S
surf
- Registriert
- 22.08.09
- Beiträge
- 3
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 5
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Entone schrieb:
So gigantisch sind die Unterschiede nicht. Erle sagt man eher den klassischen Vintagesound, was immer das auch ist nach. Da sollen dann dynamischere Clean und Crunchsounds rauskommen. Esche soll tendenziell für HigainSachen mehr taugen, weil die das bessere Mittenbrett liefern soll.
Ist aber oft sehr subtil und andere Faktoren spielen mindestens eine genau so wesentliche Rolle (z.B. Pickups).
brucie schrieb: ...und ich tät wetten, dass Du keinen Unterschied hörst, und wenn doch, liegts nicht am Holz![]()
Dem Herren wär wohl ein BalsaBass lieber...
TheOutlawTorn schrieb:
ich halt da nix von, das holz A so und holz B so klingt...
hab mich mal vor ner weile mit einem gitbauer unterhalten,
er war verwunderlicherweise auch meiner meinung,
alles voodoo humbug, lässt sich halt gut verkaufen!
mfg
Torn
tomric schrieb:
brucie schrieb: ...und ich tät wetten, dass Du keinen Unterschied hörst, und wenn doch, liegts nicht am Holz![]()
Hmm... das würde ich so nicht pauschal sagen. Meine US-Strat (Erle) und der Warmoth-Bausatz (Erle mit Ahorn-Decke) klangen damals mit identischen PUs schon recht unterschiedlich.
steelyard schrieb:
TheOutlawTorn schrieb:
ich halt da nix von, das holz A so und holz B so klingt...
hab mich mal vor ner weile mit einem gitbauer unterhalten,
er war verwunderlicherweise auch meiner meinung,
alles voodoo humbug, lässt sich halt gut verkaufen!
mfg
Torn
Bezog sich das lediglich auf E-Gits oder Gitarren allgemein?
Gerade im A-Gitarrenbau sind die unterschiedlichen Klangeigenschaften der diversen Hölzer maßgeblich, in welche Richtung der Sound gehen soll plus dem Beleistungssystem.