G
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das nehme ich stark an.Wenn rho mich zitiert, hat er sicher Gründe.
"Nötigen" ?Weshalb nötigt du ihn
Es soll auch Kritiker geben, die sich argumentativ dermaßen verrannt haben, dass sie, um ihrer misslichen Lage doch noch zu entgehen, kurzerhand in die Opferrolle schlüpfen. Aber sei Dir versichert: ich wollte wirklich niemanden verängstigen.Es soll ja auch Autoren geben, die ihre Kritiker derart in die Ecke drängen, dass diese u.a. aus Zeitgründen einlenken.
Och, so ein herziges Liebchen mit führender Hand hätte der arme Giselher schon verdient...Ich hatte ursprünglich u.a. noch eine Strophe drin, in der Giselher eine sehr dicke Frau ehelicht. Habe sie dann aber - obwohl der Reim recht lustig war - wieder herausgenommen, um die Geschichte stringent und fokussiert, wie man so schön sagt, zu lassen.
Okay, dann hab ich nichts gesagt.Niemand hier hat mehr Respekt vor Robert Plant als ich und niemand ist mehr Fan
Ich sprach von einem Interview und der eigenen Sicht des Texters, der Robert Plant heisst, auf seinen Text. Das ist schon viel Augenzwinkern und überhaupt kein Grund hier zu verkrampfen
Als Begründung für diese These dient Dir der letzte Dreizeiler und mein Verweis auf Mühsams Gedicht.bevor ganz am Ende eine Geschichte beginnt, die den Revoluzzionär im Titel rechtfertigt.

Du muss schon bitte sauber bleiben: es gibt kein Attentat, ja? Wenn ich zu einer schönen Frau fahre, weil ich mit ihr schlafen will, und auf der Autobahn dahin geht mir der Sprit aus, dann gibt es auch kein Schäferstündchen.Ich verstehe, dass der Autor das Attentat als einen Befreiungsversuch seines LIs sieht.
Akzeptierst du im Gegenzug auch die Zweifel mehrerer Rezipienten?
ich hege keine Zweifel an den Absichten des Textes.
ich bin ein praktisch veranlagter Kurzdenker, es gibt Dinge die zu mir sprechen, mich ansprechen in einer Art und Weise, die ich verstehe, oder auch meine zu verstehen, das reicht mir.Hallo Holgi,
ich hege keine Zweifel an den Absichten des Textes. Ich verstand von Anfang an, dass sich das LI "in die Hauptstadt" aufmacht, um "den Stall auszumisten", bzw. wie Turquoise in der Diskussion freimütig zustimmte, ein Attentat zu verüben. Mir geht es um die Hintergründe, die Stringenz der Geschichte.
Der Strophenteil des Textes beginnt mit einer Aufzählung über 24 Strophenzeilen. Angerissen wird:
die Namensgebung des Lis
die pazifistische Gesinnung der Eltern
die christliche Gesinnung der Eltern
Das Desinteresse des LIs gegenüber Soziologie
Seinen Abschluss als Master of Theology
Seine praktische Unbeholfenheit
sein moralisches Empfinden für Philanthropie und Ökologie
seine Unsicherheit, eventuell schwul zu sei
Seine Eheprobleme
Seine allmähliche Verblödung als Kulturreferent, wo sich nur sinnlose Scheisse auf dem Schreibtisch stapelt
Gut, das findest du spitz formuliert...
.... und ich eher eine sich träge hinschleppende Vorgeschichte,
Vorgeschichte von was? Von einer Handlung? Einer Story? Turquoise meint, er habe eine Story geschrieben. Eine komplexe. ich empfinde alsHandlung:
Zeile 25: Eines Morgens zieht das LI los mit Alukisten
Zeile 26: um die Hauptstadt auszumisten.
Zeile 27: unterwegs bleibt sein Wagen mit leerem Tank stehen.
Fazit:
90% der Strophenzeilen wirken wie eine Vorgeschichte
10% stellen für mich rudimentär eine Handlung dar.
Oder besser das Ende der Vorgeschichte? Wo wäre aber dann die Handlung?
Turquoise meint ja, hier "komplexes" Storytelling zu betreiben. Von mir aus. Man kann den Text auch als eine Aufzählung mit einem verborgenen gemeinsamen Nenner betrachten.
Aber der gemeinsame Nenner, die Botschaft, das Stringente, ist das wirklich so klar? Holgi, was veranlasst dich, den Zweifler an der (für dich klaren) Botschaft Leidenschaft zu unterstellen? Warum nicht einfach Neugier infolge von Unklarheiten in Sachen Stringenz?
Ich verstehe, dass der Autor das Attentat als einen Befreiungsversuch seines LIs sieht. Ist das wirklich so stringent für dich, dass sich alle Zweifel an dieser Botschaft erübrigen?
ich bin ein praktisch veranlagter Kurzdenker,

sicher.ich bin ein praktisch veranlagter Kurzdenker,
und hoffentlich ein Moderator, der auch die Möglichkeit gründlicheren Nachdenkens (auch über handwerkliche Aspekte) gelassen toleriert, so wie ich selbstverständlich dein Kurzdenken.![]()
holgi schrieb:und jemand der sich recht sicher darin ist, das weder die meine noch die deine Art des Denkens besser/schlechter taugt, als die des Anderen![]()

Vielleicht noch ein anderer Punkt...:
es geht nicht nur um den Inhalt - es geht auch um den Klang und das Auftreten der Sprache.
Selbst wenn ich von texanischem Englisch kein Wort verstehen würde, so hörte ich doch in Sound und Duktus eine coole, breitbeinige Selbstsicherheit und Arroganz. Wogegen britisches Upper-Class Englisch stets etwas Affektiertes hat.
Das Wort "something" lässt sich wesentlich dreckiger und rotziger aussprechen, als das deutsche "etwas". Ich kann something bis hin zu einem beinahe verächtlich klingenden sannn-thääään ausreizen, und es würde doch noch als das Wort erkannt werden.
Wenn ich nun versuchen würde, etwas so rotzig wie sann-thäään auszusprechen, würde ich mich vmtl. lächerlich machen. Doch genau das versuchen zur Zeit viele jüngere deutschsprachige Liedermacher und Folkbarden. Ich vermute, sie wollen damit selbst als cool und abgeklärt rüber kommen. Das klingt dann ein "ich weiß nicht" gerne mal nach "üschwaissnäs"...
Ich halte das für einen Irrweg, weil es unsere Sprache in eine Richtung zerrt, die ihrem eigenen Wesen (Deutlichkeit, Formulierungsvielgestaltigkeit) nicht entspricht. Und frage mich also, was kann man in Deutsch machen, um individuell zu klingen und sich nicht in peinlich-lächerlicher Weise an die englische Sprachcoolness anbiedern zu müssen. Man muss da (finde ich zumindest) andere Wege gehen.
Etwa, indem man neue Reime findet. Ich denke, straight auf blöd hat wahrscheinlich noch niemand gereimt. (Okay, jemand kennt bestimmt jemanden, der das doch schon tat.) Man muss überraschende Effekte erzielen, die Geschichte interessant + unterhaltsam halten. Wie die Sache mit der Münze und der Liberty. Das erwartet an der Stelle niemand, aber es ist irgendwie schlüssig (mMn) und damit frisch.
Man kann auf bekannte Sprachbilder ("konnte sich nicht allein die Schuhe binden") und Alltags-Sprache zurückgreifen ("Sinnlos-Scheiße") ohne völlig ins niederste Asoziale und Vulgäre abzudriften, wie es im Hip-Hop gang und Gäbe ist.
Und: die Aussprache gezielt zur Verstärkung einsetzen.
Ich habe z.B. vor, den Text im Tonfall eines früheren Bürgermilieus auszusprechen - Peter also wie "Pöto" - weil ich denke, dass dieser Sound heute immer noch als charakteristisch erkannt wird.
Vokale, die nur als eine Variante eines weit nach vorne geschobenen O erscheinen, verdeutlichen mMn gut die emotional verschlossene Haltung einer ganzen sozialen Kaste, deren Ansprüche Giselher letztlich in den Wahn treiben.
Lässt sich eine Zeile überhaupt gut aussprechen?
Z.B. "auf seinem Platz stapelte sich haufenweise" lässt sich nicht gut aussprechen. Zu viele s- und Zischlaute. Aber immer noch besser als
"auf seinem Tisch stapelte sich..." was ich zuerst hatte, weil es einfach unmöglich ist, zwei sch-Laute schnell hintereinander korrekt und von einander getrennt hörbar auszusprechen. (Okay, jemand kennt bestimmt einen Rapper, der das doch kann...)
Das vielleicht mal als Nachreichung, wie man sich über diesen Text auch auseinandersetzen könnte. Und welche Gedanken beim Schreiben vielleicht außer der Story selbst noch so mitgespielt haben.
Büro hatte ich auch überlegt, aber nur kurz, weil a) eine Silbe zuviel - hieße: ich müsste "denn in" als 16-tel aussprechen, damit ich "seinem" auf die Eins setzen könnte. Ginge zwar vielleicht noch, obwohl Tempo 150, wäre aber das einzige mal im gesamten Text und damit für mich ein Bruch des Schemas.- plaTZ / STapeln
Hier kämpfen nicht nur 1. "tz" gegen "st" ... sondern auch 2. die beiden eingeklemmten A-Vokale mit ner Menge Konsonanten in ihrer jeweiligen Silbe. Je geringer der Raum für den Vokal, umso undeutlicher gerät meistens die Aussprache einer Silbe.
Ein Lösungsvorschlag wäre: "denn in seinem Büro stapelte sich haufenweise.... "
Wenn du eine Reimkette auf "a" bauen willst, ginge vielleicht auch " den in seinem Bau (Kabuff) stapelte sich haufenweise.."