Erster Metalcore (???- whatever) mix

An schoeni: das clippen etc. Erscheintvkomischer Weise nur in soundcloud, in cubase und winamp hab ich nen klaren sound. Habe die spuren direkt vom Amp abgenommen, da ich mit dem digitalquatsch nich klar kam. Ich setz mich morgen aber ma an virtuelle amps
 
An svarr: was sollte deiner Meinung nach vocaltechnisch verändert werden?
Die Technik. Aber es geht hier ja nur ums Abmischen und den Mix. (Außerdem könnte ich dabei sowieso nicht helfen...)

Wie setz ich dann den maximizer auf alle spuren
Wenn du in Cubas den Mixer aufmachst (F3), kannst du das Fenster nach oben erweitern. Dann noch auf die Inserts gehen und schon werden dir die Insert-Slots aller Spuren (auch die Ausgangs-Spur) gezeigt. Da könntest du dann den Maximizer reinhauen.


Oder meinste das resultat wenn man den mixdown exportiert und dann darauf den maximizer? Also dann auf die eine Gesamtspur?
Das ist der Tipp von flipnaut. Welche von den beiden Varianten sinnvoller ist, weiß ich allerdings nicht.
Aber ich würde grundsätzlich nicht auf 0.0 dB gehen sondern so im Bereich -0.3 bis -0.5 dB bleiben.

Ach ja, ich würde die Snare nicht so hoch gehen lassen, wie flipnaut das geschrieben hat. Da würde ich dann einen Limiter o.ä. drauf machen, der ist nämlich dafür da, um solche Peaks, wie sie z.B. die Snare verursachen kann, zu killen. Wenn du den Track gebounced hast, er genug Headroom lässt (also bei ca. -6 dB den höchsten Ausschlag hat) und nicht wie eine Presswurst aussieht, hast du es richtig gemacht (oder zumindest nicht falsch). Der Headroom ist fürs Mastering wichtig. Wenn genug da ist, kannst du beim Mastern noch schön nach oben gehen, ohne Angst zu haben, ins Clipping zu kommen. Es ist übrigens normal, dass der Track nach dem Bouncen bzw auf jeden Fall vor dem Mastering leise ist. Ich hab nämlich früher den Fehler gemacht, die Tracks direkt laut zu machen... x.x

Jedenfalls bin ich definitiv kein Profi bei dem Thema. Das, was ich hier schreibe und geschrieben habe, ist Wissen, das ich mir durch Tutorials angeeignet habe. Ich hoffe darauf von Leuten berichtigt zu werden, die sich besser auskennen als ich.
 
Hab auch schon alleine durch diesen einen Thread ordentlich dazu gelernt, hab nämlich auch wie du beschrieben hast, jetzt schon alles recht laut gemacht und werde jetzt von der roten pegelzone heimgesucht. Werde das mal probieren mit dem mixer und den Lautstärkenanpassungen
 
Ja das dritte was svarr schreibt ist richtig. Du wählst einfach alle deine Spuren an und machst alles schön leise, so dass alles so bei -6db wabert und es nicht clippt. Wichtig: Nichts auf den Inserts des Mainfaders;) Überprüfe auch noch mal jeden einzelnen Effekt (Hall etc), ob es dort irgendwo clippt.
Beim aufnehmen und mixen macht man keinen Maximizer drauf, weil der auch schon den Sound sehr beeinflußt und du würdest falsch mixen, bzw braucht man bei einem maximizer kaum noch auf Lautstärken etc. zu achten, weil der es teils eh schon automatisch angleicht... ABER: je weniger der Maximizer arbeiten muss... desto besser ist das ;) Deshalb: Maximizer, Limiter etc. etc. erst ganz zum Schluß... ;) Eigentlich macht man das mit einem Master-Programm, aber du kannst es auch ganz easy mit Cubase machen. Einfach Deinen Track bouncen und in einem neuen Cubase Projekt als Audiospur öffnen und dann auf die Insets Maximizer etc. drauf.
 
Aalso nur zum mitschreiben, sodas ich nix falsch versteh:

Ich pack mir den Mixer (f3) und mach erstmal ALLE Spuren leiser so auf -6db oder auch den main fader? Da du geschrieben hattest den main fader auf c.a. -6db. Das ist nämlich genau mein Problem, dass ich jetzt nen Presswurstmix hab aber ich mach die dann im Mixer leiser, und pass die dann Lautstärkemässig an. Den Mainfader mit Effekten etc. komplett in Ruhe lassen

Was heisst bouncen?

Soll ich dann wenn ich die Lautstärken aller Komponenten angeglichen hab als mixdown abspeichern und in ein neues Projekt einfügen und DANN den maximizer auf den Main bis 0 db? Hoffe ich hab alles richtig verstanden, wenn nicht bitte um Korrektur. Danke für eure Geduld


Achso sorry hab grad gelesen das du geschrieben hattest, den mainfader auf 0db stellen und die anderen Spuren runter sodass die Gesamtlautstärke auf -6db kommt. Die Effekte etc. kann ich ja drin lassen denk ich ma wa?

Haben es auch mit den digitalamps probiert, lepou etc. und dann durch IR`s über lecab...hört sich aber alles sch.... an. Und wenn man dann ma live zocken will, hört sich der Sound anders an, wenn man nicht sein equipment mitnehmen will oder kann, werden einfach für nen dicken Amp sparen.
 
Der Mainfader bleibt auf 0.0 dB stehen und es kommen beim Mixen auch keine Effekte rein (außer vllt ein Metering-PlugIn bzw MultiScope von Steinberg ;) ). Die Effekte werden meines Wissens erst beim Mastering gebraucht - abgesehen von den Mixing-relevanten Effekten.

Bouncen bedeutet Midi- und VSTi-Spuren in Audiospuren umzuwandeln. Das geht entweder mit der Freeze-Funktion, dem Exportieren (ACHTUNG: hier werden Panner- und Fadereinstellungen mit exportiert!) oder man macht sich etwas Arbeit und erstellt Busse und nimmt intern mit Cubase von der Midi-Spur auf eine Audiospur auf (mein Favorit).
 
Wird morgen direkt mal ausprobiert, danke dir!!

Also ich lass den Pegel auf 0db und hau die Effekte nochmal raus! Prügel alle Spuren runter sodass die Gesamtlautstärke bei c.a. -6db ist und mische dann alles passend ineinander. Dann den maximizer rein oder erst den passenden Mix abspeichern und dann die Gesamtspur mit maximizer versehen?

Dann bounced man doch zuerst oder nicht? Hab nur die Drums als Midi! Und die exportiere ich als audiomixdown und füge wieder ein oder wie? Vielmals sorry aber ich hab grad Fragezeichen im Kopp! Wozu bounced man denn? Wieso denn nich als midi lassen? wird doch später eh eine Audiospur?

Möchte halt das wenn man jetzt nen ganzes Album aufnimmt sich auch gleich anhört, also von der Lautstärke her, das hatten wir vorher bei ner Punkband, dass man sich das Album angehört hat und dann war ma die Hihat lauter bei dem andern Lied die Gitte zuleise und der Gesang zu laut usw. Ist halt Punkrock ;)

Aber jetzt haben wir da kein Bock drauf und "etwas" professionell soll sich das ganze schon anhören. Und mit eurer Hilfe klappt das :)
 
Zum Thema Bouncen: Gucks du hier, Kapitel 2 - Video 2.

Ich würde zuerst den Mixdown erstellen (natürlich als .wav) und dann die Mixdowns von allen Liedern des Albums in ein Projekt laden (für jedes Lied ne einzelne Audiospur). Dort wird dann gemastert (und natürlich nochmal arrangiert). Das hat den Vorteil, dass man alle Lieder vergleichen kann, wodurch eben vermieden wird, dass sich das Album am Ende wie ein Flickenteppich anhört.
 
nein nein nein.... mit bouncen meine ich einfach nur einen mixdown machen :) Einfach eine Stereoaudiospur erzeugen.... und die mastered man dann :)


Generell... guck mal beser solche Videos!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
auch das video hier ist viel wert:

-56MGMHhU&list=UUbmgT524PjRfjcsswjRsWSQ&index=10&feature=plcp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nein nein nein.... mit bouncen meine ich einfach nur einen mixdown machen :) Einfach eine Stereoaudiospur erzeugen.... und die mastered man dann :)
Oje, das hab ich gar nicht gelesen, glaube ich. xD
 
gute Videos nur schade das man um die Gesamtlänge zu schauen 29€ hinterlegen muss, da die sehr informativ sind.
 
PAckt man denn eq, kompressor etc. erst komplett hinterher drauf? Heisst, ich mache alles leiser und gleiche etwas an, DANN die Effekte und wieder etwas angleichen (Da ja die Lautstärke dann automatisch hoch geht bei boost im eq) Oder zuerst die Effekte und DANN angleichen und leiser machen, denke mal Variante 1. Wa? Erst alles leiser und dann effekte und dann wieder angleichen oder?

Werde heut Abend ma das neue Ergebnis mit eurer Mixin/mastering Variante einstellen. Hoffe mal das es mit der Lautstärke dann etwas besser wird. Mit den Gitarren müssen wir mal gucken da der ganze Digitale Dreck nicht klappt, in youtube etc. hören sich die digitalen Amps genial an, wen ich`s ausprobiere klingts wie ne Badewanne voller Backfisch. Den GEsang müssen wa nochma durch nen Kompressor etc. ziehen
 
Kompressor und EQ würde ich never auf die Masterspur legen! Nur auf Einzelspuren. Auf Master nur ein Maximizer, bzw. ein Multiband.

hier ein son Waves Linear Multiband reicht schon meistens aus:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wegen der Badewanne voller Backfisch: Könnte evtl. einfach an der Klampfe liegen. Wenn die scheiße klingt, klingt sie eben scheiße :)
 
Es gibt keine Gitarren die "scheiße" klingen ;-)

Jack White hat mal in einer TV-Doku aus einem Brett, einer Saite und einer Colaflasche eine Gitarre gebastelt nd daruaf ein super Solo gespielt ;-)

PS: Obwohl .. ich war auch schon mal unzufrieden damals mit einer Les Paul-Kopie .... da war der Sound so matschig ... ich habe sie dann "kaputt-gebastelt"
 
Die Gitte is super nur der Amp ist für die Rosette, immer noch der Beste den wir haben zur Zeit aber von Aufnahme zu Aufnahme hört er sich in meinen Ohren immer beschissener an. Und mit nem emg81èr waren wir bisher immer zufrieden in der Band, es muss halt nen neuer Amp in die Hütte! Hilft alles nix!

Kompressor und eq, meinte ich die, die ich jetzt schon auf Gesang, Bassrum etc. hab, ob die erstmal wieder raus sollen oder kann ich die drin lassen, auf den Master würde ich die natürlich nicht legen.

Wie gesagt, alles runterpegeln und DANN wieder die Effekte in Gittenspur, bassdrum etc. oder lässt man die komplett drin und regelt dann runter auf -6 db? Kommt ja eh fast aufs selbe raus oder?
 
Hallo Fenderowen...
ich würde ganz ehrlich einfach mal ein Gitarrenplugin nutzen. Von einem IR-Maker halte ich nicht viel :D
Ich nutze für alle Klampfen das hier und es klingt gut:


Wenn du ne Originalversion haben willst plus neustes Interface... dann gibt es da gerade von Presonus nen hammer Angebot: Kaufst die Soundkarte (neues Modell) und kriegst Studio One Provessionell V2.05 UMSONST dazu. Das kostet normal ohne scheiß 375€!
Also Ampire XT ist auch nur eins der vielen nützlichen Tools. Studio One hat auch nen ziemlich geilen Equalizer und Hall-Tools. Dazu noch Addictive Drums oder Ez Drummer und du hast alles, was du brauchst :)

Ah ja... hör dir mal diesen Track von mir an. Gitarre ist wieder meine Fender Tele plus Ampire XT, also kein echter Amp!!!!
http://soundcloud.com/flipnaut/rageagain

...klar Sound ist jetzt nicht top, aber mit dem richtigen Mastering (was ich noch nicht kann) isser hipp :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klingt gut, aaaber was machst du Live? Oder nimmste lappi plus Interace etc. mit?
Werde mal schauen wie man ampire xt rankommt für wenige Euronen! Da ich mit meinem interface MITLERWEILE sehr zufrieden bin. Anderes Problem,

Hab jetzt alle Spuren leiser gemacht und erstma nur alles ohne Gesang zum Testen auf -6db zusammen gemixt. Hat super geklappt und erstmal Danke dafür. Habe dann als wav und auf 16bit nen mixdown gemacht und in nen neues Projekt geladen nur komischer Weise läuft das Projekt auf einmal schneller, hab weder nen Pitch oder sonstiges benutzt, woran kann das liegen?

Aber Recht haste, der Gittensound is für'n Hintern!!! Ich steh halt nur so auf Sachen zum Anpacken und rumstellen, nich erstma lappi an 3min hochfahren lassen, interface an, boxen an, warten bis cubase geladen is und dann alles virtuell.... ich weiss nich. Wo hast du denn Ampire xt her dann werds ichs ma probieren? Und wie gesagt wie löste das live problem?

Ich steh ja auf den tse x30 sound musste dir ma anhören bei youtube aber so wie in den videos krieg ich nie den Sound hin.
 
Live nutze ich meinen Fender Hot Rod de Ville. Live nimmt man IMMER einen echten Röhrenamp ;)

Dass das Projekt schneller läuft kann nur daran liegen, dass du unwissend die Geschwindigkeit (bpm) verstellt hast :)

Naja sachen zum anpacken... Das ist umstänlich... Amp irgendwo in einern Gitarren-Raum, dann Mikrophonierung, dann Kabel legen... mal eben ein Kabel in die Soundkarte stecken und DAW anwerfen ist tausendmal komfortabler und geht schneller :D

Ampire XT ist ein FESTER Bestandteil von Presonus Studio One. Das ist genau das gleiche wie Cubase nur günstiger und erschwinglich und ist leichter zu bedienen als Cubase - also worlflow ist besser ;)
 

Zurück
Oben