Vielleicht noch ein anderer Punkt...:
es geht nicht nur um den Inhalt - es geht auch um den Klang und das Auftreten der Sprache.
Selbst wenn ich von texanischem Englisch kein Wort verstehen würde, so hörte ich doch in Sound und Duktus eine coole, breitbeinige Selbstsicherheit und Arroganz. Wogegen britisches Upper-Class Englisch stets etwas Affektiertes hat.
Das Wort "something" lässt sich wesentlich dreckiger und rotziger aussprechen, als das deutsche "etwas". Ich kann something bis hin zu einem beinahe verächtlich klingenden sannn-thääään ausreizen, und es würde doch noch als das Wort erkannt werden.
Wenn ich nun versuchen würde, etwas so rotzig wie sann-thäään auszusprechen, würde ich mich vmtl. lächerlich machen. Doch genau das versuchen zur Zeit viele jüngere deutschsprachige Liedermacher und Folkbarden. Ich vermute, sie wollen damit selbst als cool und abgeklärt rüber kommen. Das klingt dann ein "ich weiß nicht" gerne mal nach "üschwaissnäs"...
Ich halte das für einen Irrweg, weil es unsere Sprache in eine Richtung zerrt, die ihrem eigenen Wesen (Deutlichkeit, Formulierungsvielgestaltigkeit) nicht entspricht. Und frage mich also, was kann man in Deutsch machen, um individuell zu klingen und sich nicht in peinlich-lächerlicher Weise an die englische Sprachcoolness anbiedern zu müssen. Man muss da (finde ich zumindest) andere Wege gehen.
Etwa, indem man neue Reime findet. Ich denke, straight auf blöd hat wahrscheinlich noch niemand gereimt. (Okay, jemand kennt bestimmt jemanden, der das doch schon tat.) Man muss überraschende Effekte erzielen, die Geschichte interessant + unterhaltsam halten. Wie die Sache mit der Münze und der Liberty. Das erwartet an der Stelle niemand, aber es ist irgendwie schlüssig (mMn) und damit frisch.
Man kann auf bekannte Sprachbilder ("konnte sich nicht allein die Schuhe binden") und Alltags-Sprache zurückgreifen ("Sinnlos-Scheiße") ohne völlig ins niederste Asoziale und Vulgäre abzudriften, wie es im Hip-Hop gang und Gäbe ist.
Und: die Aussprache gezielt zur Verstärkung einsetzen.
Ich habe z.B. vor, den Text im Tonfall eines früheren Bürgermilieus auszusprechen - Peter also wie "Pöto" - weil ich denke, dass dieser Sound heute immer noch als charakteristisch erkannt wird.
Vokale, die nur als eine Variante eines weit nach vorne geschobenen O erscheinen, verdeutlichen mMn gut die emotional verschlossene Haltung einer ganzen sozialen Kaste, deren Ansprüche Giselher letztlich in den Wahn treiben.
Lässt sich eine Zeile überhaupt gut aussprechen?
Z.B. "auf seinem Platz stapelte sich haufenweise" lässt sich nicht gut aussprechen. Zu viele s- und Zischlaute. Aber immer noch besser als
"auf seinem Tisch stapelte sich..." was ich zuerst hatte, weil es einfach unmöglich ist, zwei sch-Laute schnell hintereinander korrekt und von einander getrennt hörbar auszusprechen. (Okay, jemand kennt bestimmt einen Rapper, der das doch kann...)
Das vielleicht mal als Nachreichung, wie man sich über diesen Text auch auseinandersetzen könnte. Und welche Gedanken beim Schreiben vielleicht außer der Story selbst noch so mitgespielt haben.