g]'s, die sind aba echt winzig.

und der reast der platte wäre frei für weitere samples und oder [g=77]vst[/g]'s

mit 60gb müsste ich doch für die nächsten jahre gut auskommen...
und von videoverarbeitung versteh ich nix, und glaub auch nicht dass das meine interesse in der zukunft wecken würd.


was mich viel mehr zum ekeln bringt sind diese zeiten.
nimmt hier zufällig jemand auf ner externen festplatte auf? oder hat es mal versucht?
sind diese latenzen noch im rahmen des "okay's"??


ich möchte umbedingt alle sachen auf die externe packen.
weil die ya alle mit einander zusammen hängen.

windows, internet kram, mp3's, fotos, etc. bleibt weiterhin auf der internen, alle "musik mach progs" kommen auf die externe. sprich ich würde auch auf der externen aufnehmen.so hat ich mir das vorgestellt...
ist das machbar? oda sollt ich ne andere lösung finden?
 
ich würd keine 2,5" platte nehmen... die sind erstens teurer und außerdem deutlich langsamer als normale 3,5" platten.

wenns geht würd ich auf firewire setzen, läuft besser als usb, oder noch besser, eSata. da es beides als kombigeräte mit usb gibt bist du eh variabel und für alles gerüstet wenn du auswärts bist.
 
ich hab kein firewire am pc...ama so ein "anschlusskarte" kann man doch kaufe oder?
 
oder was haltet ihr von der?

hier

die ist etwa 4mal größer als die andere aba fast der selbe preis
und die zeiten sehn hier auch kürzer aus.


ich weiß, ich glaub ich werds mit dieser rieskieren.....
 
alsooooo...
ich hab mich entschieden auf firewire umzusteigen.
darum hab ich mich erstmal für die folgende firewire karte entschieden:

Firewire
(die fünfte karte von oben, die für 19,95

und die folgende externe festplatte:

Festplatte

Die firewire karte ist ya 400er.
und bei den daten von der festplatte steht:
FireWire mit Unterstützung von 100, 200 und 400 Mbit Datenraten

dürfte also mit der firewire karte problemlos funktionieren.

soweit so gut.
der grund warum ich auf firewire umsteigen will ist, ich will mir bald ein
fw 1082 von tascam zulegen.

Tascam fw 1082
denn das teil hat nur einen firewire anschluss.
ich weiß aba nicht ob ein 400er firewire port dafür reicht.


weiß jemand ob diese 3 sachen miteinander funktionieren würde oder nicht?


bitte hilft mir weiter.........
 
Du kannst versuchen 2 Geräte an den Firewireport anzuschließen, die meisten Firewiregeräte haben ne möglichkeit weitere Geräte anzuschließen, an der Externen Platte sind dann 2 fw Anschlüsse, aber ich Rate dir davon echt ab.
Kauf dir dann besser 2 Karten, eine für die Platte eine für Soundkarte, das funzt auf jeden fall gut.
Oder du nimmst doch n usb2 Externes Gehäuse, soo viel unterschied macht das nicht von der Datenrate her.
Die Soundkartenlatenz hat mit der Zugriffszeit der Festplatte nicht das mindeste zu tun.
Die Zugriffszeit einer Festplatte besagt, wie lange der schreib/lesekopf der Festplatte braucht, um von einem ende der Platte bis zum andren zu kommen, also, im Endeffekt, wie schnell Daten für den Rechner erreichbar sind. Daraus und aus dem Speicher (Cache) der Platte ergibt sich die Datenübertragungsate der Platte die in Megabyte pro [g=342]Sekunde[/g] gemessen wird.
Möglich sind so 20-26 mb/s, daraus kannst du dann die Anzahl der Maximal mögichen, gleichzeitig aufnehmbaren Spuren errechnen.
Also, wenn du mit 44,1khz aufnimmst in 24 bit sind das 44100 * 24 bit = bit/s /8 = bytes /1024 = kbyte/s ,pro Kanal, daraus kannst du dann errechnen, wieviel spuren du maximal mit dieser Platte aufnehmen kannst.
 
nke für die antwort andy, aba den ersten teil deiner antwort hab ich nicht ganze kapiert.

wovon rätest du mir ab?
die firewire karte die ich kaufen will hat 2fw ports.
ich kann doch die platte an einen port und das tascam ans andere port anschlielßen, oder nicht?


und könntest du mir noch sagen bitte, ob ein 400er fw für den tascam controller reicht? oder braucht es einen 800er? ich hab darüber nämlich keine angaben gefunden....

edit:
die letzte frage hat sich erledigt. das tascam braucht 400mbps
also reicht die firewire karte die ich kaufen will.

zurück also zu der ersten frage :D
wenn ich 2 ports hab, dann kann ich doch auch beide benutzen oder nicht?
kann es sein dass du dachtest, dass die firewirekarte nur einen port hat?
weil wie ich grad merke funzt der erste link garnicht.

also nochmal:
ich hab nicht vor die platte ans pc anzuschließen und das tascam und die platte.ich will beide (platte und tascam) direkt ans pc anschließen, weil die firewire karte die ich kaufen will 2 fw ports hat
 
und da du dich jetzt entschieden hast, noch ne möglichkeit: :D
ich hab mir vor kurzem zusammen mit meiner freundin ne 300gb-festplatte zusammen mit einem "rahmen" gekauft, mit dem man sie per usb UND lan anschließen kann.
sowas in der art
Ich habe dafür inkl festplatte 120Euro bezahlt und bin davon hellauf begeistert. Das Ding steht jetzt kaum merkbar unterm tisch und unsere beiden pcs sind gleichzeitig übers netzwerk damit verbunden. naja, falls dich das interessiert.
 
Hallo, zu der frage mit firewire, man muß dabei bedenken, das sich die Datenrate aufteilt pro Gerät.
Wenn die Soundkarte ein paar eingänge hat, schickt sie ständig Daten über den [g=183]Bus[/g], also den Firewireanschluß rüber, bei meiner wären das 10 mb/s ständig, das wär die hälfte der verfügbaren Datenrate.
Schließt du dann noch ne Platte an, egal wie, auch wenn die Karte 2 Anschlüsse hat, bekommst du mit der Platte noch Maximal 10 mb/s an Daten rüber zum PC.
Das Meinte ich damit.
Es ist schlauer, wenn man so Datenhungrige Sachen betreibt, dann 2 Firewirekarten zu Installieren, das ist Problemlos möglich, oder man weicht auf usb2 aus, was deine hier gezeigte Wahl ja auch zuläßt.
 
Moin.

EXTERNE Festplatten sind vielleicht theoretisch zum Aufnehmen geeignet, aber in der Praxis ist mir noch KEINE externe USB-Festplatte mit 5400 Umdrehungen untergekommen, mit der ein ernsthafter Recording-Betrieb möglich gewesen wäre. Das Teil wird abkacken; schon sowieso, wenn auch noch Programme, also Plug-Ins und Host-Anwendung von derselben Platte gefahren werden. Das sollten hier eigentlich ALLE aus der Praxis wissen, ganz egal, was eine USB-Schnittstelle THEORETISCH an Daten durchsetzt.

Externe USB-Festplatten eignen sich aus meiner Sicht hauptsächlich & bestens für die Datensicherung!

VG,

Tomstein.
 
er wollte die platte auch nur zur datensicherung (hat er am anfang geschrieben).
 
Zitat:

"bedenkt bitte dabei dass ich alle musik progs bzw. alles was hat software ist und mit musik zu tun hat, sprich: cubase, fruity, wavelab, alle sapmles, [g=77]vst[/g]'s etc. auf die externe festplatte legen will.

wäre bei einer vocalaufnahme die zugriffszeit von 12ms zu viel?
ich hab noch 6ms eingangslatenz und 6ms ausgangslatenz bei cubase."

Sorry, aber hört sich für mich so an, als ginge es AUCH um Recording...

Die Zugriffszeit beispielsweise wäre bei einer reinen Nutzung als Datensicherung ja auch mehr oder weniger irrelevant...

VG,

Tomstein.
 
Ich hab so 3 externe Festplatten sowohl 2.5 als auch 3.5 zoll Bauform Platten in betrieb, unter Cubase hab ich im letzten halben Jahr meine Projekte mit Laptop (Sony Vaio dualcore) Produziert, mit externer 3. zoll Festplatte, dabei nehm ich mindestens 6 Kanäle auf mit 44.1 khz in 24 bit, das hat immer wunderbar ohne Störungen/aussetzer geklappt. Ich Denk mal, es kommt auch auf die konfiguration des systems an. Beschreib mal genau den Rechner den du nutzt.
 

Ähnliche Themen

spacyfreak
Antworten
35
Aufrufe
14K
Tobbes
Tobbes
L
Antworten
13
Aufrufe
2K
Lucky7
L
M
Antworten
36
Aufrufe
11K
sarrelibre
sarrelibre

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben