externe ASIO-Soundkarte im UNTERSTEN Preissegment?

  • Ersteller FreeWareWolf
  • Erstellt am
Hallo,

das es was mit Ein- und Ausgabe zu tun hat, ist mir klar. Aber wie genau sind sie definiert?

Eingangslatenz etwa: Zeit zwischen analoges Signal in AD-[g=60]Wandler[/g] und der Aufnahme in die Datei?

Ausgangslatenz: Zeit zwischen Einlesen der Samples aus der Datei ins Program, und Ausgabe durch den DA-[g=60]Wandler[/g]?

Oder wie genau?

MfG
 
Deine Beschreibung entspricht meiner Erwartung. Ob allerdings bei den jeweils (im Treiber) angegebenen Zeiten auch alle dabei zu berücksichtigenden Faktoren einbezogen wurden... keine Ahnung!

Insbesondere was die Verzögerung der A/D und D/A-Wandlung betrifft, bin ich da nicht so sicher.
 
>> Insbesondere was die Verzögerung der A/D und D/A-Wandlung betrifft, bin ich da nicht so sicher.

Zu Recht.
Denn da gibts keine Latenzen, die zu berücksichtigen wären. Sonst wäre latenzfreies Hardware-Monitoring nicht möglich und alle Aussagen der HErsteller dazu wären Lüge.
 
@tubeless

Deine Aussage ist falsch. Die Wandlung (genauer die [g=43]Filter[/g] innerhalb des Wandlerchips) verursachen eine Verzögerung im Bereich von 1ms.

Das hab ich zwar auch schon weiter oben erklärt, aber anscheinend hast du das nicht gelesen.

"Latenzfrei" gibt es daher tatsächlich ausschließlich (!!) dann, wenn das Monitoring analog VOR der Wandlung gelöst wird. Sobald das Monitoring digital verarbeitet wird, kommen die Wandlerverzögerungen wieder mit ins Spiel und du hast eben rund 2ms Verzögerung.

Wenn ein Hersteller "latenzfrei" sagt und es nicht analog löst, dann lügt er tatsächlich. Punkt.
 
Damit behauptest Du dann ja auch, dass keine Wandlerschaltung schnell genug ist, verzögerungsfrei zu arbeiten?
 
Hallo Burkie,

in deinem ersten Versuch hast du die komplette [g=5]Latenz[/g] der gesamten Kette gemessen:
Ausgangs-[g=5]Latenz[/g] des Treibers, [g=5]Latenz[/g] des D/A-Wandlers, [g=5]Latenz[/g] des A/D-Wandlers und die Eingangslatenz des Treibers. Da es sich bei dem vom Programm verarbeiteten Signal um ein Echtzeit-Signal handelt, kann keine Latenzkompensation der Treiberzeiten stattfinden.

Im zweiten Fall hat das Programm die vom Treiber übermittelten Latenzen berücksichtigt. Übrig bleibt damit die [g=5]Latenz[/g] der D/A und A/D-Wandlung.
 
:focus:

Und der Naechste, der meint persoenlich werden zu muessen, bekommt ne Verwarnung!
 
Hallo,

wenn man ein Live-Signal per Software mithört (und meinetwegen noch EQ draufpackt, o.ä.), hat man ja eine Verzögerung. Welche [g=5]Latenz[/g] ist das?

Die Latenzen sind also die Signaldurchlaufzeiten durch die Treiber (und die Software)?

MfG
 
Die Latenzen sind also die Signaldurchlaufzeiten durch die Treiber (und die Software)?

Ja, genau!

Beim Live-Hören eines Inputsignals hast du das volle Paket:
a) A/D-[g=60]Wandler[/g]
b) Eingangs-[g=5]Latenz[/g] durch Treiber
c) Ausgangs-[g=5]Latenz[/g] durch Treiber
d) D/A-[g=60]Wandler[/g]

WENN du dann noch Plug-Ins verwendest, deren [g=5]Latenz[/g] kompensiert werden muss - die also nicht völlig in Echtzeit arbeiten (Beispiel ist z.B. der schöne "Spitfish" oder als Extrembeispiel der "SIR-Reverb" in der kostenlosen Version), dann kommen noch weitere Latenzzeiten hinzu - beim SIR hast du eine volle [g=342]Sekunde[/g] Latenzzeit drin!

Verwendest du nur einen EQ (ohne FIR-Technik), oder andere latenzzeitfreie Effekte (z.B. Bootsys "epicVerb" ), dann schafft die Software das quasi in Echtzeit - die Rechenzeit kannst du vernachlässigen.

Ich habe verschiedene PlugIns daraufhin überprüft, weil ich mit "Reaper" ein Echtzeit-Mischpult für eine Live-Anwendung gebaut habe - vollständig mit Compressoren, Gate, Reverb, Delay, Git-[g=182]Amp[/g]-Simulation, mehreren getrennt ansteuerbaren Räumen... daher kenne ich die "üblichen Verdächtigen" ganz gut.

Reaper zeigt die zusaätzlichen Buffer der PlugIns in seinem "Performance"-Fenster an, daher kannst du das gerne auch selbst testen.
 
Hallo,

und wenn ich dieses ausgegebene Signal dann gleich wieder aufnehme ("[g=415]Loop[/g]-Back), dann kommt nochmal die Eingangslatenz hinzu? Oder wird diese von der [g=17]DAW[/g] dann kompensiert, also die 2. Spur dann um die Eingangslatenz nach vorne gerückt?

MfG
 
Hallo Burkie,

da der PC nicht "weiß", welches Signal er da gerade präsentiert bekommt, ist es für ihn nur ein stinknormales Eingangssignal - das kann er auch nicht im Vorwege kompensieren.

Bei der Aufzeichnung im Arrangement werden allerdings von den Sequenzern die Treiberlatenzen berücksichtigt - d.h. wenn du etwas abspielst und dazu eine weitere Spur aufnimmst, sorgen die heutigen Programm dafür, dass beim Abspielen beider Spuren, diese auch synchron sind.

Wenn du allerdings desn Sequenzer "als Echtzeit-Mischpult" verwendest, ist das nicht möglich.
 
Danke für die Antwort.

Wenn ich also overdubbe, spielt man zum Playback. Dieses kommt mit der Ausgangslatenz am Ohr an. Der Musiker spielt syncron dazu, dieses Signal kommt mit der Eingangslatenz verzögert in der [g=17]DAW[/g] an.

Somit ist das overgedubbte Signal doch um Eingans- und Ausgangslatenz verzögert, oder nicht?

Das (Eingangs- und Ausgangslatenz) sollte doch dann ausgeglichen werden. (Was dann noch übrigbleibt, sind womöglich die Verzögerungen der AD/DA-[g=60]Wandler[/g].)

Nun höre ich live über die Software mit. Das Signal, was ich auf dem Ohr habe, ist dann also um die Eingangs- und Ausgangslatenz verzögert.
Gebe ich dieses Signal gleichzeitig wieder auf einen 2. Kanal und nehme es auf, so ist das zweite Signal um die Eingangs- und Ausgangslatenz des ersten Signals, plus der Eingangslatenz des 2. Signals verzögert.

Richtig soweit?

Aufgezeichnet wird das erste Signal verzögert mit der Eingangslatenz, also ist der zeitliche Versatz die Summe aus Ausgangslatenz (des 1. Signals) und der Eingangslatenz des 2. Signal. Richtig soweit?

Da die [g=17]DAW[/g] glaubt, es handele sich um zwei gleichzeitg gespielte Signale, können keine Latenzen ausgeglichen werden.

Wie könnte man die Eingangs- oder Ausgangslatenz alleine messen?

MfG
 
Ich habe jetzt hier "nur" Deine Ausgangslage gelesen. Dazu hatte ich einen ähnlichen Thread mit meinem Schlepptopp. Ich empfehle Native Instruments, weil Du da die Software (bsp Guitar Rig / [g=539]Cubase[/g]) im Paket hast.

Grundsätzlich glaube ich, dass Du mit dem netbook in Sachen "Musik machen" nicht glücklich wirst...

Bei meinem neuen Lappi war das bei mir auch schon so...
Die Tower Rechner sind halt irgendwie im Preisabschnitt unter Apple nicht zu packen ;-)

Die Tatsache, dass Du so wenig Praxisberichte findest, spricht ja leider auch irgendwie für sich :-(
 
@Burkie

Komplizierte Gedankengänge - und ich muss lieber noch mal nachdenken.
Die Latenzkompensation eines Sequenzers kennt die Treiberinformationen. Diese kann er ausgleichen. Das bedeutet, dass er die neu aufgenommene Spur entsprechend zeitlich korrigiert. Ein Versatz ergibt sich dabei tatsächlich allenfalls im Bereich der A/D und D/A-Wandlung.

Das Problem liegt ganz woanders: Du spielst z.B. einen perkussiven virtuellen Synth ([g=89]VSTi[/g]) ein. Die Soundkarte hat (angenommen) eine Ausgangslatenz (nur die ist entscheidend) von ca. 50ms (vielleicht mit ASIO4All und interner Soundkarte). Dann wirst du den Groove kaum halten können, denn du hörst deine Anschläge schlicht nicht da wo du sie erwartest. Technisch ist die Kompensation zwar kein Problem - aber du hast einfach einen miesen Track eingespielt - was nützt dir dann, dass der im Sequenzer an der richtigen Stelle positioniert liegt?

Wenn ein Musiker einen Track mit einem Instrument live einspielt (mit eigenem [g=182]Amp[/g]), dann kommt es nicht zu diesem Problem. Kann er allerdings sich selbst NUR über das Interface und die Software hören, dann schlägt die volle [g=5]Latenz[/g]-Kette zu! Die Positionierung im Sequenzer ist dagegen kompensiert!

Nimmst du das live abgehörte Signal in einem neuen Track auf, dann wird dieses um die komplette Durchgangslatenz verzögert sein - misst du diese, dann hast du die Gesamtlatenz deines Systems.

Ein- und Ausgangslatenz getrennt zu bestimmen ist sicher auch möglich - ich mag mir nur den Kopf grade nicht weiter darüber zerbrechen... vielleicht später noch mal.
 
Christof schrieb:
Ein Versatz ergibt sich dabei tatsächlich allenfalls im Bereich der A/D und D/A-Wandlung.

Bei einem guten und korrektem Treiber nicht mal das weil er die [g=5]Latenz[/g] von A/D bis D/A also Analog rein bis Analog raus angibt.

Ansonsten wuerde ein Latenzausgleich auch keinen Sinn machen.
 
Hallo,

danlke für die Antwort.
Mir ist auch klar, dass eine zu große [g=5]Latenz[/g] beim Mithören über Software (Audio oder virtuelles Instrument) den Musiker aus dem [g=253]Takt[/g] werfen kann.

MfG
 
Richtig, aber das scheint nicht bei allen Treibern der Fall zu sein. Außerdem wird es spätestens da unmöglich, wo externe [g=60]Wandler[/g] eine Rolle spielen. Bei mir hängt an der RME HDSP-Karte ein externer A/D und D/A-[g=60]Wandler[/g] - die Latenzzeiten dieser [g=60]Wandler[/g] KANN der RME-Treiber (so gut er sonst ist) natürlich nicht kennen!
 
Eine gute Treibersoftware bietet die Moeglichkeit Latenzen externer Geraete noch mit anzugeben.
 
Das bieten teilweise bestimmte Sequenzer an, aber bei welchen Treibern geht so was?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben