Soweit ich weiss, hat man früher Exciter verwendet, um Höhenverluste im analogen Signalweg auszugleichen, ohne das Rauschen anzuheben. Bis man dies dank besserer Technik nicht mehr nötig hatte. An der Stelle war dann aber auch der Exciter als reiner Effekt entdeckt. Zum Beispiel im Schlagerbereich, lange Hallfahnen und Exciter, so stell ich mir das zumindest vor. Oder eben im Pop/Dancebereich. Eben weil der Effekt durch Verzerrungen zustandekommt, klingt er anders als ein linearer EQ und auch nicht automatisch schlechter.
Summe:Es findet eine Intermodulation der Signalquellen statt. Laut Sandmann (Dynamics und Effekte) kann das sogar einen Glueeffekt auf die Summe haben, um den Mix kompakter klingen zu lassen. Nicht für alle Musikrichtungen wird man überhaupt denken, einen Exciter einzusetzen. Wahrscheinlich nur Pop oder House oder ähnliches. Ich würd da nix verteufeln. Allerdings müßte es wohl ein analoges Gerät sein.