EQn vor der Aufnahme

  • Ersteller Pogopuschel
  • Erstellt am
P

Pogopuschel

Registriert
10.05.07
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
5
Hi

ich wollte mal wissen was es für einen vorteil hat vor der aufnahme zu eqn?
schließlich geht hier material unwiderruflich verloren und ich muss doch sowieso später eqn also wieso sollte ich den frequenzbereich schon vorher eindämmen?

hat das wieder was mit den wandlern zu tun oder wie? :(

thx
 
ich würde höchstens einen lowcut (bei einer vocalaufnahme) vor der aufnahme verwenden!

so bleibst du flexibel und kannst änderungen nachträglich noch durchführen!
 
Ich würde es mal so ausdrücken:

EQ vor der Aufnahme (Edit: z.B. am [g=182]Amp[/g]) bedeutet schließlich nix anderes, als DEINEN Sound auf die Platte zu bekommen.
EQ beim Mix bedeutet aufräumen...Frequenzbänder zu entzerren.
Für mich spielt die Qualität der [g=60]Wandler[/g] hier keine Rolle.

Pepe
 
Moin.

Im Grunde beantwortest Du Deine Frage schon selbst:

Zitat:

"schließlich geht hier material unwiderruflich verloren und ich muss doch sowieso später eqn also wieso sollte ich den frequenzbereich schon vorher eindämmen?"

Genau.

LG,

T.
 
Allerdings spielt es natürlich schon eine Rolle, an welcher Stelle ich einen EQ verwende (was u.U. für den Einsatz bereits während der Aufnahme sprechen kann):

[g=422]Gitarre[/g] -> EQ -> Kompressor

klingt anders als

[g=422]Gitarre[/g] -> Kompressor -> EQ
 
klar, ich hab meistens ienen channelstrip auf der stimme, da ziehst du mal die ssss laute raus (lil freq sehr nett), und kannst das ganze schön heiss per [g=322]compressor[/g] in deine [g=17]DAW[/g] reinfahren. wenn du weisst, was du tust, bist du aufm weg zum profi :D

cheers
 
bei schwitzerdütsch hilft weder ein EQ noch ein Comp oder Channelstrip!
stimmts george?
 
geht, hatte eher hunger und ja, ich bin ausgeländert..

wer bisch du dänn jetzt widär? :D
 
Also üblicherweise setzt man einen EQ zur Aufnahme nur ein um extreme Störgeräusche zu vermeiden. Beim Gesang z.B. Popp-Geräusche.
Je nach Instrument oder Signal kann man nicht benötigte Frequenzen leicht (!!) absenken. Aber nicht mal das würde ich tun aus den von Dir genannten Gründen.

In den guten alten Zeiten der Bandmaschinen zog man prophylaktisch beim Recorden die Höhen immer etwas hoch, da sie durch die Tonbandaufnahme immer gerne leicht verloren gingen. Aber das ist kalter Kaffee von gestern.

Wenn das Signal gut ist wäre es das beste, den EQ wirklich abzuschalten. Jedes kleine Glied in der Kette verursacht etwas rauschen.

MfG
Reiner
 
ich halte nichts davon.
du kannst ja nicht wissen,
wie sich deine stimme im mix
anhören wird.

lg tommy
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben