Ich habe mir - ebenfalls nach längerer Recherche - aber v.A., weil ich in nem exquisit ausgestatteten Regieraum in Baden Baden auf diversen KS digital Systemen von klein bis groß (m)eine damals ganz frische CD-Produktion in Ruhe anhören konnte, vor 2 Jahren eben die angefragten C88 (Mk 2) bestellt.
Mein ursprünglicher Plan war eigentlich, die C88er als Zweitmonitore neben meinen 20 Jahre lang geliebten Dynaudios (immer wieder andere) nebst Subwoofer zu betreiben.
Dann, nach 2-3 Tagen intensivem Musikhören und ständigen AB-Vergleichen, wanderten die Dynaudios samt Subwoofer in´s Abstellregal.
Heute, nach 2 Jahren quasi Dauernutzung der C88er, neben dem echten Tönesortieren (Mix/Mastering) sehr gerne auch als LS für´s Videostreaming und CAD-Arbeits-begleitende "Hintergrundbeschallung" ... bin ich mir immer noch sicher, daß ich für dieses Leben meine Lieblings-LS gefunden habe.
(Es sei denn, ich gewinne im Lotto ...
Mit den o.g. Kritikpunkten habe ich übrigens gar keine Probleme.
Das leise Grundrauschen stört mich den Nullinger, denn sobald leise Mucke läuft isses eh "überstimmt".
Die in 0-Stellung etwas zurückhaltenden Höhen habe ich mit dem entsprechenden Trimpoti nach gusto angehoben.
(Und natürlich dann, wie im Manual explizit beschrieben, auch die Plexiglas-Abdeckung wieder aufgeschraubt. Was ich persönlich so auch vollkommen in Ordnung finde, weil das sind keine jeden Tag zu benutztenden Potis.)
Was die - zugegeben teure - Remote anbetrifft, mit der man auf noch ein paar intern verbaute Filter mehr Zugriff hat, die kann man sich bei KS auch günstig per Postversand ausleihen, sinngemäss einsetzen und dann zurückschicken.
(Oder schraubt hier jemand jeden Tag neu am Frequenzgang seiner Abhören rum? Das wäre ja dem Referenzgedanken bei verlässlichen Abhör-Lupen eher wenig zuträglich ...
Da ich das große Glück habe, hier in nem akustisch sehr unproblematischen Raum zu arbeiten (nur 1,5 parallele Wände, alles andere incl. Decke lauter lustige Winkel) und mein Arbeitsplatz samt LS sich zudem annähernd mittig im Raum befindet, habe ich gar keine Notwendigkeit, den Frequenzgang der C88er zu verbiegen. Darf mich also auf die ab Werk noch weit detailreicher vorgenommene Grund-Einmessung eines jeden KS LS verlassen.
(-> Raum-Akustik war schon immer (also seit es überhaupt LS gibt
der schlimmste Feind einer möglichst ungetrübten Reproduktion. Das sollte man bei LS-Vergleichen immer mit im Hinterkopf haben ...)
That having said ... was ich überaus schätze an den KS ist deren "Schnelligkeit", "Luftigkeit" und erstaunliche Verfärbungsarmut, gepaart mit null Nervfaktor, selbst nach 10 Stunden intensivem Mischeln klingeln meine eher empfindlichen Ohren null nach.
Da ich beruflich in den letzten bald 25 Jahren auch so einige Ton- und Videostudios mit geplant und installiert habe, und von daher nach deren Fertigstellung LS-Klangeindrücke vieler anderer Hersteller gewinnen konnte, beruht meine folgende Einschätzung durchaus auf eigener Erfahrung:
Die C88er (aktuelle MK2) ist im ihrem Preissegment mit das Beste, was man bekommen kann.
Ähnlich fein (besser?) kommen z.B. die Neumann O300 daher, aber die kosten schon das Doppelte ....
Aber Hören ist auch ein sehr subjektives Verknüschen ...
Just my 5 cents ...
Cheers
Mein ursprünglicher Plan war eigentlich, die C88er als Zweitmonitore neben meinen 20 Jahre lang geliebten Dynaudios (immer wieder andere) nebst Subwoofer zu betreiben.
Dann, nach 2-3 Tagen intensivem Musikhören und ständigen AB-Vergleichen, wanderten die Dynaudios samt Subwoofer in´s Abstellregal.
Heute, nach 2 Jahren quasi Dauernutzung der C88er, neben dem echten Tönesortieren (Mix/Mastering) sehr gerne auch als LS für´s Videostreaming und CAD-Arbeits-begleitende "Hintergrundbeschallung" ... bin ich mir immer noch sicher, daß ich für dieses Leben meine Lieblings-LS gefunden habe.
(Es sei denn, ich gewinne im Lotto ...
Mit den o.g. Kritikpunkten habe ich übrigens gar keine Probleme.
Das leise Grundrauschen stört mich den Nullinger, denn sobald leise Mucke läuft isses eh "überstimmt".
Die in 0-Stellung etwas zurückhaltenden Höhen habe ich mit dem entsprechenden Trimpoti nach gusto angehoben.
(Und natürlich dann, wie im Manual explizit beschrieben, auch die Plexiglas-Abdeckung wieder aufgeschraubt. Was ich persönlich so auch vollkommen in Ordnung finde, weil das sind keine jeden Tag zu benutztenden Potis.)
Was die - zugegeben teure - Remote anbetrifft, mit der man auf noch ein paar intern verbaute Filter mehr Zugriff hat, die kann man sich bei KS auch günstig per Postversand ausleihen, sinngemäss einsetzen und dann zurückschicken.
(Oder schraubt hier jemand jeden Tag neu am Frequenzgang seiner Abhören rum? Das wäre ja dem Referenzgedanken bei verlässlichen Abhör-Lupen eher wenig zuträglich ...
Da ich das große Glück habe, hier in nem akustisch sehr unproblematischen Raum zu arbeiten (nur 1,5 parallele Wände, alles andere incl. Decke lauter lustige Winkel) und mein Arbeitsplatz samt LS sich zudem annähernd mittig im Raum befindet, habe ich gar keine Notwendigkeit, den Frequenzgang der C88er zu verbiegen. Darf mich also auf die ab Werk noch weit detailreicher vorgenommene Grund-Einmessung eines jeden KS LS verlassen.
(-> Raum-Akustik war schon immer (also seit es überhaupt LS gibt
That having said ... was ich überaus schätze an den KS ist deren "Schnelligkeit", "Luftigkeit" und erstaunliche Verfärbungsarmut, gepaart mit null Nervfaktor, selbst nach 10 Stunden intensivem Mischeln klingeln meine eher empfindlichen Ohren null nach.
Da ich beruflich in den letzten bald 25 Jahren auch so einige Ton- und Videostudios mit geplant und installiert habe, und von daher nach deren Fertigstellung LS-Klangeindrücke vieler anderer Hersteller gewinnen konnte, beruht meine folgende Einschätzung durchaus auf eigener Erfahrung:
Die C88er (aktuelle MK2) ist im ihrem Preissegment mit das Beste, was man bekommen kann.
Ähnlich fein (besser?) kommen z.B. die Neumann O300 daher, aber die kosten schon das Doppelte ....
Aber Hören ist auch ein sehr subjektives Verknüschen ...
Just my 5 cents ...
Cheers