externe ASIO-Soundkarte im UNTERSTEN Preissegment?

  • Ersteller FreeWareWolf
  • Erstellt am
Christof schrieb:
@tubelessf
Die Frage war in der Weise völlig Präzise, als der Threadsteller gesagt hat: Gebt mir kurze Latenzen, der Rest istnicht so wichtig. Außerdem will ich das Ganze für so wenig Geld wie möglich (siehe Link zum Thomann-Listing). Da ihm das US-144 zu teuer ist, war auch eine Preisobergrenze unschwer erkennbar. Seine Frage war eindeutig: Ich will ein billiges Interface - bitte ratet mir zu bestimmten Modellen oder ratet mir von ihnen ab (gute und schlechte Praxis-Erfahrungen bezüglich der erreichbaren [g=5]Latenz[/g]).

Was war daran nicht präzise?

Alles!? ;-)

Wenn 150 Euro schon zu teuer sind, sollte er sich n´ anderes Hobby suchen!

Eine grundsätzliche Aussage zum Budget wäre so oder generell mehr als wünschenswert.

MEINER MEINUNG stellt das Tascam die UNTERSTE Grenze dar, wo man überhaupt vom Homerecording sprechen kann.

Alles andere kann hier sicher die SuFU und auch die Produktbewertung des Forums klären.

Mutmassungen bringen NIEMANDEN weiter und im Rätselraten bezüglich Budget muss hier ganz sicher niemand ernst nehmen.

Klare Aussagen, klare Ansagen, so siehts doch letztendlich aus!
 
Warum wird denn nicht gesagt, bei dem u dem Teil schaff ich die u die Eingangs- und Ausgangslatenz. "Ich spüre keine merkbare [g=5]Latenz[/g]" ist mMn sehr subjektiv u da der TE ja ein gutes Interface hat kann er dann testen, ob er mit ähnlichen Latenzen überhaupt klarkommt. Mit einem USB Interface wirds bei AmpSim ( [g=5]Latenz[/g] x 2 ) mMn sowieso eng ...

lg
Andi
 
@ rotten

"MEINER MEINUNG stellt das Tascam die UNTERSTE Grenze dar, wo man überhaupt vom Homerecording sprechen kann"

Nun ist aber gut - so einen Scheiß les ich hier leider viel zu häufig.
Nur weil das einige immer wiederholen wird es noch lange nicht richtig!

Die Welt ist arm geworden - Lesekompetenz fragwürdig - Sachtexte werden nicht mehr verstanden - Mitdenken scheint verboten - Fähigkeiten werden am Kapital gemessen (meins war teurer - ich muss also besser sein!)

Also bitte trag doch selbst was konkret hilfreiches für den Threadsteller bei, oder lass es sein!


P.S.: KEINE Angaben zum Preis? Hast du den Thread-TITEL auch gelesen???
 
@ lauro
Kurze Klarstellung:

a) Latenzen messen ist zwar möglich, kostet mich aber viel zu viel Zeit, also lass ich das.

b) Angaben in Datenblättern oder Treiberangaben entsprechen meist nicht der Wahrheit.

c) Jeder mag gerne selbst testen, wenn er den Angaben oder mir nicht glaubt.

d) Ich habe den direkten Vergleich zu einem anerkannt schnellen System (RME HDSP) und da sagt mir mein subjektiver Eindruck mehr als nette bunte Datenblättchen.

Deine Aussage "mit USB wird's bei 'ner Ampsim eng" ist richtig - und gerade weil ich DIESE Anwendung getestet habe bin ich sicher, dass das billige Behringerteilchen eine richtig gute [g=5]Latenz[/g] hinkriegt!
 
das is ja geil. :)


a) Latenzen messen ist zwar möglich, kostet mich aber viel zu viel Zeit, also lass ich das.

b) Angaben in Datenblättern oder Treiberangaben entsprechen meist nicht der Wahrheit.
Woher weisst du b, wenn du a gar nicht machst?!
 
Wollte Dir nicht ungläubig auf die Zehen steigen, die LatenzAngaben stehen doch im Sequenzer ?! ( bzw GuitarRig (3) zeigt es auch ganz genau an )

lg
Andi
 
@lauro
Die Angaben im Sequenzer sind schon ein guter Hinweis, wenn du das gleiche System verwendest.

Allerdings kommen häufig auch noch zusätzliche Latenzzeiten der A/D- und D/A-[g=60]Wandler[/g] hinzu und evtl. weitere Buffer (z.B. bei Firewire). Ob die immer von den Angaben im Sequenzer berücksichtigt werden, möchte ich allerdings bezweifeln.

Ich kann es derzeit auch nicht nachschauen, da ich meist eben mit dem RME-System arbeite. Für einige andere Rechner benötigte ich - aus den gleichen Gründen wie der Threadsteller - eine möglichst billige externe Soundkarte mit niedriger [g=5]Latenz[/g]. Ich wollte das Behringer-Kistchen erst auch nicht ernst nehmen, hatte aber zufällig eine dieser Billig-USB-Gitarren von Behringer zuhause (hat das gleiche Interface drin) und hab das Ding mal angeschlossen... der Sound war natürlich nicht so gut, wie bei einem professionellen System - aber die [g=5]Latenz[/g] hat mich einfach beeindruckt! Daraufhin habe ich das kleine Ding besorgt und habe die gleichen Ergebnisse erzielen können. Mich hat es überzeugt.
 
@Ari
Zu den Sequenzer-Angaben habe ich gerade was geschrieben. Die Herstellerangaben sind oft sehr optimistisch. Ich bin in einigen Tests in Fachzeitschriften häufiger auf dieses Problem gestoßen. Dennoch ist dein Einwand sicher nicht ganz unberechtigt. Streiche daher einfach Punkt b) meiner Argumentation - der Schlussfolgerung tut das keinen Abbruch.

Aber du magst dich ja gerne auch mit dem konkreten Thread auseinandersetzen: Welche Erfahrungen mit den Latenzzeiten günstiger Interfaces kannst du denn beitragen?
 
interessanter tip - behringer [g=32]midi[/g] treiber funktionieren btw mittlerweile auch besser, als man glauben möchte. hätte denen das nach dem desaster bca2000 gar nicht zugetraut.

was nimmst du denn als preamp/di für die [g=422]gitarre[/g]?
 
Die [g=422]Gitarre[/g] war eine USB-[g=422]Gitarre[/g] (i-Axe oder wie das Ding heißt). Darin ist der gleiche Soundkartentyp verbaut. USB von [g=422]Gitarre[/g] zum PC, Kopfhörer in den Phones-Ausgang an der [g=422]Gitarre[/g] - fertig.

Ich habe einige "Schrottgitarren" (mit fetten optischen Mängeln) dieses Typs für einen lächerlichen Preis für Schüler besorgt, die nun - z.B. mit der Demo-Version von Revalver - als Anfänger erste Git-Erfahrungen sammeln können. Dafür (!) ist die [g=422]Gitarre[/g] klasse...

Daher - kein Preamp-Tip, sorry. Bei der E-Git muss du darauf achten dass du eine möglichst hohe Eingangs-Impedanz hast (mögl. 1MOhm o.ä.), um keine Soundverluste zu haben. Bei falscher Anpassung verlierst du jede Menge Sound.

P.S.: Die BCA 2000 habe ich auch noch in übler Erinnerung. Lief bei mir nur nach etwa 8 Stunden Internetrecherche, weil irgendein User zufällig genau das gleiche Problem hatte und sich auch noch mit Treibern und Windows auf Entwicklerniveau auskannte... dann lief es auch stabil. Die Treiber (auch die 2.0) waren einfach Mist!
 
Oh, was hab ich da losgetreten...
smil470009513826a.gif


Also für mich ist das Thema vorläufig erledigt... Ich glaube euch (und einigem anderen, was ich bisher so gelesen habe), dass es im gaaaanz unterbilligen Sektor wohl tatsächlich nur Ärger gibt. Ich werde mir wohl tatsächlich besagte Tascam US-144 zulegen... mit ein bisschen Glück gebraucht bei eBay dann sogar sehr günstig.

Denn, ja, jeder Euro zählt. Ich jammer da sonst selten, aber als Student kann ich von meinem Nebenjob gerade mal eben mein kleines Zimmerchen bezahlen plus der lustigen 1000 € Studiengebühren jährlich, die man ja quasi als "Gegenleistung" für seine 50-Stunden-Wochen zahlen muss. (Aber es zwingt einen ja auch niemand zu studieren... hab ich mir selbst ausgesucht, steh dazu... aber trotzdem find ich's etwa ignorant und arrogant, wenn Leute, für die dreistellige Ausgaben offenbar Peanuts sind, es nicht schaffen, das Vorstellungsvermögen aufzubringen, dass es nicht allen so geht.)

Ausschlaggebend für die Entscheidung zur Tascam war aber heute das Erlebnis, dass ich mir selbige noch mal geliehen und an mein Netbook angeschlossen hab... und siehe da, die Latenzen waren nicht nur erträglich, sondern GENIAL niedrig... und das alles ohne Knackser und so. (Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was ich da anders gemacht habe...) Ich hoffe, das bleibt jetzt so.
 
Hallo,

habe mal versucht, die Latenzen zu messen, indem ich jeweils im ersten Kanal ein Mikro angeschlossen habe und in [g=539]Cubase[/g] aufgenommen und direkt von dort wieder ausgegeben habe.
Einer des Ausgänge des Interfaces wurde per Patchkabel mit dem 2. Eingang verbunden, und dieses Signal gleichzeitig mit dem Signal des ersten Kanals aufgenommen.

Für Tascam Us-144 ergibt sich ein Versatz der Samples von rund 13 ms, bei Terratec Phase X24 von etwa 9 ms. (Jeweils die Treibereinstellungen "lowest Latency" ) .

Wird ein bereits aufgenommenes Signal vom Tascam wiedergegeben und über einen 2. Kanal wieder aufgenommen, ergibt sich ein Sampleversatz von rund 2 ms.

Für ein Phonic Helixboard 12 MK2 ergibt sich ein Versatz von etwa 28 ms (Treiber: [g=12]ASIO[/g] Puffer 10 ms (440 Samples), Stream Puffer 2000µs).

Ich hoffe, die Angaben sind nützlich.

MfG
 
Was mir noch einfällt ist Jamlab von Maudio !
Es wurde leider aus dem Programm genommen.
 
um mal ein wenig sinvolles zu posten

nimm den m-audio transit
den hatte ich vor x jahren mal und der hat ne sahne [g=5]latenz[/g]
 
Hallo,

was heißt konkret "Sahne [g=5]Latenz[/g]"?

MfG
 
konkret kann ich nicht sagen, was für eine [g=5]latenz[/g] das ding min. kann - da ich das ding nimmer hab
aber mit sahne meine ich "TOLL, GUT, AKZEPTABEL, NICHT ZUVIEL, ANGENEHM SPIELBAR, AUCH FÜR LIVE DRUMMING GEEIGNET"

=)
 
Nach den Angaben hier zu urteilen: Der Tascam US-144 wird beim Spielen eines Softsynths noch völlig in Ordnung sein - länger sollte die [g=5]Latenz[/g] allerdings nicht werden. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass (im Treiber angegebene) 12ms für die Ausgabe für Perkussive Sounds definitiv zu lang ist. Mit 6ms hat man schon nicht mehr ganz den Eindruck, dass die Sounds regelrecht an den Fingern kleben - ist aber meist noch o.k.

Anders sieht es beim Einspielen einer E-[g=422]Gitarre[/g] mit virtuellem [g=182]Amp[/g] aus, da verdoppelt sich die [g=5]Latenz[/g] mindestens (da ja auch der Input eine eigene Latenzzeit hat). Die dann entstehenden 24ms erzeugen schon einen netten Gummiband-Effekt. Natürlich kann man damit auch noch spielen - aber präzise Rhythmen würde ich damit nicht aufnehmen wollen.

Mal ein einfacher Vergleich: Der [g=107]Schall[/g] läuft etwa 330m/s - in einer ms legt er also 33cm zurück. Eine Verzögerung von 3ms entspricht damit der Situation, als ob du ein analoges Instrument über einen Verstärker spielst und dabei 1m von der Box entfernt wärst. Bei 6ms sind es 2m, bei 12ms schon 4m... die oben angesprochenen 24ms entsprächen aber schon 8m Entfernung zum [g=182]Amp[/g].

Die von Burkie genannten 2ms Versatz bei Wiederaufnahme einer abgespielten Datei ergeben sich ganz einfach durch die Signalverarbeitung innerhalb der D/A und A/D-[g=60]Wandler[/g]. Die Verarbeitungsdauer beträgt bei Wandlern typischerweise 1ms je [g=60]Wandler[/g]. A/D + D/A also => 2ms.

Dann kommt natürlich noch die tatsächliche Laufzeit von euren Lautsprechern zum Ohr dazu (entfällt bei Kopfhörern). In der Summe könnte sich also ergeben: (angenommen 2m entfernte Position von Box)

Beispiel A: Nur Output-[g=5]Latenz[/g] (Spiel eines Soft-Synths)
1.) [g=5]Latenz[/g] des Treibers: 6ms (nur Output)
2.) [g=5]Latenz[/g] des D/A-Wandlers: 1ms
3.) [g=5]Latenz[/g] der [g=107]Schall[/g]-Laufzeit (2m Entfernung von der Box): 6ms
Ergebnis: 13ms ! (also im Vergleich zum analogen Instrument eine Entfernung von etwa 4,3m zur Box)

Beispiel B: In- und Output-[g=5]Latenz[/g] (E-Git mit virtuellem [g=182]Amp[/g]):
1.) [g=5]Latenz[/g] des Treibers 6ms + 6ms (In- und Output)
2.) [g=5]Latenz[/g] des A/D und D/A-Wandlers: 2ms
3.) [g=5]Latenz[/g] der [g=107]Schall[/g]-Laufzeit (2m Entfernung von der Box): 6ms
Ergebnis: 20ms ! (entspricht im Vergleich zum analogen Instrument einer Entfernung von etwa 6,7m zur Box.

Wenn man nun aber die Latenzzeit für Ein- und Ausgang mit 12ms annimmt ergibt sich:
A) Ergebnis: 25ms (entspricht ca. 8,3m Entfernung zur Box)
B) Ergebnis: 32ms (entspricht ca. 10,7m Entfernung zur Box)


@buffi: Mir geht's genau so - ich weiß, dass das Behringer UCA-202 rattenschnell ist, weil ich gespürt habe, wie perkussive Sounds an den Fingern kleben und auch bei der E-Git mit virtuellem [g=182]Amp[/g] keinerlei Problem zu spüren war. Aber leider scheint das ohne Messung hier nicht so ernst genommen zu werden... mir soll's recht sein - ich brauchte für eine Installation insgesamt 18 Stück - und da ich sie für 10€/Stück bekommen habe, war das echt ein Knaller!
 
Hallo,

auch ohne Messung kann man Aussagen ernst nehmen. Bloß, ich hatte hatte halt mal Zeit und hab versucht, es zu messen. Um mal der gefühlten [g=5]Latenz[/g] ein paar Zahlen beigeben zu können.
Das Gerät von Terratec scheint das schnellste zu sein.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangslatenz?

MfG
 
Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangslatenz:

Naja - die Zeit für die Eingangs- und die Ausgangsverzögerung.

WICHTIG: Es gibt bei vielen Interfaces DEUTLICHE Unterschiede zwischen den beiden Latenzen. Beim EMU 0404 USB soll die Latenzzeit laut Test z.B. für Input 3,8ms und für den Output 6,8ms betragen!

Für das Spielen von Soft-Synths ist ALLEINE die Ausgangs-[g=5]Latenz[/g] entscheidend, da ja kein Audio-Input verarbeitet werden muss. Anders sieht das aus, wenn du Echtzeit-Effekte verwenden willst - z.B. den virtuellen Git-[g=182]Amp[/g] für eine E-[g=422]Gitarre[/g]. Dann musst du die Zeiten addieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben