externe ASIO-Soundkarte im UNTERSTEN Preissegment?

  • Ersteller FreeWareWolf
  • Erstellt am
F

FreeWareWolf

Registriert
06.02.09
Beiträge
61
Reaktionen
0
Punkte
85
Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe, möchte ich mein neues Netbook (welches ich mir eigentlich zum Arbeiten und Internet zugelegt habe) hin und wieder - als netter Nebeneffekt - auch zum mobilen Recordern oder Spielen von (mäßig leistungshungrigen) VST-Instrumenten nutzen.

Mit dem Asio4all-Treiber komme ich dabei leider nicht ganz in den Bereich, wo man knackserfrei bei zumutbarer Latenz spielen kann. Als externes Interface hab ich mir von jemandem aus der Band eine Tascam US-144 geliehen. Damit (und dem passenden ASIO-Treiber) sind die Latenzen im Zusammenhang mit dem Netbook tatsächlich eträglich.

Bevor ich mir nun aber selnst eine Tascam US-144 zulege, überlege ich, ob die nicht überdimensioniert ist - im doppelten Sinne
smil470009513826a.gif
Zwei Mikro-Preamps und und und... brauch ich eigentlich nicht.

Es geht mir wirklich um allein um
a) das (möglichst latenzarme) Live-Spielen von VST-Instrumenten.
b) Mono/Stereo-Recording von Audio-Material. (Selten! Da würde ich dann meinen analogen Preamp mit guten Mikros vorschalten)
c)... ja, vielleicht mal sogar meine E-Gitarre über ne einfache Amp-Simulation darüber spielen... (muss nich, wär netter Bonus)

Die ganze Sache ist nicht so dramatisch wichtig, dass ich da jetzt viel Geld für ausgeben wollte. Deswegen hab ich mal beim großen T die entsprechende Kategorie nach Preisen aufsteigend durchforstet. Rein von den Features her würde ich für sehr wenig Geld ja dabei schon auf meine Kosten kommen... Nur finde ich kaum Praxis-Erfahungsberichte dazu (vor allem zu den ASIO-Treibern).

https://www.thomann.de/de/cat.html?gf=usb_audio_interfaces&oa=pra

Kennt von euch jemand das ein oder andere Modell aus der List und kann empfehlen/abraten?
 
Naja, so oder so..n Hunnie kostet dich das schon..wenigstens..

Allerdings glaue ich, dass du bei den Prozessormässig recht mauen Netbook wirklich Spass haben wirst. Aber dafür sind Netbooks ja auch nicht gemacht.

Für ein kleineres Instrument wird das eventuell noch reichen, aber sicher nix wirklich aufwändiges. Auch nur halbherziges Sequencing wirst du nur mit erheblichen Einschränkungen betreiben können.

Als Karte würde ich dir das besagte Tascam oder sowas wie das Fast Track Pro ans Herz legen. Kleiner oder günstiger wirds, wie gesagt, eigentlich nicht.
 
Ich denke auch, dass das Fast Track Pro bei minimal höherem Preis durchaus besser geeignet ist. Latenzen, Verzerrungen, das ist bei den ganz günstigen Geräten wirklich nicht so prall, davon konnte ich mir kürzlich bei einem Freund überzeugen, während ein Freund mit seinem Fast Track Pro doch beachtliche Audio- Aufnahmen hinbekommt und die [g=5]Latenz[/g] ist für ein USB- Gerät auch noch im annehmbaren und recht stabilen Rahmen. Rotten´s Aussagen zum Netbook kann ich auch nur unterstreichen. Man bekommt teilweise Laptops mit ca. 2 GhZ Intel Core 2 Duo für das gleiche Geld, aber davon hat man wirklich deutlich mehr und man könnte damit auch wirkich heftige Sampler oder sehr aufwändige Synths damit fahren und auch noch zusätzlich eine Ampsim, ohne das Gerät an die Grenzen zu fahren.
 
m audio sind sicher nicht uebel.
dass maya hat ziemlich gute [g=12]asio[/g] treiber
aber warum guckst du nicht bei ebay?
soundkarten sind zwar auch dort sehr beliebt.
 
Hallo,

wenn's Tascam US-144 vs. M-audio Fast Track Pro steht, würde ich immer zum Tascam raten, denn: Die Mic-Preamps sind deutlich rauschärmer, und Tascam hat USB2.0, M-audio bloß USB 1.1.

Wenn's unbedingt doppelte Monitorwege sein müssen ("M-audio 4x4" ), dann vieleicht Fast Track Pro. Aber die Mic-Preamps vom M-audio sind nicht so wirklich sehr gut...

MfG
 
Das wäre mir neu, wenn das Fast Track Pro "nur" USB 1 wäre...interessante Info....oh, mann ;-)

So oder so...in der Preisklasse ist vieles ´ne reine Glaubensfrage...qualitativ unterscheiden sich die Geräte nur sehr wenig.
 
Ist aber so. 96kHz eben nicht gleichzeitig aufnehmen und wiedergeben.

Aber das wäre ja nicht mein Punkt. Die Mic-Pre-Amps vom Fast Track Pro rauschen deutlich hörbar, gegenüber einem Tascam Us-144. Und das ist doch einfach nur schade...

MfG
 
Richtig 24/96 ist nicht, da halbiert sich die Kanalanzahl, wie bei jedem [g=131]ADAT[/g] [g=60]Wandler[/g] auch!

Aber bei so ´nem Einsteigergerät wird diese Fähigkeit auch niemand vermissen und sicher wird auch niemand auf die Idee kommen, kritische Signale über so ein Gerät aufzunehmen, oder?

Zum Rest lasse ich dich mal locker weiterlabern...;-)

Meine Singelsangelfrau nutzt das Fast Track Pro am Pro Book für zuhause.

Da rauscht eigentlich nix mehr oder weniger, als man es bei einem Gerät in der Billigst-Klasse erwartet.

Ich weiss nicht, welche Mikros du verwendest, bei ihr klemmt im Wechsel n altes Nt2 (NICHT Nt2A, sondern NT2!!) dran, bzw n AKG C214.

Für Demos bzw Ideen festhalten völligst ausreichend und den Job macht es gut.
 
Hmm, hmmm,

hast Du denn das M-audio F.T. Pro mal gegen ein Tascam Us-144 getestet? Ich hab's, ich weiß, wovon ich rede. Hast Du die genannten Interfaces mal gegen ein Terratec Phase X24 getestet? Jetzt mal in echt und zuhause, und nicht nicht nur vom Hörensagen was weitergefaselt?

Ich glaub's nicht wirklich, das Du sowas mal wirklich gemacht hast. Leider schneiden die Mic-Preamps vom M-audio da nur ziemlich schlecht ab, die rauschen deutlich hörbar lauter als Tascam oder Terratec. Tascam und Terratec geben sich vom Rauschen hingegen nichts.

Aber du darfst gerne weiterfaseln von Dingen, die du nicht kennst...

Den Leuten, die sich was neues kaufen wollen, möchte ich doch raten , die fraglichen Interfaces mal gegeneinander zu testen.


[Edit: für Ideen festhalten mit einem Gerät der Billigstklasse taugt ein M-audio sicher noch allemal. Aber es gibt im billigsten Preissegment auch noch besseres als Digtiergeräte-Qualität.]

MfG
 
Du, nen Glaubenkrieg wollen wir beiden Vollhonks hier nicht vom Stapel lassen.

Beide Geräte gehören weit nicht zu dem, wo ich mich wirklich mit beschäftige oder arbeiten würde um ehrlich zu sein oder zu bleiben.....

Nichts davon verstehen...och du, wenn du wüsstest;-)
und zu den Vergleichen.....ich MUSS mich leider jeden Tag mit so ´nem Kack auseinander setzen, ebenso mit der Gehirngrütze irgendwelcher "Musiker".

Diktieren schreibt sich übrigens mit K und nicht mit G. ;-)

Zum Kaufzeitpunkt....äh, lass mich mal überlegen.....Anfang 2006 war noch kein Tascam im Gespräch...

So, nun denn...Nächtleeee
 
Kurze Einwürfe von meiner Seite @Burkie:

- Ja, du hast Recht - das FTP läuft mit USB1 - allerdings tun das die meisten USB-Audiointerfaces - das ist auch völlig OK bei bis zu 48Khz Sample Rate. Und 96Khz braucht kein normalsterblicher HRler und wer es braucht bzw. meint zu brauchen, soll ein paar Euro mehr auszugeben. Ich habs z.B. noch nie benötigt.

- Zumindest zwei deiner genannten (M-Audio und Terratec) Interfaces hab ich schonmal directly miteinander compared und die M-Audio Preamps rauschen früher wenn man sie nahezu voll aufdreht, ja. Nutzt man aber (vernünftigerweise mit solchen internen Preamps) ein halbwegs brauchbares Kondensatormic ist dieser Unterschied wieder vernachlässigbar.
Davon abgesehen kostet das Terratec Teil wieder mehr und kommt für den Threadersteller an seinem Netbook wahrscheinlich auch gar nicht in Frage, weil Firewire. Zudem will der Fragende eigener Aussage nach auch gar nich viel über interne Preamps nachdenken, sondern würde für solche Aufnahmen dann nen externen Preamp verwenden. --> völlig unnötiges Gezeter um Preamps und Gerausche.


Zum Thema @Freewarewolf:

Das "Problem" ist, dass du im HR-Bereich grundsätzlich nen gewissen Betrag investieren musst, um ne halbwegs brauchbare Qualität zu bekommen, z.B. was die Stabilität und Kompatibilität der Treiber angeht. Auf keinen Fall würde ich dir empfehlen, ein absolut billiges Interface von irgendeiner No-Name-Marke zu kaufen, schon gar nix von Ebay. Die Wahrscheinlichkeit, dass du mit solchen Produkten mehr Frust als Lust empfindest, ist erfahrungsgemäß sehr hoch.
Klar denkt man sich "ich brauch doch gar keine 2 Preamps und Pipapo" aber so ist das bei den Interfaces einfach.

Schau am Besten mal hier in die Produktbewertung und lies dir Meinungen durch:

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=61
 
Hi,

wenn eine möglichst kurze [g=5]Latenz[/g] das wichtigste Kriterium ist, dann empfehle ich dir das Behringer UCA-202-Interface. Sicher, das ist kein High-End-Teil, aber die erreichbare Latenzzeit ist WEIT besser als ASIO4All. Ich habe das Ding mit Soft-Synths und mit einer Behringer-E-Git (eingebautes Interface vom gleichen Typ) + virtuellem [g=182]Amp[/g] getestet und ich fand die Ansprache SEHR direkt. Keine störenden Verzögerungen! Ich hatte genau das gleiche Problem mit der internen Soundkarte einiger Rechner und die Behringer sind die absolut beste Lösung des Problems.

Klar, im Studio habe ich auch was anderes (RME, externe [g=60]Wandler[/g]...), aber für die Einspielungen reicht das Ding völlig!

P.S.: Treiber sind schnell installiert und laufen stabil!
 
Also erst mal danke für die vielen, vielen hilfreichen Antworten.

Zur Frage der Qualität und Auswahlkriterien: Ja, es geht vor allem um annehmbare Latenz. Da würde ich (wenn's geht) in der reinen Audio-Qualität auch Abstriche in Kauf nehmen.

Für "gutes" Home-Recording haben wir jemanden in der Band mit Equipment von weit über 1000 €... wenn's was halbwegs vernünftiges werden soll, machen wir das da... aber ich suche halt gerade was GÜNSTIGES ganz autonom für mich. Klar, dass man da keine Wunder erwarten darf.

Christof, auf was für nem System (CPU, RAM, etc.) hast du dein Behringer-Teil gefahren?
 
@FWW
Ich denke, Du machst die Geschichte zu kompliziert.
Zwei Dinge sind Deine begrenzenden Voraussetzungen: Einerseits die Kohle, andererseits die erreichbaren Latenzzeiten.
Bei den Latenzzeiten sind im Besten Falle Vermutungen anstellbar - ich glaube, dass sehr wenige hier im Forum sind, die mit einem primitiven Interface arbeiten und das dann auch noch empfehlen. Der Grund: Das "gehört sich einfach nicht", will heissen, dass nur das gut sein kann in dem Augen der Gemeinschaft, was mindestens ein bisschen mehr Geld als "billig2 kostet.
Damit ist die Frage nach kurzen Latenzzeiten bei Billig-Interfaces auch nicht zu beantorten.

Bleibt die Kohle.
Am Besten findest du für Dich ehraus, wo Deine finanzielle Schmerzobergrenze ist und suchst dann die Interfaces raus, die unter dieser Grenze liegen. Da wird dann wahrscheinlich sowieso nicht viel übrig bleiben und die Auswahl recht leicht fallen....... ;)

EDIT:
PS; ein Beispiel:
Es handelt sich hier um eine PCI-Karte, weswegen das Beispiel nicht für Dich übertragbar ist, es passt dennoch.
Es gibt eine Karte, die billig und gut ist. sag ich jedenfalls, und ein paar Andere auch. Die Terrasoniq TS22 von Musonik.
Die Karte ist ein direkter Abkömmling der Terratec Phase 22, die seinerzeit hoch gelobt und oft empfohlen wurde und nicht gerade billig war.
Nun hat das Kind nen anderen Namen, eine andere Firma, und einen wesentlich geringeren Preis.
Und auf einmal taugt das Ding nicht mehr. Und das, obwohl man mit den mitgelieferte Treibern ohne weiteres auf Latenzen kommt, die im einstelligen Bereich liegen und die Treiber in 32 wie auch 64 [g=395]Bit[/g] vorliegen.

Schon seltsam, oder nicht?
 
@FreeWareWolf:
Getestet habe ich das Ding so viel ich weiß an einem kleinen Intel Dual-Core. Verwendbar ist es aber auch an kleineren Maschinen - die Ansprüche waren nicht gerade groß (geringe Systembelastung).

Ich arbeite meist mit dem RME HDSP-System (9652 und RayDAT), sowie mit dem Alesis IO-26. Die Systemansprüche des Alesis IO-26 sind für richtig kurze Latenzzeiten recht hoch. Das Behringer-Teil bleibt - was den CPU-Bedarf angeht - deutlich darunter.

Sagen wir mal so: Mit dem Alesis IO-26 benötige ich richtig Power, um einen perkussiven Synth oder eine E-[g=422]Gitarre[/g] über einen virtuellen Preamp ohne "Gummiband-Effekt" einspielen zu können. Beim Behringer ist das kein Problem - die realisierbare [g=5]Latenz[/g] ist so gering, dass ich keine Verzögerung wahrgenommen habe. Da sind manche teureren Interfaces (ein etwas älteres Modell des hier empfohlenen Tascams ist mir da übelst aufgefallen) deutlich schlechter. (EDIT: Das Tascam sollte damals 12ms erreichen - den Behringer schätze ich auf weniger als 6ms - wahrscheinlich deutlich darunter, weil bei der E-Git das Signal rein UND raus verarbeitet werden musste!)

Abstriche musst du natürlich im klanglichen Bereich machen. Bei Softsynths spielt das naturgemäß aber überhaupt keine Rolle - du renderst ja nachher sowieso ITB. Aber auch das Thema Rauschen ist für den Einsatzbereich überhaupt kein Problem.

Treiber installieren - Interface dran - Kopfhörer rein und ab die Post!
Im LoCost-Bereich halte ich das Ding für konkurrenzlos.



@tubeless
Was soll da kompliziert sein? Die Frage war ganz präzise formuliert!
Ich arbeite seit langem mit 'ner schnellen RME HDSP-Karte und kann durchaus einschätzen, ob "so'n Billigteil" was taugt.

Mich interessieren auch keine Latenzangaben in Datenblättern oder Treiberangaben - mich interessiert nur "was hinten dabei raus kommt".
Mit perkussiven Klängen ist es ein Leichtes herauszufinden, ob die Sounds "direkt an den Fingern kleben" oder ein langes Gummiband dazwischen hängt.

EDIT (nach deinem EDIT): Vielleicht habe ich dich auch nur missverstanden.
Volle Zustimmung hast du, wenn du darauf hinweist, dass der Preis über die Qualität (inkl. Benutzerfreundlichkeit, Usability, ...) des Produkts einen Sch**** aussagt!
 
bensummerfield schrieb:
Kurze Einwürfe von meiner Seite @Burkie:

- Ja, du hast Recht - das FTP läuft mit USB1 - allerdings tun das die meisten USB-Audiointerfaces - das ist auch völlig OK bei bis zu 48Khz Sample Rate.

Richtig, das war aber auch nicht der wesentliche Punkt.

- Zumindest zwei deiner genannten (M-Audio und Terratec) Interfaces hab ich schonmal directly miteinander compared und die M-Audio Preamps rauschen früher wenn man sie nahezu voll aufdreht, ja.

Ja, ich hatte akustische [g=422]Gitarre[/g] mit einem AKG C1000 oder einem Studio Projects [g=332]B1[/g] aufgenommen. Und da musste der Preamp etwas aufgedreht werden, und auf den Aufnahmen des M-audio-Teils war leider hörbar mehr rauschen drauf, als auf den Aufnahmen mit dem Tascam-Geräts.

Davon abgesehen kostet das Terratec Teil wieder mehr und kommt für den Threadersteller an seinem Netbook wahrscheinlich auch gar nicht in Frage,

Das Terratec-Teil kostet umd die € 100, das Tascam-Teil (mit USB) etwa € 140. Das M-audio-Gerät kostet etwas mehr. Das Rauschen vom Tascam-Teil ist vergleichbar zum Rauschen des Terratec-Geräts, welches auf Amazona.de wegen der Preamps gelobt wurde. Deswegen habe ich das Terratec-Gerät erwähnt.

MfG
 
@Christof
Ich weiss ja nicht, wieso Du Dich angesprochen fühlst. auf Deinen Post habe ich mich nirgends bezogen.

Du schreibst, die Frage sei präzise formuliert. Dem kann ich nicht zustimmen. Unter den Bedingungen, die das Teil erfüllen soll, ist zumindest der Preisrahmen nicht definiert, und man kann nur vermuten, dass 150,- Euro zu viel sind, weil FWW irgendwann eben bemerkt, dass er auch billiger zu seinem Vergnügen kommen könnte.

Aus meinen Erfahrungen hier im Forum erscheint es schlichtweg hochgradig sinnfrei, Vorschlage zu machen, wenn das Geld eine Rolle spielt, aber kein Preisrahmen festgelegt wurde. Das führt nur dazu, dass jede Menge Vorschläge gemacht werden, die sich am Ende als nutzlos herausstellen, weil sie die finanziellen Vorstellungen des TE überschreiten.

Deswegen eben meine Anregung an den TE, sich erst mal finanziell festzulegen, und sich dann aus den Angeboten, die übrigbleiben, was Passendes rauszusuchen.

In keiner Weise habe ich dabei etwas direkt zu irgendwelchen Qualitäten irgendeines Interfaces gesagt. Könnte ich auch gar nicht, denn USB-Interfaces sind mir ein Greuel... ;)
 
Och so´n UC rennt ganz sinnig...;-)
 
@tubeless
Die Frage war in der Weise völlig Präzise, als der Threadsteller gesagt hat: Gebt mir kurze Latenzen, der Rest istnicht so wichtig. Außerdem will ich das Ganze für so wenig Geld wie möglich (siehe Link zum Thomann-Listing). Da ihm das US-144 zu teuer ist, war auch eine Preisobergrenze unschwer erkennbar. Seine Frage war eindeutig: Ich will ein billiges Interface - bitte ratet mir zu bestimmten Modellen oder ratet mir von ihnen ab (gute und schlechte Praxis-Erfahrungen bezüglich der erreichbaren [g=5]Latenz[/g]).

Was war daran nicht präzise?
 
P.S.: (@tubeless)

Warum ich mich angesprochen fühlte ist relativ einfach zu verstehen - dein Satz "Damit ist die Frage nach kurzen Latenzzeiten bei Billig-Interfaces auch nicht zu beantworten" ließ sich so gar nicht mit meiner direkt davor gegebenen Antwort vereinbaren.

Vielleicht könntest du deine eigenen Erfahrungen mit günstigen Interfaces beitragen? Falls nicht, warum liest du nicht einfach nur mit?

Dein Tipp
"Am Besten findest du für Dich eh raus, wo Deine finanzielle Schmerzobergrenze ist und suchst dann die Interfaces raus, die unter dieser Grenze liegen. Da wird dann wahrscheinlich sowieso nicht viel übrig bleiben und die Auswahl recht leicht fallen"
ist für den Threadsteller - und jeden anderen der hier mitliest - völlig wertlos und - ich darf dich zitieren - "hochgradig sinnfrei".

Der Threadsteller möchte eine möglichst kurze [g=5]Latenz[/g] bei geringem Preis. Du behauptest mit deiner Antwort im Prinzip : "höherer Preis => geringere [g=5]Latenz[/g]". Das ist allerdings völliger Unfug! Es gibt in verschiedenen Preisbereichen überraschend schnelle und elend langsame Interfaces - das hat mit dem Preis auch rein gar nichts zu tun, sorry!

Deine beiden letzten Sätze sprechen Bände:
"In keiner Weise habe ich dabei etwas direkt zu irgendwelchen Qualitäten irgendeines Interfaces gesagt. Könnte ich auch gar nicht, denn USB-Interfaces sind mir ein Greuel..."

Wenn du keine Ahnung vom Thema hast, dann halt dich doch bitte einfach raus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben