Mal sehn, ob der bei der gegenwärtigen Aktivität hier wenigstens eine Zeit lang oben bleibt oder auch gleich wieder weggebeamt wird . . . . . . na denn, Frohe Ostern _________________________________________ Er wär gern Revoluzzionär Peter fanden beide etwas zu gewöhnlich und Konstantin zu offensichtlich und zu römisch für Heidelberg, drum nannten sie ihn Giselher sie gaben Deutsch und Ethik, waren Pazifisten an Heiligabend und zu Ostern sogar Christen und warnten böse, böse ist das Schießgewehr oh Giselher Giselher die Soziologie fand er bald zu gewöhnlich und wenn er ehrlich war auch etwas unpersönlich drum machte er den Master of Theology er konnte sich zwar nicht allein die Schuhe binden besaß dafür ein tieferes Moral-Empfinden für Philanthropisches und für Ökologie oh Giselher Giselher er war sich lang nicht sicher, ob er schwul war oder straight am Ende war es ihm egal und auch etwas zu blöd er warf 'ne Münze und es fiel die Liberty Freiheit und 'ne Frau - damit war alles klar nur klappte es mit keinem von dem hübschen Paar er war anscheinend alles nur kein hipper Typ oh Giselher er wär gern Revoluzzionär dann wär das alles halb so schwer dann würden ihm die schönsten aller Frauen nach Hause folgen und ihm blind vertrauen doch leider, leider… …landete er fern von diesem glorreichen Pfad irgendwo ganz unten im Kulturrreferat dort wurde sein Gehirn allmählich zu Gelee weil auf seinem Platz stapelte sich haufenweise deprimierend langweilige Sinnlos-Scheiße und so entwickelte er seine Coup-Idee dann zog er eines Morgens los mit Alu-Kisten um in der Hauptstadt einmal richtig auszumisten doch mitten auf der A2 war sein Diesel leer oh Giselher er wär gern Revoluzzionär dann wär das alles halb so schwer dann säße ihm die Mütze keck im Nacken und der Kragen seiner Jacke stünde hoch zum Zweck des Eindrucks Machens er wär so gerne ein Prophet doch weiß er nicht wie sowas geht…
Ich finde den Text sehr gut formuliert, auch wenn er mich persönlich nicht anspricht. Nicht im negativem Sinne, ich kann mich lediglich nicht damit identifizieren. Ich erkenne den Hintergrund nicht, erkenne nicht die Aussagekraft. Liegt aber an mir.
Nicht, dass es zwingend relevant wäre, aber es gibt vom Herrn Westernhagen einen Song namens "Giselher". Nur zur Information, falls du diesbezüglich irgendeine Nähe vermeiden möchtest. Den Text finde ich übrigens anscheinend ganz gut.
mir ist auf dem weg in die hauptstadt (auf der avus), damals der boxer von meiner mühle explodiert... da war ein faustdickes loch drin naja die parallele war sicherlich beabsichtigt.
Ehrlich gesagt nicht. Von Westernhagen kenne ich nur das, was im Radio läuft. Ein Lied namens Giselher von ihm habe ich noch nie gehört. Ich hatte den Text sogar selbst erst Giselher genannt, aber dann gedacht, och nö, nicht schon wieder ein Name (Isabel, Bruce Lee, Raskolnikow, Jessy ...)
im giselher von westernhagen kommt auch der peter drin vor. ist vielschichtig interpretierbar, auch als auseinandersetzung mit homosexueller liebe. unabhängig davon hat mich dein text etwas an die geschichte des autors von "Wir hatten Sex in den Trümmern und träumten" erinnert. (wobei der ja nicht irgendwo unten im kulturreferat gesessen hat...)
Äh? Kann nich sein... Verrückt. Werd' mir den Text garantiert heute noch ansehen. Aber jetzt geht's erst mal Ostern im Garten feiern. Da muss noch so einiges versteckt werden...
Ich hatte dabei ein wenig das Gedicht "Der Revoluzzer" von Erich Mühsam im Hinterkopf. Die Schreibweise des Titels ist vielleicht eine kleine Referenz in diese Richtung. Aber mein Text bezieht sich wirklich nur marginal darauf, weil ich die Story so nicht von Anfang an im Kopf hatte. Ursprünglich wollte ich Giselher Pfarrer einer Gemeinde werden lassen - ein Amt, zu dem er gekommen wäre, wie die Jungfaru zum Kind und von dem er völlig überfordert gewesen wäre. Doch irgendwie wollte es nie in diese Richtung gehen.
"... zu römisch für Heidelberg..." - Ich könnte mich wegschmeißen! Ein spannendes Buch zum Thema ist übrigens "Falsche Götter" von Arno Gruen. Es beschreibt nachvollziehbar, wie jemand zum Rebell oder zum angepassten Bürger wird. https://www.medimops.de/arno-gruen-...nt=UsedGood&utm_source=PSM_KOO&utm_medium=cpc
@mWermut Jau,Man! Text ma gessichert, dan kann man denn ja auch mal in Ruhe lese. Und is nich plötzlich wider wech. Danke! Ich sicer denn auch ma. Er war gern Revoluzzionär Peter fanden beide etwas zu gewöhnlich und Konstantin zu offensichtlich und zu römisch für Heidelberg, drum nannten sie Giselher sie gaben Deutsch und Ethik, waren Pazifisten an Heiligabend und zu Ostern sogar Christen und warnten böse, böse ist das Schießgewehr oh Giselher Giselher die Soziologie fand er bald zu gewöhnlich und wenn er ehrlich war auch etwas unpersönlich drum machte er den Master of Theology er konnte sich zwar nicht allein die Schuhe binden besaß dafür ein tieferes Moral-Empfinden für Philanthropisches und für Ökologie oh Giselher Giselher er war sich lang nicht sicher, ob er schwul war oder straight am Ende war es ihm egal und auch etwas zu blöd er warf 'ne Münze und es fiel die Liberty Freiheit und 'ne Frau - damit war alles klar nur klappte es mit keinem von dem hübschen Paar er war anscheinend alles nur kein hipper Typ oh Giselher er wär gern Revoluzzionär dann wär das alles halb so schwer dann würden ihm die schönsten aller Frauen nach Hause folgen und ihm blind vertrauen doch leider, leider… …landete er fern von diesem glorreichen Pfad irgendwo ganz unten im Kulturrreferat dort wurde sein Gehirn allmählich zu Gelee weil auf seinem Platz stapelte sich haufenweise deprimierend langweilige Sinnlos-Scheiße und so entwickelte er seine Coup-Idee dann zog er eines Morgens los mit Alu-Kisten um in der Hauptstadt einmal richtig auszumisten doch mitten auf der A2 war sein Diesel leer oh Giselher er wär gern Revoluzzionär dann wär das alles halb so schwer dann säße ihm die Mütze keck im Nacken und der Kragen seiner Jacke stünde hoch zum Zweck des Eindrucks Machens er wär so gerne ein Prophet doch weiß nicht wie sowas geht… ⏭
Ich hatte ursprünglich noch mehr Strophen und wie gesagt andere Varianten für die Story. Dann habe ich gedacht, nee, es darf nicht zu kompliziert werden, es ist besser, wenn es klar und einfach ist. Also habe viel Text wieder gestrichen. Ist mit dem Text, so wie er jetzt ist, alles gesagt, oder wäre es auch denkbar (also: würde es funktionieren), dass nach dem letzten Malheur noch etwas kommt, das zeigt, dass Giselher aufgegeben hat und sich seinem Schicksal, eben kein Revolutionär zu sein, ergeben hat und ein völlig unspektakuläres, in gewisser Weise bedeutungsloses Leben akzeptiert?
Man muss den Giselher ja nicht mögen, aber wieso ist ein "unspektakuläres Leben" "bedeutungslos". Wessen Sicht ist das? Aber um auf deine Frage zu antworten: ich finde nicht, dass es noch was braucht. Nur wird der G. ganz schön blossgestellt von seinem Autor. Und: kennt man die Geschichte nicht schon?
Giselhers, der ja gerne die Welt verändert hätte. Meiner Ansicht nach nicht mehr, als Wilhelm Busch die fromme Helene oder andere Figuren "bloßstellt", die ja z.T. etwas überzeichnete Charaktere sind. Woher? An wen denkst Du dabei?
Nichts und niemand Konkretes. Ich würde jetzt gern zurückfragen, an wen Du denkst bei deinem Text. Aber dann muss man keine Texte schreiben, wenn man darüber sprechen wollte. Wünsch Dir auf alle Fälle viel Erfolg
Das klingt, als wäre es mir gelungen, einen Typus darzustellen, der jedem schon mal irgendwo begegnet ist. (Jeder kennt einen Giselher.) Damit wäre ich jetzt nicht unzufrieden...
Ich finde deinen Text formal viel zu träge angesichts des Schwungs von Mühsams "Revoluzzer". Mühsam schrieb beschwingte Vierheberzeilen - und dazu mit leicht verständlichen Paarreimen ausgestattet. Inhaltlich schrieb Mühsam gekonnt und konsequent auf eine Pointe hin: Dem zornbewegten Lampenpuzzer waren seine Lampen wichtiger als seine Revolution.
Müsam schrieb ein Gedicht, ich einen Songtext. Formal kannst Du den Text also erst beurteilen, wenn Du die Musik dazu hörst. Aber ich sehe Dir das nach - ich weiß ja, dass Du seit Monaten formal in einem Hip-Hop-Trip gefangen bist. Turquoise auch - sein Revolzzer ist wie Mühsams zum scheitern verurteilt. Und bei seinem finalen, maximalen Vorhaben scheitert er final und maximal.