Einstieg ins Mastering und: Welche Plug-Ins?

P

Patill

Registriert
01.10.09
Beiträge
75
Reaktionen
2
Punkte
94
Hi,

also mixing klappt recht gut jetzt bei mir (wobei ich immernoch an der Spitze des Eisbergs bin), nun will ich mal ins Mastering reinschnuppern. Was man da so hört, von wegen "das gibt dem Song erst die Farbe, die er braucht" und so weiter, das kenn ich doch eigentlich vom mixing^^. Früher dacht ich immer Mastering wäre nur Pegelanpassung.


So, jetzt ein paar Fragen:

1. Ich hab ProTools, kann ich damit Mastern?

2. Unterscheiden sich Mastering Plug-Ins von Mixing Plug-Ins? Wenn ja, wie?

3. Welche Plug Ins braucht man denn da so? Von nem Multibandkompressor hab ich schon gehört, kennt da wer ein gutes Plugin so bis 300 Euro?
 
1. ja
2. nein
3. solltest Du schon mit den Protools-eigenen Plugs hinbekommen.
 
Früher dacht ich immer Mastering wäre nur Pegelanpassung.

Mastering ist aber auch kein Voodoo..!!!!

Lese dich erstmal in die Materei ein. Deiner Fragestellung nach zu beurteilen, hast du grundlegend noch nicht so die Erfahrung. Also verbessere erstmal dein KnowHow im Mixing etc. und überlasse das reine Mastering einem geschultenund erfahrenem Ohr.

ich will hier erstmal grundsätzlich keine Diskussion vom Zaun brechen, aber wenn du mal die Suchfunktion benutzt, wirst du feststellen, dass oft vor allem Neueinsteiger dem Bereich Mastering eine viel zu hohe Bedeutung beimessen und dabei das Mixing vernachlässigt wird.
 
Patill schrieb:
1. Ich hab ProTools, kann ich damit Mastern?
ich kenne zwar keinen ME ders damit macht, aber im prinzip sollte das gehen. ISRC code, cd-text usw. kannst du damit halt nicht machen. klangliche optimierung sollte aber kein thema sein.

2. Unterscheiden sich Mastering Plug-Ins von Mixing Plug-Ins? Wenn ja, wie?
prinzipiell garnicht großartig. gewisse dinge braucht man fürs mixing nur nicht so oft, z.b. limiter oder multiband. gewisse mixing-tools sind dafür im mastering no-go's: chorus, flanger, delay, usw.

3. Welche Plug Ins braucht man denn da so?
ganz grob könnte man die tools so klassifizieren:
- eq
- compressor (single / multiband)
- sättigung
- limiter

da dann nach geschmack & das was für dich am besten klingt. ich setze nicht selten 20 oder mehr instanzen auf der summe ein (beim stem-mastering noch mehr):
eq, dann compression, etwas sättigen, wieder eq, bässe absenken für den comp, comp, bässe wieder anheben, snare in den mix drücken, seitensignal sättigen, seitensignal EQ, seitensignal kompression, usw. das ganze z.T. auch noch in kombination mit parallelcompression.

die tools & die reihenfolge ändert sich je nach dem was der track braucht :)

Von nem Multibandkompressor hab ich schon gehört, kennt da wer ein gutes Plugin so bis 300 Euro?
ich habe einige multibands durchprobiert, waves, sonalksis, uaudio, etc. für mich gibts aber nur einen: flux alchemist. die lernkurve ist aber verdammt steil. die oberfläche hat was von einem flugzeugcockpit. wenn man aber den dreh raus hat, ist das eine waffe. er ist den anderen multibands viele jahre voraus.

dass oft vor allem Neueinsteiger dem Bereich Mastering eine viel zu hohe Bedeutung beimessen und dabei das Mixing vernachlässigt wird.
das kann man nur unterstreichen. nix ersetzt einen richtig guten mix & da sollte auch die meiste zeit investiert werden.
 
Hi,

also erstmal danke für die vielen Antworten! Der Flux Alchemist sieht schon super aus, allerdings ist der ja schweineteuer^^. Taugt denn das Ozone von Izotope auch richtig was? Hab ich schonmal gehört.


Jetzt hätt ich mal Fragen, ich hab mir dieses Video angesehen:




Also was der Typ da macht ist alles sehr plausibel (wenn mans weiß :)), er redet jedoch ständig von der Stimme, die braucht mehr Wärme, mehr Fülle, mehr crisp. Da frage ich mich, woher weiß er, dass er das mastern muss und nicht mixen? Er könnte ja auch einfach im Mix die Stimme EQen, dass sie schön crisp wird...
Und nochwas, was bedeutet denn Matrix Signal links rechts und Mitte? Das hab ich noch nicht so verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In dem Video wird das Mastering mit der M/S-Technik gezeigt, hierbei wird die Stereo-Summe in Mitten- und Seiten-Signal gesplittet.

Du solltest dich, wenn überhaupt, erstmal mit dem "normalen" Stereo-Mastering beschäftigen.
Und, meiner Meinung nach, braucht man wenn man lediglich seinen eigenen Kram "mastert" weder M/S-Technologie noch Multiband-Kompression, das sind Werkzeuge um Sachen wieder hinzubiegen die der Typ der vorher seine Finger dran hatte (im Mix also) entweder versaut oder schlichtweg unterlassen hat. da Du das selbst bist, heisst es in diesem Fall: Reparatur im Mix und nicht auf der Summe.

Alle Tools, inkl. MB-Kompressor wenn's denn unbedingt sein muss, dürfte Dir dein ProTools bieten.
 
dann muss ich das überlesen haben, dass ProTools LE einen Multiband Kompressor besitzt.

Du meinst also einfach die ganzen Tracks auf einen einzigen AUX Stereo Track und dann loslegen mit dem mastern?
 
# Von PT LE war bisher nicht die Rede

"1. Ich hab ProTools,..."

Ob's da einen MB-Kompressor gibt, weiss ich nicht genau. Wenn ich mir die ewig lange Liste an beinhalteten Plugins vor Augen rufe die Ari hier letztens gepostet hatte kann ich mir was anderes aber nur schlecht vorstellen.



# "Du meinst also einfach die ganzen Tracks auf einen einzigen AUX Stereo Track und dann loslegen mit dem mastern?"

Kostet nichts und tut nicht weh, spricht in meinen Augen nichts dagegen so einfach erstmal die ersten Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln.
 
Du meinst also einfach die ganzen Tracks auf einen einzigen AUX Stereo Track und dann loslegen mit dem mastern?


Mooooooment mal. Also sehe ich das doch richtig, dass du nicht FÜR ANDERE, sondern für dich "mastern" willst....!!!!

Dann solltest du den Tipp von digital_dominion:

da Du das selbst bist, heisst es in diesem Fall: Reparatur im Mix und nicht auf der Summe.

beherzigen. Bedeutet, wenn du merkst, dass da irgendwas nicht stimmt, dann gehst du gefälligst :D in deinen Mix und korrigierst das, anstatt irgendwas versuchst mit dem MB Comp geradezubiegen.

Zum Thema Lautheit: Wenn du in deinem Mix schon viel mit Subgruppen arbeitest und diese schon sehr laut "prügelst" ist das mit aller Wahrscheinlichkeit besser, als einen Summenkompressor die ganze Arbeit machen zu lassen.

Die Summenbearbeitung (was du als Mastering verstehst) ist durchaus legitim, sollte aber dem Mixing den Vorzug lassen.

Da frage ich mich, woher weiß er, dass er das mastern muss und nicht mixen? Er könnte ja auch einfach im Mix die Stimme EQen, dass sie schön crisp wird...

....da er lediglich den fertigen Mixdown in der Regel zur verfügung hat und nicht die Einzelspuren.
 
achso, sprich ich brauch garnicht "großartig" mastern^^. Ich denke den Song als ganzen zu EQen und etwas komprimieren kann auf die Gesamtheit bezogen schon was bringen, oder? Zuminidest schwebt mir das in meinen Ohren gerade so vor...

Ich werd wohl nicht drumrumkommen den Lautstärkepegel insgesamt etwas anzuheben, da ich mit -18dBFS aufnehme und das doch etwas leise ist. Dann ist mein Drumsampler (Battery 3) momentan auf 0dBFS eingestellt und es dürfte schon etwas lauter sein.

Ich mag z.B. den Sound von Suspended Animation von John Petrucci. Das hört sich an, als wären die gesamten Songs etwas mehr komprimiert als üblich. Das drückt so schön :).
 
"achso, sprich ich brauch garnicht "großartig" mastern^^. Ich denke den Song als ganzen zu EQen und etwas komprimieren kann auf die Gesamtheit bezogen schon was bringen, oder? Zuminidest schwebt mir das in meinen Ohren gerade so vor... "


Rischtisch! Einfach mal mit den (hoffentlich vertrauten) Klassikern anfangen.

Entzerrer, Kompressor, Begrenzer "reduzier" dich zunächst darauf. Kannst ja mal mehrere Versionen als Ausschnitte hochladen, falls Du dir doch unsicher bist.



"Ich werd wohl nicht drumrumkommen den Lautstärkepegel insgesamt etwas anzuheben, da ich mit -18dBFS aufnehme und das doch etwas leise ist. Dann ist mein Drumsampler (Battery 3) momentan auf 0dBFS eingestellt und es dürfte schon etwas lauter sein."


Hä? Bei der Aufnahme zählt der Spitzenpegel und wie muss ich mir eine auf 0 dBfs eingestellte Battery vorstellen?

Generell kann man mit solchen fixen Werten nicht rechnen.
 
Danke für die Tipps !
 
Ich danke auch :).


Was meinst du denn mit "ein auf 0dB eingestellt Battery vorstellen"? Also so wie ich die Frage verstehe musst dus dir zu leise vorstellen :).
 
Das mit der Battery war so gemeint, das

- man sinnvollerweise die Einzelausgänge nutzen sollte

- wenn Battery auch nur ein Signal mit 0 dB Spitzenpegel ausgeben würde, jedes weitere zu Übersteuerungen in der Summe führen würde

- wenn es so gemeint war das alle Lautstärkeregler in Battery auf 0 dB gestellt sind, das so wenig über die realen Pegel aussagt wie "Draussen ist es dunkler als nachts".
 
battery 3 kann man aber nicht zu audio spuren routen sondern muss erst mal alles bouncen -.-
 
Und auch hier: Hä? Was willst Du damit sagen? Zu welchen Audio-Spuren kann man Batery nicht routen und für was bzw. weswegen?
 
mheadshot schrieb:
battery 3 kann man aber nicht zu audio spuren routen sondern muss erst mal alles bouncen -.-

Auf der "Zellen"-Seite unter dem Lautstärkeregler kann man den Ausgang angeben. Der steht standardmäßig auf "Master".
 
Ei da hab ich auch mal ne Frage:

- den Flux Alchemisten hab´ ich zu Hause auf einen meiner Mixe getestet, keine Frage das ist qualitativ ein Sahneteil. Aber irgendwie komm ich mit den vielen Möglichkeiten nicht so gut zurecht wie mit einem einfachen "Stereocompressor" z.b. dem Elysia Alpha. Wie man einen Compressor benutzt weiß ich seit über 10 Jahren also bitte keinen Grundkurs :) - ich komme lediglich "weniger gut" damit zurecht.

Aber vielleicht kann mir "Karumba" mal ein paar Hinweise aus seiner Lernkurve geben- unter Umständen geht mir dann ja beim Flux Alchemisten doch noch ein Licht auf. Wie geht´s Du da vor, was sind denn die Knackpunkte erzähl´ doch bitte mal bisschen was......

Oder der These von "digital_dominion" das ein Multicompressor oft dazu dient Fehler beim Mix zu korrigieren könnte es auch sein das ich deshalb mit dem Elysia Alpha besser klar komme weil ich wenig Fehler im Mix habe?

Fakt ist: der gleiche Mix einmal stundenlange Arbeit mit dem Flux - super Ergebnis / 5min mit dem Elysia Alpha - gleich gutes Ergebnis. Versteh´ ich nicht, da müsste doch mit der Wunderwaffe Flux mehr drin sein.

Gruß Mike
 
nun denn, ich plaudere mal ein bisschen :)
zunächst einmal ist singleband & multiband nicht gegeneinander austauschbar. ich nutze beides für komplett unterschiedliche aufgaben.

singleband:
nutze ich selten zum wirklichen verdichten, sondern meist im sinne von "kissing the needle", d.h. eher weniger gain reduction (1-2dB) & dann zum "nachfahren". meist dann wenn die spektrale balance schon passt bzw. angepasst wurde (sowohl absolut/average als auch über der zeit -> multiband).
singlebandcompression ist für mich gern auch charakter-kompression, z.b. leichtes pumpen im groove, das geht mit multiband nicht. ein guter singleband verleiht dem signal charakter & kernigkeit allein schon dadurch wie er mit transienten umgeht oder die hüllkurve drüberlegt (mal bildlich gesprochen).

multiband:
ist für mich vorrangig ein tool (von anderen aus der toolbox) zum verdichten eines mixes. hierbei ist es wichtig dass die spektrale balance über der zeit homogenisiert wird. ich nutze meist mehrere multibands im master, einer softer mit eher weicherem knee um die spektrale balance über der zeit anzupassen. das ist schon ähnlich dem singleband, nur eben das hier die einzelbänder "gefahren" werden. ein singleband ändert an der spektralen verteilung nichts. desweiteren ist es natürlich auch ein reparatur-tool um unkontrollierte bässe zu zähmen oder hihats und snares die aus dem mix herausragen "einzupressen". letzteres mache ich meist mit eher limiting-artiger einstellung manchmal sogar schon zu anfang des masterchains, damit der compressor fürs nachfolgende leveling nicht von peaks irritiert wird.

was den alchemist von den anderen multibands abhebt ist seine exteme flexibilität & sein durchdachtes konzept. hier alle vorzüge aufzulisten würde wohl den rahmen sprengen. für jemanden der bisher noch wenig mit multibands gearbeitet hat, würde ich wohl für den anfang eher etwas ala waves c4 oder LINMB empfehlen.
was ich beim alchemist gerne verwende:
- decompression section, manchmal expansion (gut um zu lange bassdrums beim stem-mastering zu "beruhigen")
- peak/rms regler (toll!)
- angels share (vari-MU-mäßige compression als multiband -> geil)
- bitter/sweet eigentlich nie (da baue ich mir lieber einen mutlband transient designer mit dem metaplugin :D)
- range (wichtig als begrenzer)
- nutze gerne solera als compression-algo, für den bassbereich gerne auch mal den softenCL-algo
- knee (je nach anwendung, fürs "begrenzen & einpressen" eher aus)

auch hier gilt meine devise kissing the needle, ich nutze einen multiband nicht fürs finale lautmachen, sondern zum gezielten verdichten von problembereichen. ich fange selten mehr als 2-3dB ab.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
43
Aufrufe
7K
zille1976
zille1976
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
13K
guitarheroe
guitarheroe
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
R
Antworten
12
Aufrufe
2K
Nachtschicht
Nachtschicht
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben