erle oder esche? welche strat klingt wie ?

S

surf

Registriert
22.08.09
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
5
hallo zusammen ...
hab mich jetzt entschieden eine strat zu kaufen und wollte einfach mal eben fragen wo der unterschied zwischen einer erle und einer esche strat liegt ?
welche klingt wie ? was bevorzugt ihr ?
danke schonmal für die antworten :)
MFG surf
 
hör dir doch selber die verschiedenen Instrumente an, dass bringt mehr, als andere leute nach klang zu fragen. ;)
 
So gigantisch sind die Unterschiede nicht. Erle sagt man eher den klassischen Vintagesound, was immer das auch ist nach. Da sollen dann dynamischere Clean und Crunchsounds rauskommen. Esche soll tendenziell für HigainSachen mehr taugen, weil die das bessere Mittenbrett liefern soll.

Ist aber oft sehr subtil und andere Faktoren spielen mindestens eine genau so wesentliche Rolle (z.B. Pickups).
 
Triple T ----> Tus te testen

...und ich tät wetten, dass Du keinen Unterschied hörst, und wenn doch, liegts nicht am Holz ;)
 
Entone schrieb:
So gigantisch sind die Unterschiede nicht. Erle sagt man eher den klassischen Vintagesound, was immer das auch ist nach. Da sollen dann dynamischere Clean und Crunchsounds rauskommen. Esche soll tendenziell für HigainSachen mehr taugen, weil die das bessere Mittenbrett liefern soll.

Ist aber oft sehr subtil und andere Faktoren spielen mindestens eine genau so wesentliche Rolle (z.B. Pickups).

Naja, Esche ist nicht gleich Esche.

Einfach hier mal schlaulesen:
Klanghölzer

Wichtig für den Gesamtsound ist noch der Hals.

Einteiliger Ahornhals wird percussiver klingen als Einer mit Palisander- oder Ebenholzgriffbrett.
 
Nette Seite...
 
Cooler Link...danke...:)

Der Unterschied zwischen Erle und Esche (wenn's nicht grad Sumpfesche ist) wird in aller Regel zuerst von der Rückenmuskulatur bemerkt.

Mein Sandberg ist aus Esche...was für ein schweres Mistvieh...
 
Dem Herren wär wohl ein BalsaBass lieber...
 
brucie schrieb: ...und ich tät wetten, dass Du keinen Unterschied hörst, und wenn doch, liegts nicht am Holz ;)

Hmm... das würde ich so nicht pauschal sagen. Meine US-Strat (Erle) und der Warmoth-Bausatz (Erle mit Ahorn-Decke) klangen damals mit identischen PUs schon recht unterschiedlich.
 
ich halt da nix von, das holz A so und holz B so klingt...
hab mich mal vor ner weile mit einem gitbauer unterhalten,
er war verwunderlicherweise auch meiner meinung,
alles voodoo humbug, lässt sich halt gut verkaufen!;)

mfg
Torn
 
TheOutlawTorn schrieb:
ich halt da nix von, das holz A so und holz B so klingt...
hab mich mal vor ner weile mit einem gitbauer unterhalten,
er war verwunderlicherweise auch meiner meinung,
alles voodoo humbug, lässt sich halt gut verkaufen!;)

mfg
Torn

Bezog sich das lediglich auf E-Gits oder Gitarren allgemein?

Gerade im A-Gitarrenbau sind die unterschiedlichen Klangeigenschaften der diversen Hölzer maßgeblich, in welche Richtung der Sound gehen soll plus dem Beleistungssystem.
 
Z.B der Unterschied zwischen Fichte und Zeder bei klassischen Gitarren.
Nicht wie Tag und Nacht - aber so ähnlich... ;)
 
so...eine wichtige sache habt ihr vergessen:

die wahl der hölzer haben einen direkten zusammenhang zu deren resonanzverhalten und somit auch dem [g=196]sustain[/g] (die [g=422]gitarre[/g] hält die töne länger). ausserdem ist die klangfarbe der hölzer geschmackssache.

ich hatte vor nicht allzu langer zeit eine [g=422]gitarre[/g] mit einem korpus aus birkenholz angespielt und war überrascht über dessen mittigen sound, ohne dass die höhen darunter leiden.

das war nun aber eher speziell. ich würde nach schweren hälzern suchen - so als faustregel: je schwerder und dichter das holz, desto länger das [g=196]sustain[/g] und desto voller klingt die giatarre auch in hohen lagen.

das zumindest sind meine persönlichen erfahrungen;)
 
tomric schrieb:
brucie schrieb: ...und ich tät wetten, dass Du keinen Unterschied hörst, und wenn doch, liegts nicht am Holz ;)

Hmm... das würde ich so nicht pauschal sagen. Meine US-Strat (Erle) und der Warmoth-Bausatz (Erle mit Ahorn-Decke) klangen damals mit identischen PUs schon recht unterschiedlich.

Ich hatte aufgrund der Fragestellung des TO nicht das Gefühl, dass er so ein Spezi ist wie Du ;)

Weiterhin denke ich, dass man vielleicht bei einigen Songs/Liedern/Produktionen schon den Gitarrentyp ausmachen kann, aber doch wohl kaum die Holzart des Bodys...
 
steelyard schrieb:
TheOutlawTorn schrieb:
ich halt da nix von, das holz A so und holz B so klingt...
hab mich mal vor ner weile mit einem gitbauer unterhalten,
er war verwunderlicherweise auch meiner meinung,
alles voodoo humbug, lässt sich halt gut verkaufen!;)

mfg
Torn

Bezog sich das lediglich auf E-Gits oder Gitarren allgemein?

Gerade im A-Gitarrenbau sind die unterschiedlichen Klangeigenschaften der diversen Hölzer maßgeblich, in welche Richtung der Sound gehen soll plus dem Beleistungssystem.

hab nur die E-Gitarren bezogen, hätt ich erwähnen sollen, sorry:)
bei E-Gitarren hat man ja auch in gewisser weise die volle kontrolle,
wenn mans heller haben möchte dreht man am [g=182]amp[/g] equalizer! :D

mfg
Torn
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben