EQ vor Lautstärke und Panorama?

BVBFan

BVBFan

Registriert
22.01.12
Beiträge
226
Reaktionen
24
Punkte
325
Hallo Zusammen.

Ich lese in vielen Mixing-Guides, dass der Einsatz des EQs erst nach der Anpassung der Lautstärke und des Panoramas erfolgt. Begründungen hierfür habe ich noch nicht gefunden.
Ich persöhnlich nutze den EQ lieber vor der Lautstärkeanpassung, da sich durch die teilweise drastische Veränderung des Klangs eines Instruments, auch die Lautstärke anders "anhört" oder auch "anfühlt".

In welchen Schritten geht ihr vor? EQ vor Lautstärke beim Mixing oder umgekehrt?
 
also bei mir liegt der equalizer generell als erstes in der mixkette! darauf folgt bei mir der einsatz eines kompressors, ab und an auch 2, je nachdem was man mischt! ich möchte ja ein bestimmtes signal komprimieren, deswegen verwundert es mich, dass einige den eq zum schluss einsetzen! somit wird doch das bereits komprimierte signal wieder auseinander genommen.

ich habe letztens einen interessanten beitrag über mixtechniken der ammis gelesen! die packen u.a. alles rauf, was schön klingt! aber eq würde ich immer an den anfang stellen!
 
Geht's jetzt nur um die Arbeitsreihenfolge oder um die Reihenfolge des Processings in der Kette?
Die Reihenfolge in der Kette ist in diesem Fall egal (sofern du mit Lautstärkeanpassung nur Fader-Arbeit meinst).

In welcher Reihenfolge du arbeitest, entscheidest am besten du selbst.
Für mich ist Lautstärkeanpassung und EQing eh etwas, das man automatisch gemeinsam macht. Denn durch das EQing wird das Signal meist leuter/leiser, und dann hat man im EQ in aller Regel noch einen Fader/Knob um das auszugleichen.
 
es gibt hier kein richtig oder falsch...

oft ändert ein eq eingriff drastisch den empfunden lautstärkeeindruck, d.h. eq und lautstärke isoliert zu betrachten macht nicht wirklich sinn.

was ich aber schon 'unterstütze' ist der gedanke zu aller erst mal für eine gute grundbalance zu sorgen und erst dann im kontext zu equalisen und nicht jede spur solo, eq und dann zum schluss lautstärke...

ganz oft setze ich aber kompression ein um das spektrum zu beeinflussen und equalize erst später oder gar nicht mehr...
 
ich mache das EQing immer vor dem leveling, da sich - wie du schon richtig angemerkt hast - der lautstärkeeindruck durch das EQing verändert & man dann abermals leveln müsste. levelin & EQing (oder sagen wir mixing im allgemeinen) ist aber eh ein iterative prozess, klanglich spielt es wohl keine rolle in welcher reihenfolge du das machst, ist eher eine frage des workflows.
 
Hmmm...

Einen Grund-EQ mache ich eigentlich zeitgleich zum Grundpegel setzten.
Das ist ein Vorgang.
Ausgenommen Resonanzen auskerben und so fort, also eher technisches EQing.

Aber dann EQe ich schon öfters mal in den Misch hinein, vor allem bei Monoschaltung.
 
Erst EQing dann Lautstärkeanpassung. So habe ich es mal in einem Fachbuch gelesen. Bisher bin ich recht gut damit gefahren. Und für mich hat es bisher auch Sinn gemacht. Aber das ist sicher kein starres Dogma. Jedenfalls nicht für mich.
LG
 
Ich verstehe die Diskussion gerade nicht...
Gerade das Leveling ist doch fortwährender Prozess beim Mischen der ua aus der Interaktion der einzelnen Spuren heraus erfolgt. Dh hier muss bei jeder Änderung des Gesamtkomplexes evt. neu justiert werden.

Und für einen EQ gilt im Endeffekt das gleiche, da er das gleiche macht. Nur frequenzselektiv.

Setzt sich eine Stimme nicht richtig durch, kann ich versuchen das frequenzselektiv zu lösen, also Präsenzen anheben oder absenken (EQ oder Kompressor) oder ich hebe das Spektrum über alle Frequenzen gleichmäßig an (Leveling). Jede Änderung des einen bedingt dann wieder eine Anpassung des anderen.

Die erste und letzte Arbeit, die ich an einem Mix mache ist immer das Leveling (der panpot ist auch ein Levelregler).

Was macht es also für einen Sinn, sich solch eine Frage zu stellen? :)
 
Starr sollte man das nicht betrachten. Wenn ich ein neues Projekt kriege, dann fange ich natürlich erst mal grob an mit Lautstärken und Panorama an und entwickle alles aus dem Gesamtkontext heraus. Aber wenn da einzelne Sachen auffallen, die man gleich beheben kann oder muss, dann kommt natürlich auch schon direkt der EQ zum Einsatz. Es kommt doch immer auf den Einzelfall an und die Qualität und Grundstimmigkeit des Materials, das man da gerade in einen sinnvollen Zusammenhang bringen muss. Dazu ist jedes Mittel recht. Wenn man gleich hört, wo´s haptert, darf man auch schon gleich zuschlagen. Es ist reine Erfahrungssache. Ich habe für mich fest gestellt, dass es häufig besser ist, erst mal kleine Schritte zu machen und nicht allzu stark vorzugreifen, denn daraus entwickelt sich ja erst einmal ein Gesamtverständnis des Songs und man kann dann gezielter an die Schwachstellen ran gehen. Denn, so ein Mix ist mitunter ja wirklich eine sehr dynamische und interaktive Sache.
 
Akai31 schrieb in #8:
Was macht es also für einen Sinn, sich solch eine Frage zu stellen? :)

Natürlich ist das Mischen in sich ein dynamischer Vorgang mit einer fortwährenden Interaktion.
Uns sowas lässt sich nur unvollständig und schwierig in Regeln fassen.

Man stelle sich, zum Beispiel, vor, das wachsen einer Erbse in einzelne Regeln abzufassen.

Aber Startvorschriften gibt es dazu schon :)
 
Starr sollte man das nicht betrachten.

:jawohl:

Aber:
Nachdem ich mir den Song ja erst einmal anhören muss um zu wissen, was ich damit anstellen will, bzw was zu machen ist (wenn mir nix einfällt um unterstützend einzugreifen, dann kann ich ja gleich abgeben und kann mir ein Plugininferno sparen) muss ich ja ohnehin einmal ein wenig herumpegeln und -pannen, um mir den Song anhören zu können.
 
Aber Startvorschriften gibt es dazu schon Lächeln
echt? welche? BD auf -6dB...? :D


Man stelle sich, zum Beispiel, vor, das wachsen einer Erbse in einzelne Regeln abzufassen.
das ist viele leichter. Erde>Samen>Wasser>Licht>Wasser>Licht>Ernte. Die Reihenfolge ist doch ganz fest.
 
habe mal folgende reihenfolge gelesen:

zuerst das levelling und das panning, um eine grundstruktur zu erstellen
korrektur der dynamik bei stark schwankenden leveln per kompressor
korrektur der frequenzen mittels eq

danach dann hinzufügen von distortion, sweetening eq, reverb, delay etc.

gruss

bbb
 
ein vorteil des vorher leveln ist, dass man quasi gezwungen ist, das beste aus den rohtracks zu schälen ohne processing. auch wird sich herausstellen, dass die eine oder andere spur gar kein processing braucht. wenn man vorher alles solo abhört und processed wird man automatisch zu viel tun bzw. auf jedem track irgendwas tweaken.

ich würde den mix ablauf nicht versuchen aufzuteilen in leveling und processing, das geht einfach nicht, da es sich gegenseitig beeinflusst.

bei einzelnen spuren weiss ich genau, was ich haben will und es bringt gar nix, da schon vorab zu leveln... z.b. der di-bass wird in 99% der fälle zuviele tiefmitten haben, da geh ich schon von vornherein mit dem eq dran. z.b. bei mehrfach mikrofonierten gitarren wird erstmal gelevelt und dann entschieden, ob es überhaupt processing braucht. würde ich das nicht tun, müsste ich mir bei sagen wir mal 4 gitarren 12 spuren solo anhören und processen, obwohl das vielleicht komplett unnötig ist.
 
ein vorteil des vorher leveln ist, dass man quasi gezwungen ist, das beste aus den rohtracks zu schälen ohne processing. auch wird sich herausstellen, dass die eine oder andere spur gar kein processing braucht. wenn man vorher alles solo abhört und processed wird man automatisch zu viel tun bzw. auf jedem track irgendwas tweaken.

genau, oder ob es nicht überhaupt besser ist bestimmte spuren erst gar nicht zu verwenden und einfach zu muten. (muss man sich halt trauen)

natürlich ist das ganze auch hochgradig davon abhängig wie das material aufgenommen wurde... wenn ohne eq und mit mittelmäßig passender mikroauswahl aufgenommen wurde muss man schon ein paar eingriffe vornehmen damit man überhaupt halbwegs leveln kann.

ansonsten wie gesagt ein sehr iterativer prozess. lieber viele kleine anpassungen als kerbe nach kerbe. besonders solo hören von spuren versuche ich in der zwischenzeit zu vermeiden (auch wenns selbstdiziplin bedeutet). der gedanke dahinter ist ganz einfach, wieso sollte ich etwas 'vermeintlich' störendes im solomodus rausfiltern wenn es im gesamten gar nicht stört oder vielleicht sogar die spur interessanter macht als ein ge'cleantes' signal?!
 
besonders solo hören von spuren versuche ich in der zwischenzeit zu vermeiden (auch wenns selbstdiziplin bedeutet). der gedanke dahinter ist ganz einfach, wieso sollte ich etwas 'vermeintlich' störendes im solomodus rausfiltern wenn es im gesamten gar nicht stört oder vielleicht sogar die spur interessanter macht als ein ge'cleantes' signal?!

Jedem das seine, aber ich finde den Verzicht auf Solo riskant. Erstens will ich ja auch wissen/hören, wie meine Einstellungen zunächst mal auf das Einzelsignal wirken. Andererseits wird es deutlich schwerer, wenn im Gesamt-Mix dann doch störende Frequenzen auftauchen.

Aber grundsätzlich gebe ich Dir recht, dass man nicht alle "störenden" Frequenzen/Resonanzen ausfiltern muss, da das leicht dazu führt, dass der Mix steril klingt.
 
wie ein signal solo gehört klingt ist vollkommen irrelevant für den sound eines songs...

natürlich gibt es bestimmte situation wo ein solo-schalten sinn macht... wenn die einzelnen spuren aber ordentlich aufgenommen und vorbereitet (editiert) wurden beschränkt sich das auf eine sehr überschaubare zahl.

man muss sich halt eine strategie überlegen wie man schnell störquellen im projekt finden kann. beispielsweise gruppen oder vcas die man schnell muten kann.
 
die arbeitsweise hängt auch ein bisschen davon ab wo man mit dem song hin will. eine indi-rock nummer die rauer klingen soll wird man wohl kaum auf jeder spur komplett rausputzen.
desweiteren hängt es davon ab wie gut man "von solo nach mix" extrapolieren kann. ich höre bei der indi-rock nummer dann trotzdem solo ab, säubere aber dann einfach nur bis 30%, weil ich den fertigen mix schon vor den augen habe & weiss wo ich hin will wenn ich den mix anfange.
das ist mE nur eine frage der gewohnheit.
 
Natürlich ist das Ganze ein fließender Prozess. Trotzdem kann man von Arbeitsschritten reden. Ich kann nunmal nicht gleichzeitig am EQ rumspielen und gleichzeitig mit der anderen Hand die Lautstärke anpassen. Ich kann springen ja...aber ich habe trotzdem eine Reihenfolge. Und die ist, wie diese Diskussion zeigt, wirklich völlig vom Menschen hinter dem Gerät abhängig. Es wird einfach keinen festen und allgemeingültigen Fahrplan geben.

Es wird auch wirklich von mal zu mal unterschiedlich sein. Wenn eine Spur so leise ist, dass ich kaum höre was ich mit dem EQ veranstalte und diese im Gesamtmix eh lauter sein soll, dann kann ich die Lautstärke auch gleich anpassen. Nachher wird man aber oft wieder an den Pegel ran müssen, da sich eben die Lautstärke durch den EQ noch mal verändert.

Die ganze Diskussion macht mich voll fertig ;) Beides hat Vor- und Nachteile....50:50....furchtbar ....;)
 
Hmm.... Bei mir läuft das alles parallel.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
696
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
755
tim_heinrich
tim_heinrich
Cliff-Benz
Antworten
150
Aufrufe
19K
Cliff-Benz
Cliff-Benz

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben