Entscheidung Interface

M

Mavel

Registriert
25.03.09
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
65
Mir wurde hier gestern ziemlich gut geholfen, als neuer User hoffe ich euch nicht schon auf die Nerven zu gehen, aber es kommt doch nochmal folgendes auf:

Ich habe mir, wie dem einen oder anderen bekannt ein akg c214

https://www.thomann.de/de/akg_c214.htm

bestellt, weil mir meine alte kombi
Tbone sc450 und m-audio mobile pre usb (16 [g=395]bit[/g])
nicht mehr genügt, ich muss bei weitem zu viel für mittelmäßige Ergebnisse tun.

Meine Frage ist aber nicht, ob ich richtig handle, wenn ich neues equipment kaufe, sondern welches interface geeignet für mein akg c214 ist. ich möchte nach vorheriger gute Beratung durch einige user hier keinen separaten preamp und keine soundkarte mehr, sondern ein externes usbinterface.

Fragt sich nur welches. Um die Frage nicht ganz offen zu lassen, nenne ich mal ein paar, die ich mir bereits rausgeschaut habe (ich möchte keine 1000€ ausgeben.)

https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra_8r.htm
https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra.htm
https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm
https://www.thomann.de/de/digidesign_mbox_2.htm
https://www.thomann.de/de/edirol_ua25_ex.htm
https://www.thomann.de/de/tascam_us122_l.htm
https://www.thomann.de/de/tascam_us1641.htm
https://www.thomann.de/de/esi_esu_1808.htm
https://www.thomann.de/de/edirol_ua101.htm
https://www.thomann.de/de/lexicon_ionix_u42s.htm
https://www.thomann.de/de/motu_828_mk_ii_usb_20.htm
https://www.thomann.de/de/emu_0404_usb.htm

ich frage mich, was ist nötig?

Ich möchte nur ein [g=116]Mikrofon[/g] anschliessen zwecks rapvox und das interface vorerst an meinen laptop (1.4ghz, 512mb, xp), später an nen neuen pc.
Wenn eurer Sicht nach das richtige in der Wahl nicht dabei ist, bitte gern ergänzen, ich hoffe, einer von euch Spezis hilft mir :)

Mav
 
Wenn Du nicht mehr eingebaute Pres brauchst, kommen ohnedies nur die mit 2 Pres onboard in Frage.

Das Tascam Us122 u das MAudio Fast Track Pro haben beide einen guten Namen, als EmuFan hätte ich noch das 0404 USB bzw den neueren [g=9]Tracker[/g] in Betracht gezogen ( wobei nur der [g=9]Tracker[/g] buspowered ist ). Aber sollen mal die Leute was sagen, die die Dinger haben.

Alles Gute
Andi
 
die liegen ja beide im unteren Preissegment. Büße ich da bis auf die fehlenden Anschlüße noch andere Dinge ein?
mir fällt jetzt nur das hier auf:
24-[g=395]bit[/g]/44,1 kHz beim maudio fast track pro.
die anderen haben alle 96 khz, worin äussert sich da ein Unterschied, wenn überhaupt?
Gibt es also eigentlich keinen Grund, mehr als 200 euro auszugeben?
 
die EsI hat z.b. kein [g=131]Adat[/g] musst du schauen ob du das braucht..
aber warum zahlst du für 8 Eingäge wenn du nur 2 Brauchst..
also kannst du da lieber was günstigeres nehmen und mehr geld in einen zusätzlichen preamp investieren
 
Prööööt...Moinseeeeen...;-)

Erstmal zu den 96 kHz, das ist die Samplingfrequenz....also die Abtastrate, mit der ein Singal auf der digitalen Ebene innerhalb eines bestimmten zeitlichen Rahmens abgetastet wird.

Nach dem Nyquist-Shannon Theorem sollte die Samplingfrequenz mindestens doppelt so hoch sein, wie die höchste zu erwartende [g=349]Frequenz[/g], vereinfacht ausgedrückt.

Normalerweise sagt man, je höher je besser...aber auch das Datenaufkommen ist um ein vielfaches höher. Bei Gesängen, die bei dir nicht sonderlich "filigran", Verzeihung für das Wort, aber einer Opersängerin kommst du nicht nah, sind, reichen meiner Meinung nach locker 24 [g=395]bit[/g] und 44,1 kHz völlig aus.

Zu den Interfacen...

Theoretisch kannst du jeses Interface davon nutzen.

Vom Motu in der USB VAriante würde ich dir allerdings aufgrung der miserablen Treiber eher abraten, besser wäre dann die Firewire Variante.

Mit welchem [g=70]Sequencer[/g] arbeitest du?

Die MBox ist inklusive der Pro Tools Software eingentlich unschlagbar, was das angeht, wie sie klanglich ist, kann ich dir so nicht wirklich beantworten. Allerdings bist du mit Pro Tools (wenn auch nur die LE Version) dann immerhin sehr gut unterwegs.

Lass dich da nicht verrückt machen wenn hier wieder das Geschrei losgeht, das braucht niemand usw...

Ansonsten würde ich bei den ausgesuchten Interfacen zum Edirol tendieren.

Das Lexicon ist superneu, kan man noch nix zu sagen...alle anderen Interface halte ich bis auf die 4er und 8ter eher für die Einsteigerklasse. Damitkann man arbeiten, aber was dolles ist das nunmal nicht. Ehrlich gesagt werden sich die Interface in dieser Preisklasse aber so oder so leider kaum was nehmen.

Also TOP Qualität bekommst du für das Geld nicht. Dafür musst du n paar Euro tiefer in dei Tasche greifen. ´ne kleine Stufe besser als dein jetziges M-Audio werden aber alle sein. Aber erwarte in der Preisklasse von 400-500 Eus keine Wunder.
 
Wenn ich was kaufen wuerde, taete ich sofort und unbesehen das Lexicon nehmen....
 
Ich würde das Motu nehmen! Einfach weil am meisten möglichkeiten hat und auch qualitativ sehr gut ist.
 
Das UA 25 reicht dicke...
 
Mit welchem [g=70]Sequencer[/g] arbeitest du?
adobe audition 2.0, würde gern in absehbarer Zeit umsteigen, aber weiss noch nicht so recht, worauf.

Die mbox ist mir auch positiv aufgefallen. ich frag mich nach deiner Aussage, das der Unterschied unwesentlich sein wird aber gerade, ob der kauf dann überhaupt Sinn macht. Bin ich dann doch besser mit nem goldmike und ner esi juli bedient oder ist insgesamt einfach keine deutliche Besserung zu erwarten? Oder muss es unbedingt das rme 400 für knapp 900 € sein?
(wie ich investitionen hasse, von denen ich zu wenig Ahnung habe, um deren Sinn selbst einzuschätzen :( )
Kann ich beim Lexicon nicht wenns ganz neu ist mit ausgereifterer Technik rechnen? Es soll doch in recht kurzer Zeit sehr viel passiert sein im low-budget bereich?
motu einmal pro, einmal kontra und einmal pro ua25.
Hat denn jemand schon geräte davon getestet?


Ich hab nochmal ne ganz blöde Frage:
Warum sehen die Anschlüsse fürs [g=116]Mikrofon[/g] unterschiedlich aus? Bisher hab ich normal [g=15]xlr[/g] mit 3 Öffnungen in der Verbindung, aber einige der interfaces haben nur Anschlüsse, die anders aussehen. Ich vermute, das man da auch Instrumente anschliessen kann, oder gibts noch mehr Unterschiede?
 
Mit welchem [g=70]Sequencer[/g] arbeitest du?
adobe audition 2.0, würde gern in absehbarer Zeit umsteigen, aber weiss noch nicht so recht, worauf.
Ich verwende Sonar und komme super klar damit.
Andere User stehen mehr auf [g=539]Cubase[/g].
Letztendlich musst du selbst rausfinden, welcher der vielen [g=70]Sequencer[/g] dir und deinem Workflow am meisten liegt.

Ich hab nochmal ne ganz blöde Frage:
Warum sehen die Anschlüsse fürs [g=116]Mikrofon[/g] unterschiedlich aus? Bisher hab ich normal [g=15]xlr[/g] mit 3 Öffnungen in der Verbindung, aber einige der interfaces haben nur Anschlüsse, die anders aussehen. Ich vermute, das man da auch Instrumente anschliessen kann, oder gibts noch mehr Unterschiede?
Das sind Kombi-Buchsen, die sowohl Klinke als auch [g=15]XLR[/g] aufnehmen können.
 
Ich hab nochmal ne ganz blöde Frage:
Warum sehen die Anschlüsse fürs [g=116]Mikrofon[/g] unterschiedlich aus? Bisher hab ich normal [g=15]xlr[/g] mit 3 Öffnungen in der Verbindung, aber einige der interfaces haben nur Anschlüsse, die anders aussehen. Ich vermute, das man da auch Instrumente anschliessen kann, oder gibts noch mehr Unterschiede?



die Anschlüsse nennt man Kombibuchsen, man kann dann entweder einen [g=15]XLR[/g] oder eine Klinke dranhängen!

Und jetzt empfehle ich nochmals das RME 400, glaube mir du würdest sehr lange damit zufrieden sein. Vergiß das mit dem Preamp, in dieser Preisklasse bringen die nichts !
So, und jetzt schlaf nochmals in Ruhe darüber und triff dann einfach ne Entscheidung !
 
thx @lito problem is rme kann ich mir zur zeit nicht leisten.
ich hab mir grad folgende Möglichkeit überlegt...
für mein altes mic und mein m-audio mobile pre usb interface bekomm ich ca. 160 eus, leg ich 60 drauf, kann ich mir das edirol ua-25 holen.
wenn mir der klang dann noch nicht zusagt, kann ich ab dann in Ruhe sparen und mir in 6-12 Monaten ein fireface holen.

Verbesserungsvorschläge?
 
Wenn Du den UA Vorgänger ( ohne EX ) bei eBay kaufst, musst Du nicht 'mal
Geld drauflegen.
Hat halt keinen Groundlift/ Kompressor, dafür aber einen Limiter - für den,der
es braucht.

Evtl. nach Auslaufmodellen suchen...
 
Mavel schrieb:
thx @lito problem is rme kann ich mir zur zeit nicht leisten.
ich hab mir grad folgende Möglichkeit überlegt...
für mein altes mic und mein m-audio mobile pre usb interface bekomm ich ca. 160 eus, leg ich 60 drauf, kann ich mir das edirol ua-25 holen.
wenn mir der klang dann noch nicht zusagt, kann ich ab dann in Ruhe sparen und mir in 6-12 Monaten ein fireface holen.

Verbesserungsvorschläge?


dann mach es so wie @J-Soundation es vorgeschlagen hat, treibt dich nicht in den finanziellen Ruin und kannst vorerst mal in Ruhe weiterarbeiten.
Inzwischen fleißig sparen und dann kannst du dir später immer noch dein "Traumgerätchen" zulegen, find ich sowieso die bessere Lösung !
 
mit gebraucht tu ich mich immer etwas schwer, die 60 euro sollen da nicht das Problem sein, aber danke für den Hinweis :)

gut, dann verschacher ich mal mein altes Equipment und bestell mir den Edirol ua-25. vorher mach ich aber noch ne a capella aufnahme mit dem alten um später den direkten Vergleich zu genießen :) :) :)


@petaod sonar kenn ich gar nicht, bei [g=539]cubase[/g] hab ich nach einmaligem Betrachten das Gefühl das das unendlich kompliziert ist. hab auch schon n paar mal von reaper gehört.
also ich will keine beats bauen, nur recorden/abmischen. Im grunde ist adobe perfekt für mich, ich denke nur es hapert an Bearbeitungsmöglichkeiten, Eq etc. sind GLAUB ICH auch eher unteres mittelmaß.
 
Mavel schrieb:
mit gebraucht tu ich mich immer etwas schwer, die 60 euro sollen da nicht das Problem sein, aber danke für den Hinweis :)

gut, dann verschacher ich mal mein altes Equipment und bestell mir den Edirol ua-25. vorher mach ich aber noch ne a capella aufnahme mit dem alten um später den direkten Vergleich zu genießen :) :) :)


@petaod sonar kenn ich gar nicht, bei [g=539]cubase[/g] hab ich nach einmaligem Betrachten das Gefühl das das unendlich kompliziert ist. hab auch schon n paar mal von reaper gehört.
also ich will keine beats bauen, nur recorden/abmischen. Im grunde ist adobe perfekt für mich, ich denke nur es hapert an Bearbeitungsmöglichkeiten, Eq etc. sind GLAUB ICH auch eher unteres mittelmaß.

auch hier wiederum Tip von mir: nimm [g=539]Cubase[/g], arbeite dich in Ruhe ein (das bleibt einem sowieso nicht erspart) und sammle reichlich damit Erfahrung, glaube mir das macht Spaß !!!!!!!!!!!!!
 
wie komm ich denn am günstigsten an eine gute Version?
 
Noch 1x: Wenn Du per Laptop arbeiten willst, gibt es die Variante interne Karte ( = Juli@ ) nicht. Ende.

Darum bist Du doch überhaupt auf die USB2 Interfaces gekommen oder ?

In Deinem Fall ( = "I kenn mi ned aus" ) würde ich auf jeden Fall ein *neues* Interface kaufen, um es ggfs. retour geben zu können.

Stell Dir also Deine ZielKonfig vor u hör auf dauernd herumzuschwenken.
Sonst wirst Du immert verwirrter u in einem Monat noch herumtun.

Du hast Dir irgendwann (uninformierterweise) ein 16Bit USB AudioInterface gekauft u jetzt ein ganz gutes Mik gekauft. Entweder Du gibst viel mehr aus u landest in der FireFace Klasse mit keinen Problemen, sehr guten, internen Preamps u Wandlern u späterer ErwMöglichkeit ( [g=131]ADat[/g] ) oder Du wechselst von Deinem MickyMaus Interface zur nächsten Klasse ( 150 - 200 Euro ) u verzichtest vorerst auf ErwMöglichkeiten, hast aber einigermaßen brauchbare PreAmps u [g=60]Wandler[/g] ( denk an Frank u Fazit Punkt 6 ).

lg
Andi
 
"Noch 1x: Wenn Du per Laptop arbeiten willst, gibt es die Variante interne Karte ( = Juli@ ) nicht. Ende."

Dann würd ich am PC arbeiten, bin bloß im Raum flexibler, wenn ich den laptop nehme.

"Darum bist Du doch überhaupt auf die USB2 Interfaces gekommen oder ?"

Darauf bin ich nach einigen Hinweisen gekommen und usb weil ich kein fw hab, weder an pc noch am lappi.

"In Deinem Fall ( = "I kenn mi ned aus" ) würde ich auf jeden Fall ein *neues* Interface kaufen, um es ggfs. retour geben zu können."

hab ich vor.

"Stell Dir also Deine ZielKonfig vor u hör auf dauernd herumzuschwenken.
Sonst wirst Du immert verwirrter u in einem Monat noch herumtun."

hab doch grad meine Entscheidung getroffen?

"Du hast Dir irgendwann (uninformierterweise) ein 16Bit USB AudioInterface gekauft u jetzt ein ganz gutes Mik gekauft. Entweder Du gibst viel mehr aus u landest in der FireFace Klasse mit keinen Problemen, sehr guten, internen Preamps u Wandlern u späterer ErwMöglichkeit ( [g=131]ADat[/g] ) oder Du wechselst von Deinem MickyMaus Interface zur nächsten Klasse ( 150 - 200 Euro ) u verzichtest vorerst auf ErwMöglichkeiten, hast einigermaßen brauchbare PreAmps u [g=60]Wandler[/g] ( denk an Frank u Fazit Punkt 6 )."

Übergangsweise wird es wohl wie beschrieben die nächste klasse, aber im Tausch gegen mein altes Equipment plus 60 eus, danach peil ich das fireface an.
 
Gut, also nagels einmal an:

Intern oder USB?
Anzahl Kanäle?
Anzahl Mikrofonvorverstärker?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben