Er wär gern Revoluzzionär

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Ich halte das für ein lustiges Hasslied über einen Revolutions-Mitläufer. Zum genauen Verständnis fehlen die Insider-Kenntnisse. Vielleicht lässt sich daraus auch eine epische Erzählung mit der Länge von Doktor Schiwago machen. Dann ist es aber kein Song mehr sondern eine Oper.
 
ich möchte nur kurz anmerken, das der Text mir sofort die Botschaft geliefert hat, und mir in meinem Kopf nix Wages oder Unklares schwirrte, ich finde ihn nach wie vor spitz und zielsicher formuliert.

das nur deshalb angemerkt, da sich die Zweifler so leidenschaftlich zu Wort melden, und man denken könnte, das es in der Natur des Textes liegt, unbedingt Zweifel zu streuen, ne, bei mir nicht :)
 
Wenn rho mich zitiert, hat er sicher Gründe.
Das nehme ich stark an. :rolleyes:

Weshalb nötigt du ihn
"Nötigen" ? :rolleyes:
Ist eine Nachfrage, eine Bitte um Präzisierung, jetzt eine Nötigung?

Es soll ja auch Autoren geben, die ihre Kritiker derart in die Ecke drängen, dass diese u.a. aus Zeitgründen einlenken.
Es soll auch Kritiker geben, die sich argumentativ dermaßen verrannt haben, dass sie, um ihrer misslichen Lage doch noch zu entgehen, kurzerhand in die Opferrolle schlüpfen. Aber sei Dir versichert: ich wollte wirklich niemanden verängstigen.

Halten wir also fest:

- mein Text ist angeblich diffus, aber es lässt sich beim besten Willen nicht sagen, weshalb

- meinem Text mangelt es angeblich an Stringenz, aber keiner kann erklären, wieso

- mein Text soll Gesinnungsmitteilungen enthalten, doch keiner kann sagen, um welche es sich dabei handelt


Alles in allem also Kritik, die nicht begründet wird. Das freut mich für meinen Text, denn Kritik, die nicht begründet wird . . . ist unbegründete Kritik.

(Darf ich das als Lob für einen gelungenen Text auffassen? Nein, lieber nicht. Wir wollen es ja nicht übertreiben... :D )


Meine Herren - ich danke für das Gespräch.
images.jpeg
 
Hat Peter denn überhaupt keine liebenswürdige Seite? Alleine sein selbstaufopfernde Art, sich als Revoluzzer einer höheren Sache zu widmen oder wenigstens als Ehemann und Vater eine Bestimmung zu finden macht ihn doch schon sympathisch.
Leider bekommt er aber ständig den Knüppel übergezogen und muss als Prügelknabe untergehen.
Etwas erinnert mich die Geschiche an das Schloss von Kafka. Nur wiederum leider bricht diese Erzählung hier genau so abrupt mit dem Abschließen der Diskussion durch den Autor ab.
Giselhers einziger Fehler scheint seine Leidenschaft zu sein, die der seelenlosen, vergeistigten Revolution nur schadet.
 
@malles

Die Diskussion sollte damit keineswegs beendet werden!

Wie ich schon einmal an anderer Stelle schrieb: ich brauche für meine Figuren grundsätzlich irgendeine Art von Sympa- (oder Empa-)thie. Anders ließen sie sich nicht gut zeichnen.

Kafka ist ein netter Verweis. Obwohl dessen Figuren meist in weit klaustrophobischeren Umständen gefangen sind. Aber ja - irgendwie hat Giselher wohl keine Chance... (Also nutzte er sie... :) )

Ich hatte ursprünglich u.a. noch eine Strophe drin, in der Giselher eine sehr dicke Frau ehelicht. Habe sie dann aber - obwohl der Reim recht lustig war - wieder herausgenommen, um die Geschichte stringent und fokussiert, wie man so schön sagt, zu lassen.
 
Ich hatte ursprünglich u.a. noch eine Strophe drin, in der Giselher eine sehr dicke Frau ehelicht. Habe sie dann aber - obwohl der Reim recht lustig war - wieder herausgenommen, um die Geschichte stringent und fokussiert, wie man so schön sagt, zu lassen.
Och, so ein herziges Liebchen mit führender Hand hätte der arme Giselher schon verdient...
 
Vielleicht noch ein anderer Punkt...:

es geht nicht nur um den Inhalt - es geht auch um den Klang und das Auftreten der Sprache.
Selbst wenn ich von texanischem Englisch kein Wort verstehen würde, so hörte ich doch in Sound und Duktus eine coole, breitbeinige Selbstsicherheit und Arroganz. Wogegen britisches Upper-Class Englisch stets etwas Affektiertes hat.

Das Wort "something" lässt sich wesentlich dreckiger und rotziger aussprechen, als das deutsche "etwas". Ich kann something bis hin zu einem beinahe verächtlich klingenden sannn-thääään ausreizen, und es würde doch noch als das Wort erkannt werden.

Wenn ich nun versuchen würde, etwas so rotzig wie sann-thäään auszusprechen, würde ich mich vmtl. lächerlich machen. Doch genau das versuchen zur Zeit viele jüngere deutschsprachige Liedermacher und Folkbarden. Ich vermute, sie wollen damit selbst als cool und abgeklärt rüber kommen. Das klingt dann ein "ich weiß nicht" gerne mal nach "üschwaissnäs"...

Ich halte das für einen Irrweg, weil es unsere Sprache in eine Richtung zerrt, die ihrem eigenen Wesen (Deutlichkeit, Formulierungsvielgestaltigkeit) nicht entspricht. Und frage mich also, was kann man in Deutsch machen, um individuell zu klingen und sich nicht in peinlich-lächerlicher Weise an die englische Sprachcoolness anbiedern zu müssen. Man muss da (finde ich zumindest) andere Wege gehen.

Etwa, indem man neue Reime findet. Ich denke, straight auf blöd hat wahrscheinlich noch niemand gereimt. (Okay, jemand kennt bestimmt jemanden, der das doch schon tat.) Man muss überraschende Effekte erzielen, die Geschichte interessant + unterhaltsam halten. Wie die Sache mit der Münze und der Liberty. Das erwartet an der Stelle niemand, aber es ist irgendwie schlüssig (mMn) und damit frisch.

Mann kann auf bekannte Sprachbilder ("konnte sich nicht allein die Schuhe binden") und Alltags-Sprache zurückgreifen ("Sinnlos-Scheiße") ohne völlig ins niederste Asoziale und Vulgäre abzudriften, wie es im Hip-Hop gang und Gäbe ist.

Und: die Aussprache gezielt zur Verstärkung einsetzen.

Ich habe z.B. vor, den Text im Tonfall eines früheren Bürgermilieus auszusprechen - Peter also wie "Pöto" - weil ich denke, dass dieser Sound heute immer noch als charakteristisch erkannt wird.
Vokale, die nur als eine Variante eines weit nach vorne geschobenen O erscheinen, verdeutlichen mMn gut die emotional verschlossene Haltung einer ganzen sozialen Kaste, deren Ansprüche Giselher letztlich in den Wahn treiben.

Lässt sich eine Zeile überhaupt gut aussprechen?
Z.B. "auf seinem Platz stapelte sich haufenweise" lässt sich nicht gut aussprechen. Zu viele s- und Zischlaute. Aber immer noch besser als
"auf seinem Tisch stapelte sich..." was ich zuerst hatte, weil es einfach unmöglich ist, zwei sch-Laute schnell hintereinander korrekt und von einander getrennt hörbar auszusprechen. (Okay, jemand kennt bestimmt einen Rapper, der das doch kann...)

Das vielleicht mal als Nachreichung, wie man sich über diesen Text auch auseinandersetzen könnte. Und welche Gedanken beim Schreiben vielleicht außer der Story selbst noch so mitgespielt haben.
 
Niemand hier hat mehr Respekt vor Robert Plant als ich und niemand ist mehr Fan :)
Ich sprach von einem Interview und der eigenen Sicht des Texters, der Robert Plant heisst, auf seinen Text. Das ist schon viel Augenzwinkern und überhaupt kein Grund hier zu verkrampfen
Okay, dann hab ich nichts gesagt. :) Schöne Woche noch. :)
 
Hallo Holgi,

ich hege keine Zweifel an den Absichten des Textes. Ich verstand von Anfang an, dass sich das LI "in die Hauptstadt" aufmacht, um "den Stall auszumisten", bzw. wie Turquoise in der Diskussion freimütig zustimmte, ein Attentat zu verüben. Mir geht es um die Hintergründe, die Stringenz der Geschichte.

Der Strophenteil des Textes beginnt mit einer Aufzählung über 24 Strophenzeilen. Angerissen wird:

die Namensgebung des Lis
die pazifistische Gesinnung der Eltern
die christliche Gesinnung der Eltern
Das Desinteresse des LIs gegenüber Soziologie
Seinen Abschluss als Master of Theology
Seine praktische Unbeholfenheit
sein moralisches Empfinden für Philanthropie und Ökologie
seine Unsicherheit, eventuell schwul zu sei
Seine Eheprobleme
Seine allmähliche Verblödung als Kulturreferent, wo sich nur sinnlose Scheisse auf dem Schreibtisch stapelt

Gut, das findest du spitz formuliert...
.... und ich eher eine sich träge hinschleppende Vorgeschichte,

Vorgeschichte von was? Von einer Handlung? Einer Story? Turquoise meint, er habe eine Story geschrieben. Eine komplexe. ich empfinde alsHandlung:

Zeile 25: Eines Morgens zieht das LI los mit Alukisten
Zeile 26: um die Hauptstadt auszumisten.
Zeile 27: unterwegs bleibt sein Wagen mit leerem Tank stehen.

Fazit:

90% der Strophenzeilen wirken wie eine Vorgeschichte
10% stellen für mich rudimentär eine Handlung dar.
Oder besser das Ende der Vorgeschichte? Wo wäre aber dann die Handlung?

Turquoise meint ja, hier "komplexes" Storytelling zu betreiben. Von mir aus. Man kann den Text auch als eine Aufzählung mit einem verborgenen gemeinsamen Nenner betrachten.

Aber der gemeinsame Nenner, die Botschaft, das Stringente, ist das wirklich so klar? Holgi, was veranlasst dich, den Zweifler an der (für dich klaren) Botschaft Leidenschaft zu unterstellen? Warum nicht einfach Neugier infolge von Unklarheiten in Sachen Stringenz?

Ich verstehe, dass der Autor das Attentat als einen Befreiungsversuch seines LIs sieht. Ist das wirklich so stringent für dich, dass sich alle Zweifel an dieser Botschaft erübrigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
artname, Du bist von Anfang an in Deinem Missverständnis stecken geblieben, obwohl ich Dir nun wahrlich oft den Ausweg daraus aufgezeigt habe. Du glaubst (oder willst unbedingt glauben), Giselher sei ein Revolutionär:
bevor ganz am Ende eine Geschichte beginnt, die den Revoluzzionär im Titel rechtfertigt.
Als Begründung für diese These dient Dir der letzte Dreizeiler und mein Verweis auf Mühsams Gedicht.

Ich kann nicht mehr, als Dir nochmalig das sauber zurechtgeschnittene Kuchenstück hinzuhalten, dass da im Titel das Wörtchen wär steht, das eindeutig klar macht, dass mein LI eben gerade kein Revolutionär ist, sondern nur davon träumt, einer zu sein. Sein Leben jedoch - und deshalb muss ich dieses Leben beschreiben - lässt ihn nicht sein, was er gerne wäre.

Das ist auch der große Unterschied zwischen meinem LI und den echten Terroristen/Revolutionären, seien sie von der RAF oder oder den Bolschewiki:

diese Leute haben ihr gesamtes Leben vollständig der Revolutionsidee geopfert. Sie leben bereits im privaten eine radikale Form der Revolution. Sei es in der Form des gemeinschaftlichen Zusammenlebens, sei es in der Geldbeschaffung oder in der politischen Aktivität.

Nichts davon tut mein LI. Er ist wie jemand, der davon träumt, einmal eine große Reise zu machen, der es aber nicht schafft, den Fuß vor die Haustüre zu setzen.

Du kannst ja gerne auf Deiner Interpretation beharren. Dann wird Dir aber der Text weiterhin als umständlich und nicht stringent verschlossen bleiben. :schulterzuck:

Ich frage mich auch, wieso Du, der Du ja an anderer Stelle darauf bestanden hast, dass die Dir Form immer über den Inhalt geht, ja dass die Form das eigentlich Entscheidende sei, Dich hier so sehr am Inhalt festbeißt?

Ich verstehe, dass der Autor das Attentat als einen Befreiungsversuch seines LIs sieht.
Du muss schon bitte sauber bleiben: es gibt kein Attentat, ja? Wenn ich zu einer schönen Frau fahre, weil ich mit ihr schlafen will, und auf der Autobahn dahin geht mir der Sprit aus, dann gibt es auch kein Schäferstündchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Turquoise, so kann man das auch sehen! Wirklich, das akzeptiere ich ohne Lamento!

Akzeptierst du im Gegenzug auch die Zweifel mehrerer Rezipienten?

Nachtrag:

Die Form entscheidet mE darüber, wie schlüssig und emotional wirksam der Inhalt beim Publikum ankommt. Tatsächlich kritisiere ich gefühlt auch hier ausschließlich die Form. Inhaltlich ist mir vermutlich kein menschlicher Abgrund fremd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Akzeptierst du im Gegenzug auch die Zweifel mehrerer Rezipienten?

Zweifel woran? Denn...:
ich hege keine Zweifel an den Absichten des Textes.

ich weiß ehrlich nicht: zweifelst Du nun, zweifelst Du nicht? Und wenn doch, woran?

Aber um das abzukürzen:

ich akzeptiere, dass Du den Text gerne so lesen möchtest, dass sich daraus eine Möglichkeit ergibt, Kritik zu üben.

Und da Kritik etwas Essentielles ist - habe ich dafür Verständnis. :rolleyes:
 
Gut, wenn dieses Fazit deine Reaktion auf mein Feedback nun wirklich beendet, haben wir wohl beide wieder Zeit für sinnvollere Arbeiten. :)
 
Hallo Holgi,

ich hege keine Zweifel an den Absichten des Textes. Ich verstand von Anfang an, dass sich das LI "in die Hauptstadt" aufmacht, um "den Stall auszumisten", bzw. wie Turquoise in der Diskussion freimütig zustimmte, ein Attentat zu verüben. Mir geht es um die Hintergründe, die Stringenz der Geschichte.

Der Strophenteil des Textes beginnt mit einer Aufzählung über 24 Strophenzeilen. Angerissen wird:

die Namensgebung des Lis
die pazifistische Gesinnung der Eltern
die christliche Gesinnung der Eltern
Das Desinteresse des LIs gegenüber Soziologie
Seinen Abschluss als Master of Theology
Seine praktische Unbeholfenheit
sein moralisches Empfinden für Philanthropie und Ökologie
seine Unsicherheit, eventuell schwul zu sei
Seine Eheprobleme
Seine allmähliche Verblödung als Kulturreferent, wo sich nur sinnlose Scheisse auf dem Schreibtisch stapelt

Gut, das findest du spitz formuliert...
.... und ich eher eine sich träge hinschleppende Vorgeschichte,

Vorgeschichte von was? Von einer Handlung? Einer Story? Turquoise meint, er habe eine Story geschrieben. Eine komplexe. ich empfinde alsHandlung:

Zeile 25: Eines Morgens zieht das LI los mit Alukisten
Zeile 26: um die Hauptstadt auszumisten.
Zeile 27: unterwegs bleibt sein Wagen mit leerem Tank stehen.

Fazit:

90% der Strophenzeilen wirken wie eine Vorgeschichte
10% stellen für mich rudimentär eine Handlung dar.
Oder besser das Ende der Vorgeschichte? Wo wäre aber dann die Handlung?

Turquoise meint ja, hier "komplexes" Storytelling zu betreiben. Von mir aus. Man kann den Text auch als eine Aufzählung mit einem verborgenen gemeinsamen Nenner betrachten.

Aber der gemeinsame Nenner, die Botschaft, das Stringente, ist das wirklich so klar? Holgi, was veranlasst dich, den Zweifler an der (für dich klaren) Botschaft Leidenschaft zu unterstellen? Warum nicht einfach Neugier infolge von Unklarheiten in Sachen Stringenz?

Ich verstehe, dass der Autor das Attentat als einen Befreiungsversuch seines LIs sieht. Ist das wirklich so stringent für dich, dass sich alle Zweifel an dieser Botschaft erübrigen?
ich bin ein praktisch veranlagter Kurzdenker, es gibt Dinge die zu mir sprechen, mich ansprechen in einer Art und Weise, die ich verstehe, oder auch meine zu verstehen, das reicht mir.
Der Text spricht zu mir, ich sehe in ihm eine auf die Spitze getriebene Beschreibung eines Charakters, wie in einem Witz, oder in einem Vierzeiler schlechthin der nicht versucht, einen Roman ersetzen zu wollen.

ich verstehe den Text halt, und bin zufrieden damit :)
 
ich bin ein praktisch veranlagter Kurzdenker,

und hoffentlich ein Moderator, der auch die Möglichkeit gründlicheren Nachdenkens (auch über handwerkliche Aspekte) gelassen toleriert, so wie ich selbstverständlich dein Kurzdenken. ;-)
 
Veröffentlichungen von Vertonungen meiner Texte ohne vorherige, schriftliche Autorisierung sind nicht gestattet.
Zu spät :eek:

Ich denke das der TE selbst am besten weiß was er da schrieb. Mehr als erklären kann er es ja nicht.
 
ich bin ein praktisch veranlagter Kurzdenker,

und hoffentlich ein Moderator, der auch die Möglichkeit gründlicheren Nachdenkens (auch über handwerkliche Aspekte) gelassen toleriert, so wie ich selbstverständlich dein Kurzdenken. ;-)
sicher.

und jemand der sich recht sicher darin ist, das weder die meine noch die deine Art des Denkens besser/schlechter taugt, als die des Anderen :)
 
holgi schrieb:
und jemand der sich recht sicher darin ist, das weder die meine noch die deine Art des Denkens besser/schlechter taugt, als die des Anderen :)

:right:
 
Vielleicht noch ein anderer Punkt...:

es geht nicht nur um den Inhalt - es geht auch um den Klang und das Auftreten der Sprache.
Selbst wenn ich von texanischem Englisch kein Wort verstehen würde, so hörte ich doch in Sound und Duktus eine coole, breitbeinige Selbstsicherheit und Arroganz. Wogegen britisches Upper-Class Englisch stets etwas Affektiertes hat.

Das Wort "something" lässt sich wesentlich dreckiger und rotziger aussprechen, als das deutsche "etwas". Ich kann something bis hin zu einem beinahe verächtlich klingenden sannn-thääään ausreizen, und es würde doch noch als das Wort erkannt werden.

Wenn ich nun versuchen würde, etwas so rotzig wie sann-thäään auszusprechen, würde ich mich vmtl. lächerlich machen. Doch genau das versuchen zur Zeit viele jüngere deutschsprachige Liedermacher und Folkbarden. Ich vermute, sie wollen damit selbst als cool und abgeklärt rüber kommen. Das klingt dann ein "ich weiß nicht" gerne mal nach "üschwaissnäs"...

Ich halte das für einen Irrweg, weil es unsere Sprache in eine Richtung zerrt, die ihrem eigenen Wesen (Deutlichkeit, Formulierungsvielgestaltigkeit) nicht entspricht. Und frage mich also, was kann man in Deutsch machen, um individuell zu klingen und sich nicht in peinlich-lächerlicher Weise an die englische Sprachcoolness anbiedern zu müssen. Man muss da (finde ich zumindest) andere Wege gehen.

Etwa, indem man neue Reime findet. Ich denke, straight auf blöd hat wahrscheinlich noch niemand gereimt. (Okay, jemand kennt bestimmt jemanden, der das doch schon tat.) Man muss überraschende Effekte erzielen, die Geschichte interessant + unterhaltsam halten. Wie die Sache mit der Münze und der Liberty. Das erwartet an der Stelle niemand, aber es ist irgendwie schlüssig (mMn) und damit frisch.

Man kann auf bekannte Sprachbilder ("konnte sich nicht allein die Schuhe binden") und Alltags-Sprache zurückgreifen ("Sinnlos-Scheiße") ohne völlig ins niederste Asoziale und Vulgäre abzudriften, wie es im Hip-Hop gang und Gäbe ist.

Und: die Aussprache gezielt zur Verstärkung einsetzen.

Ich habe z.B. vor, den Text im Tonfall eines früheren Bürgermilieus auszusprechen - Peter also wie "Pöto" - weil ich denke, dass dieser Sound heute immer noch als charakteristisch erkannt wird.
Vokale, die nur als eine Variante eines weit nach vorne geschobenen O erscheinen, verdeutlichen mMn gut die emotional verschlossene Haltung einer ganzen sozialen Kaste, deren Ansprüche Giselher letztlich in den Wahn treiben.

Lässt sich eine Zeile überhaupt gut aussprechen?
Z.B. "auf seinem Platz stapelte sich haufenweise" lässt sich nicht gut aussprechen. Zu viele s- und Zischlaute. Aber immer noch besser als
"auf seinem Tisch stapelte sich..." was ich zuerst hatte, weil es einfach unmöglich ist, zwei sch-Laute schnell hintereinander korrekt und von einander getrennt hörbar auszusprechen. (Okay, jemand kennt bestimmt einen Rapper, der das doch kann...)

Das vielleicht mal als Nachreichung, wie man sich über diesen Text auch auseinandersetzen könnte. Und welche Gedanken beim Schreiben vielleicht außer der Story selbst noch so mitgespielt haben.

Interessante Gedanken, mit denen ich mich ebenfalls ständig rumschlage.

- " something" / "etwas"
Das Problem ist der anlautende Vokal von E-twas. Bei einem sehr schnellen Tempo vermeide ich prinzipiell bei Hebungs-Silben anlautende Vokale. (Zumal, wenn diese im Rachen gebildet werden müssen und nicht im Mundraum.) Statt dessen suche ich bevorzugt b, P, g, k, d, t, l oder eben s als Anlaut direkt vor dem Vokal,

- straight / blöd (Assonanz)
straight empfinde ich ebenfalls als einen guten Assonanz-Reim.
Unterschätze aber nicht die Kreativität bestimmter dt. Rapper. Generell entwickeln Rap-Enthusiasten online sehr gute Reimmaschinen, die speziell auf Assonanzen programmiert sind.Neben dem Training meines Reim-Gedächtnisses sind das meine Hauptressource beim Arbeiten.
Du solltest auch Gangsterrapper von anderen Hiphoppern unterscheiden. Kennst du beispielsweise Alligatoah? Der könnte zumindest reimtechnisch auch dein Interesse gewinnen.

- plaTZ / STapeln

Hier kämpfen nicht nur 1. "tz" gegen "st" ... sondern auch 2. die beiden eingeklemmten A-Vokale mit ner Menge Konsonanten in ihrer jeweiligen Silbe. Je geringer der Raum für den Vokal, umso undeutlicher gerät meistens die Aussprache einer Silbe.

Ein Lösungsvorschlag wäre: "denn in seinem Büro stapelte sich haufenweise.... "
Wenn du eine Reimkette auf "a" bauen willst, ginge vielleicht auch " den in seinem Bau (Kabuff) stapelte sich haufenweise.."

- Neue Sprachbilder. Auch da teile ich deine Ambitionen. Zwar vermisse ich im Rest-Text einen Hinweis auf Bevormundung, der die Ungeschicktheit (sich nicht allein die Schuhe zubinden können) des Lis glaubhaft erklärt - aber das betrifft vielleicht eher die Geduld, beim Knüpfen des dramaturgischen Fadens ... und weniger dein Anliegen, nach originellen Sprachbildern zu suchen.

Und damit auch von mir ein Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Dir hierauf einmal zu antworten...:
- plaTZ / STapeln

Hier kämpfen nicht nur 1. "tz" gegen "st" ... sondern auch 2. die beiden eingeklemmten A-Vokale mit ner Menge Konsonanten in ihrer jeweiligen Silbe. Je geringer der Raum für den Vokal, umso undeutlicher gerät meistens die Aussprache einer Silbe.

Ein Lösungsvorschlag wäre: "denn in seinem Büro stapelte sich haufenweise.... "
Wenn du eine Reimkette auf "a" bauen willst, ginge vielleicht auch " den in seinem Bau (Kabuff) stapelte sich haufenweise.."
Büro hatte ich auch überlegt, aber nur kurz, weil a) eine Silbe zuviel - hieße: ich müsste "denn in" als 16-tel aussprechen, damit ich "seinem" auf die Eins setzen könnte. Ginge zwar vielleicht noch, obwohl Tempo 150, wäre aber das einzige mal im gesamten Text und damit für mich ein Bruch des Schemas.
Inhaltlich fand ich Büro auch nicht ganz so passend, weil es sich mit "ganz unten" reibt. Jemand, der sein eigenes Büro hat, ist vielleicht noch nicht so weit unten, wie jemand, der nur einen eigenen Schreibtisch hat. Deshalb "Platz"...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben