Eq

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
Wie bloed kann einer allein nur sein!

Das Pinguin Meter hat, unter anderem, einen Analyzer, aber den verwend ich nicht!
 
Die einzigen Werzeuge die man braucht ist ein Stereometer, ein Goniometer und ein Lautheitsmeter mit gehoerrichtiger K Skala.
Geniometer ... was ist das ?
 
Na ja GENIOmeter ist das was man bei manchen Leuten gar nicht erst anschalten muss, da bei denen nix geniales vorhanden ist (geschweige denn Hirn)...aber um zu Deiner Frag zu kommen..Du meintest GONIOmeter und das ist das.


PS: Mit Ersterem warst nicht Du persönlich angesprochen, eher andere Poster in diesem Thread.
 
Wie bloed kann einer allein nur sein!

Das Pinguin Meter hat, unter anderem, einen Analyzer, aber den verwend ich nicht! Die einzigen Werzeuge die man braucht ist ein Stereometer, ein Goniometer und ein Lautheitsmeter mit gehoerrichtiger K Skala.

Das ist doch gar nicht die Frage.

Die Frage ist doch eher: "Wie blöd muss man sein, um lediglich für diese drei Tools mehrere Hundert Euro auszugeben". ;-)

Ansonsten bitte ich darum, doch eher wieder gemäßigte Ausdrucksformen an den Tag zu legen. Tue ich ja auch, auch wenn's mir oft schwerfällt.
 
@JonnySun: Weißt Du, was Eristik ist? Genau das, was Du hier des öfteren veranstaltest.

Du wolltest Wolfgang, der Analyzer für unnötiges Zeugs hält, ohne konkreten Grund öffentlich austricksen und bloßstellen mit Deiner Pinguin-Bemerkung. Um die Sache ging es Dir überhaupt nicht. Nur ging der Schuss mächtig nach hinten los.

Für diese subversive Provokation hast Du die passende Antwort kassiert.

Und für diese Art erhältst Du von mir eine Verwarnung. Dieses Forum ist nicht für solch trollhaftes Verhalten da.

So. Wer noch etwas zum Thema zu sagen hat, der kann das weiterhin tun.
 
Ja, es gibt in der Tat einige die das empfehlen das man die Tracks auf Solo schalten sollte und dann sich nur diesem Track widmen. Finde ich aber nicht dolle, weil letztlich muss der Track sich im kompletten Mix durchsetzen und nicht alleine für sich gut klingen. Wenn man da zu sehr den Fokus drauf setzt, mischt man da schnell in die falsche Richtung.

Analysetool... Sollte man überhaupt nicht nehmen. Was willst du damit? Einfach hinhören und mit dem EQen "rumspielen und dabei hören wie sich der Sound verändert (z.B. beim cutten) und dann einfach dort aufhören wo der Sound noch als solcher gut klingt.
Frequenzanalyzer z.B. ein 1/3 [g=338]Oktave[/g] Analyzer kann man beim Premastern nehmen um mal zu gucken ob man beim Frequenzgleichgewicht auf dem richtigen Weg ist.
Direkt aber nur "visuell" und analytisch zu mischen wird aber nicht funktionieren.
 
Man sollte mal einen visuellen Trackwettbewerb veranstalten:

1. Du schreibst eine Komposition auf Notenpapier (ohne sie zu hören) auf.

2. Du editierst mischst deinen Song in Cubase/Reason etc. ohne den Mix zu hören, nur mit Analyzer und Pegelanzeige, Goniometer etc.

3. Du masterst deinen Song rein optisch mit Analyzer und ein paar anderen Tools.

4. Du hörst das Endergebnis zum ersten Mal, ohne es zu verbessern.
5. Dann vergleichen wir alle unsere Ergebnisse :D was haltet ihr davon?
 
Das dürfte bei den meisten schon bei Punkt 1 scheitern. :D
 
auch wenn der earl mir jetzt einen auf die mütze haut. ich muß nochmal auf die analyserdiskussion eingehen, mit einer ganz einfachen aussage.

wenn das alles so unsinnig ist, warum gibts das dann?

beispielsweise zu sagen, nur noobs benutzen sowas ist unsinn, weil es kostenintensive analyser bzw. bundle gibt. die neureichen noobs kann man wohl an einer hand abzählen. da kann man kaum von markt reden, oder?

zu sagen: mag man nicht - ok! zu sagen: brauch man nicht - noch besser!
mich nervt dieses kleinkindergezänk. ich hab recht...nein, ich hab recht....nein, ich hab recht.......
 
snailsoft 31
>>>
ich muß nochmal auf die analyserdiskussion eingehen, mit einer ganz einfachen aussage.

wenn das alles so unsinnig ist, warum gibts das dann?
<<<
N:
Es ist lediglich ein weiteres Hilfsmittel und wird kommerziell angeboten, für diejenigen, die das verwenden wollen.
Viel ist dann nicht mehr dahinter, als Angebot und Nachfrage, wirtschaftlich gesehen.
Und das technische Angebot ist ja hinreichend bekannt, oder?
 
natürlich kann ein analyser helfen.

aber bei vielen darauf bezogenen fragen und entsprechenden diskussionen zu diesem thema hat man das gefühl, dass die leute sich ausschließlich auf den analyser verlassen; und vor allem solche, die gar nicht wissen, wie man einen analyser vernünftig liest.

ich persönlich zähle mich auch zu denen, die einen analyser nicht lesen können. darum ist meine handhabe, wenn ich denn mal einen habe (kommt hin und wieder vor), die folgende: analyser anmachen, lustiges gezuppel angucken, analyser zumachen, vergessen. ;)

zum thema "es gibt doch so viele teure blabla kann also kein mist sein" - schau Dich mal im hifi-bereich um. was es da an teuren sachen gibt, die völliger unfug sind, ist erstaunlich. :D


Der Gruß

Griffin
 
Zum Thema EQ hab ich gleich mal ne Frage: kennt jemand einen guten 31-Band-Equalizer als Plug-In? Der 4-Band-IQ in den Inserts bei Cubase reicht mir irgendwie nicht aus. Ich nehm zu unsaubere Signale auf und muss dann viel nacharbeiten ;-) he he. Tja, Newbie eben.
 
ich kenn nur einen 31 band EQ
der is von anwida
GEQ31V
int_geq31v.jpg



aber ich würde hier jetzt hergehen und sämtliche Analyzertools verteufeln
der roger nicols multimeter liegt bei mir immer auf dem masterbus
aber mischen tut man schon mit den ohren
 
Ich nehm zu unsaubere Signale auf und muss dann viel nacharbeiten ;-) he he. Tja, Newbie eben.

und da soll ein 31 band grf eq mit festfrequenzen helfen???
 
entschuldigt meine freunde. aber ein toningenieur hier im forum hatte mir mal gesagt das ich immer den analyser benutzen soll um zu gucken welche peaks die instrumente haben und um alles auf "eine linie" bringen. zb ist der [g=118]bass[/g] bereich oft zu hoch. wenn man ihn runterdreht kann man den gesamten track lauter machen. ich werde aus respekt nicht den namen des mitglieds nenne, erst wenn dieser sich selber hier meldet. liebe grüße an euch und last uns nicht drohen der beschimpfen wir sind alle nur menschen.
 
entschuldigt meine freunde. aber ein toningenieur hier im forum hatte mir mal gesagt das ich immer den analyser benutzen soll um zu gucken welche peaks die instrumente haben und um alles auf "eine linie bringen

Lies' dir den Thread durch, dann erfährst du, dass es dazu unterschiedliche Auffassungen gibt.

Anyways: ich kann die kombinierte Vorgehensweise EQing/Analyzer nur wärmstens empfehlen. Man lernt viel dadurch.

Und auch wenn man kein blutiger Anfänger mehr ist: Es macht einfach Spaß, seine Musik auch in visueller Form zu erleben. Unabhängig davon, ob man glaubt, auch völlig ohne dieses Tool mischen und summenbearbeiten zu können.
Leute, die dieses Tool verteufeln, sind meistens äußerst stolz darauf, nicht mehr auf diese "Behinderten-Stütze" angewiesen und erst vor kurzem vom Dreirad aufs Ein-Rad umgestiegen zu sein ....

Nun ja, jedem halt sein Erfolgserlebnis ... ;)
 
snailsoft schrieb:
ich muß nochmal auf die analyserdiskussion eingehen, mit einer ganz einfachen aussage.

wenn das alles so unsinnig ist, warum gibts das dann?

Weil die meisten Anfaenger ihren Ohren nicht vertrauen oder ihren Boxen oder ihren Raum.

Und weil das was sie mit ihren Ohren Mischen schlecht klingt vertrauen sie eben ihren Augen und mischen nach zappelnden Nadeln die man im "Gleichklang" (vorallem optisch) bringen muss damit´s gut klingt.

Meinen Sie!

Ein Analyzer ist interessant wenn man echte Stoergeraeusche hat die man mit dem Ohr schlecht oder gar nicht erfassen kann: Netzbrummen (wieviel Oberwellen), SMPTE, Fernsehpilotton oder Umfang eines Ess Lautes.

Aber wer sich beim Mischen musikalisch auf einen Analyzer verlaesst weiss das er seinen Ohren nicht vertrauen kann und im Mischen sehr unerfahren ist.
 
Aus Sicht des Homerecordings kann man das sicherlich auch als "Lernhilfe" nehmen. Man kann nach Gehör z.B. cutten und sich das ganze dann noch mit einem Analyzer anschauen was man da gehört hat.
Solche EQs oder Analyzer die Frequenzen von unterschiedlichen Tracks überlagert anzeigen können (z.B. das GlissEQ), können schon eher sinnvoll erscheinen wenn man einfach nicht weiss wo sich Frequenzen überlagern... Wenn man halt [g=118]Bass[/g] und Bassdrum so in einem Analyzer überlagert sieht, kann das sicherlich bei einigen ein "A-ha" Effekt sein, weil sie dann auch sehen warum es empfohlen wird den [g=118]Bass[/g] unter oder über die Bassdrum zu legen.

Diese Werkzeuge haben auf jedenfall ihre Berechtigung zu den Punkten die Wolfgang aufgezählt hat. Ergänzend dazu würde ich noch "visuelle Lernhilfe" aufzählen. Aber jetzt direkt analytisch Mischen - also also nur auf zappelnden Frequenzen im Analyzer zu achten, wird nicht funktionieren...
 

Similar threads

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben