L
Lucky
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 1.302
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 2.201
Hallo,
da ich die nächsten Tage nicht im Proberaum bin, kann ich gerade nur "Gedankenexperimente" mit Papier und Bleistift machen.
Die Situation ist folgende: Mit einer 6-köpfigen Band möchten wir zwecks Demo-Aufnahme mal versuchen, nicht einfach mittels Stereo-Mikro den Gesamtbrei des Proberaums aufzuzeichnen, sondern die Kanäle möglichst separiert in einen Sequenzer am PC speisen. (Da wir auf jeden Fall "live" unser Zusammenspiel aufzeichnen wollen, möchte ich hier die (technisch viel einfachere) Möglichkeit außer Acht lassen, nach und nach in mein Mini-Studio zu gehen und mit Overdubbing aufzunehmen).
Bevor ich nun mehrere hundert Euro in ein neues Multi-Channel-Interface stecke, hab ich gerade mal überschlagen, was alles bereits vorhanden ist:
2x Tascam US-144 = 4 Input-Kanäle (USB)
2x m-audio Delta Audiophile 2496 = 4 Input-Kanäle (PCI)
1x Zoom Handy Recorder H2 = 2 Input-Kanäle (USB)
Das wären schon mal 10 Kanäle.
In den 10 Kanälen sind die 2 Stereo-Keyboards noch nicht drin. Hier geht's aber zur 2. Frage: Da wollen wir aus der Not (USB-Kanal-Knappheit) eine Tugend (bzw. einen Vorteil) machen und beide Keyboards per MIDI einspielen, über jeweils ein eigenes Interface (das E-Piano über den MIDI-Port der Delta 2496, das Keyboard direkt per USB). Das hat nebenbei natürlich den Vorteil, dass man klanglich hinterher mehr Freiheiten hat und ggfs. grobe Verspieler schnell mal gradebiegen kann.
Nun aber die Frage: Ich kann überhaupt nicht abschätzen, wieviel Rechenleistung das parallele 10-Audio und 2-MIDI-Kanal-Recording meinem Rechner (2 Jahre alt, schneller QuadCore, aber nur 2 GB RAM, WinXP) abverlangen wird. Normalerweise hätte ich für's Recording alle Latenzen soweit wie möglich nach oben gesetzt, weil ich ja eh den Computer nur zum AUFNEHMEN und nicht parallel zum ABSPIELEN brauchen werde. Kommen nun aber die beiden Keyboards dazu, sieht die Sache schon anders aus, und ich möchte bei der Ausgabe des Klavieres bzw. der Orgel-Sounds möglichst latenzarm spielen können...
Stellt man die Latenzen für jedes Audio-Interface nun separat ein oder wie? Ich hantiere also parallel mit 5 ASIO-Treibern rum, wenn ich 5 Interfaces habe? Wäre es eine Möglichkeit, Rechenpower zu sparen, wenn ich NUR die Karte mit den beiden Output-Kanälen (für das Monitoring im Proberaum jeweils mono, das reicht) für Klavier und Keyboard auf eine sehr niedrige, alle anderen Interfaces aber auf beliebig hohe Latenz setze?
Geht das überhaupt, was ich da vorhabe? Oder ist das selbst theoretischer Unsinn? Wenn ja, inwiefern?
da ich die nächsten Tage nicht im Proberaum bin, kann ich gerade nur "Gedankenexperimente" mit Papier und Bleistift machen.
Die Situation ist folgende: Mit einer 6-köpfigen Band möchten wir zwecks Demo-Aufnahme mal versuchen, nicht einfach mittels Stereo-Mikro den Gesamtbrei des Proberaums aufzuzeichnen, sondern die Kanäle möglichst separiert in einen Sequenzer am PC speisen. (Da wir auf jeden Fall "live" unser Zusammenspiel aufzeichnen wollen, möchte ich hier die (technisch viel einfachere) Möglichkeit außer Acht lassen, nach und nach in mein Mini-Studio zu gehen und mit Overdubbing aufzunehmen).
Bevor ich nun mehrere hundert Euro in ein neues Multi-Channel-Interface stecke, hab ich gerade mal überschlagen, was alles bereits vorhanden ist:
2x Tascam US-144 = 4 Input-Kanäle (USB)
2x m-audio Delta Audiophile 2496 = 4 Input-Kanäle (PCI)
1x Zoom Handy Recorder H2 = 2 Input-Kanäle (USB)
Das wären schon mal 10 Kanäle.
In den 10 Kanälen sind die 2 Stereo-Keyboards noch nicht drin. Hier geht's aber zur 2. Frage: Da wollen wir aus der Not (USB-Kanal-Knappheit) eine Tugend (bzw. einen Vorteil) machen und beide Keyboards per MIDI einspielen, über jeweils ein eigenes Interface (das E-Piano über den MIDI-Port der Delta 2496, das Keyboard direkt per USB). Das hat nebenbei natürlich den Vorteil, dass man klanglich hinterher mehr Freiheiten hat und ggfs. grobe Verspieler schnell mal gradebiegen kann.
Nun aber die Frage: Ich kann überhaupt nicht abschätzen, wieviel Rechenleistung das parallele 10-Audio und 2-MIDI-Kanal-Recording meinem Rechner (2 Jahre alt, schneller QuadCore, aber nur 2 GB RAM, WinXP) abverlangen wird. Normalerweise hätte ich für's Recording alle Latenzen soweit wie möglich nach oben gesetzt, weil ich ja eh den Computer nur zum AUFNEHMEN und nicht parallel zum ABSPIELEN brauchen werde. Kommen nun aber die beiden Keyboards dazu, sieht die Sache schon anders aus, und ich möchte bei der Ausgabe des Klavieres bzw. der Orgel-Sounds möglichst latenzarm spielen können...
Stellt man die Latenzen für jedes Audio-Interface nun separat ein oder wie? Ich hantiere also parallel mit 5 ASIO-Treibern rum, wenn ich 5 Interfaces habe? Wäre es eine Möglichkeit, Rechenpower zu sparen, wenn ich NUR die Karte mit den beiden Output-Kanälen (für das Monitoring im Proberaum jeweils mono, das reicht) für Klavier und Keyboard auf eine sehr niedrige, alle anderen Interfaces aber auf beliebig hohe Latenz setze?
Geht das überhaupt, was ich da vorhabe? Oder ist das selbst theoretischer Unsinn? Wenn ja, inwiefern?