Einstieg ins Mastering und: Welche Plug-Ins?

ich hab fast immer die gleiche Pluginreihenfolge.

1. EQ
2. Multiband
3. Singleband
(4. StereoTool / Reverb)
5. Limiter.

Das heisst aber nicht, dass alle Tools immer zum Einsatz kommen.

1. EQ: fuer grobe oder auch feine Korrrekturen, manchmal zwei EQs in Folge. Manchmal gar keiner, wenn MB reicht oder Spektrum perfekt. Mir reicht Equality.

2. Multiband: zum Straffen von Frequenzbereichen, wenn noetig (Bass, Deessing, Harshness etc.). Oft im Limitet GR Mode, heisst: die Gain Reduction wird limitiert, damit das Tool dem Mix kein Leben entzieht. MB wird von mir vielleicht in 25% der Faelle eingesetzt. Empfehung: Waves LinMB oder Alchemist (bin jetzt mit Alchemist unterwegs, aber noch im Lernstadium (wenig Zeit)).

3. Singleband fuer leichte Verdichtung und Glue (1-3 dB GR). Der Singleband haengt bei mir immer HINTER dem EQ bzw. Multiband, damit Pumpen in jedem Fall vermieden wird. Manchmal MB und SB, manchmal nur MB, manchmal nur SB, je nach Mix. Elysia Alpha oder The Glue, manchmal Softube CL1B, manchmal zwei Singleband in Reihe.

4. M/S basiertes Stereotool. sehr leichte Korrekturen (max. 5-8%) der Stereobreite (mittels Seitensignalverstaerkung) gegen "zuviel" oder "zu wenig" Entgegen der allgemeinen Ansicht, tut das in dieser Dosis IMHO dem Mix nicht weh, wenn ansonsten der Mix sauber gemischt wurde (Bass, Vocal, Snare in der Mitte). Reverb: sehr selten, wenn der Mix einfach zu trocken und flach klingt. ich EQe dann den Bassbereich des Reverbs komplett raus, damit es keine Probleme gibt. Meistens reicht ne Anreicherung durch Early Reflections in sehr schwacher Dosis. Macht nix kaputt und der Mix klingt etwas deeper.

5. Limiter: Sonnox oder Elephant 3. Sonnox erreicht bei mir haeufiger etwas mehr Lautstaerke bei gleicher Quali.

In vielen Faellen macht es Sinn, den Mix auf mehrere Spuren zu splitten, anstatt eine Einstellung zu fahren, also ne Art Automatisation. Dadurch vermeidet man unnoetige Kompromisse.

:)
 
Also das sind ja wohl absolute Basics...
smil451c7211b9e19.gif


Jetzt Mal im Ernst : Ist ja schon Hammer was Ihr uns hier an Info bietet. Sauge gerade alles in mich auf...Danke Jungs !!!

Da ich in einer ähnlichen Situation bin wie der Threadsteller, wollte ich Euch fragen, ob Ihr im Niedrigpreissegment Empfehlungen aussprechen könnt (SBC, MBC, LIMITER) und ob es empfehlenswerte Freeware gibt zum "reinlernen"...

(...denn ich zumindest habe so viele Anschaffungen zu machen, daß ich zum Starten was Günstiges brauchen könnte FX-technisch...)

Gruss und Dank im voraus...
 
Da ich in einer ähnlichen Situation bin wie der Threadsteller, wollte ich Euch fragen, ob Ihr im Niedrigpreissegment Empfehlungen aussprechen könnt (SBC, MBC, LIMITER) und ob es empfehlenswerte Freeware gibt zum "reinlernen"...
als EQ tut es jeder DAW-EQ. als limiter elephant oder pro-L ist auch gut. beides sind recht "sichere" limiter. sonnox oder insbesondere slate arbeiten mE nicht transparent & neigen z.T. zum zerren.
als MBC würde ich für den anfang wohl etwas ala waves c4/c6/LMB empfehlen, alchemist ist schon hart. wer reaper sein eigen nennt, kann den reaXcomp für den anfang nehmen, habe ich aber noch nie getestet.
für SBC würde ich für den anfang den Density mkII von bootsy nehmen (freeware).
 
Danke, Karumba. Werde mir die Mal zu Gemüte führen...

Gero
 
Wenn du Lust und Zeit hast, lad dir das hier runter:

http://izotope.com/products/audio/ozone/OzoneMasteringGuide.PDF

Druck dir das PDF mit 2 Seiten Pro Blatt aus ( sind dann um die 60 Seiten), lochen, einheften und nehms dir mit in den Garten und les dir das in Ruhe durch, das verschafft nen guten Überblick.
 
Hab mir den Alchemisten noch mal reingezogen inkl. Tutorials und Bedienungsanleitung- ich werd mit dem Dingens ned warm. Mein Mix ist schon dank Recording, EQ und gutem Mix recht ausgewogen. Der Multibandkompressor egal ob jetzt der Flux oder ein anderer bringt mir gegenüber einem Stereo Kompressor keine besondere Vorteile.

Oder aber meine Abhöre ist zu schlecht um einen Unterschied auszumachen, aber die Frequenzanalyse gibt mir ja auch noch eine gewisse optische Kontrolle.

Vieles am Flux ist aber auch Tranisntenbearbeitung oder M/S oder auch Darstellungsoptionen wie z.B. die Peak/Rms Überblendung.

Außerdem kann ich mir ja auch noch einen Multiband per Busse und Filter mit einem Stereokomp selber zusammenbauen. Alles in allem überzeugt mich der Flux noch nicht wirklich - vielleicht muss ich mich aber auch noch ein paar Jahre mit dem Demo rumschlagen um die Vorteile zu erkennen immerhin ist das Plugin schon verdammt umfangreich.
 
"Kissing the Needle"...was issn damit gemeint ?

(Also rein sexuell gesehen klingts für mich nicht ansprechend :D)

Was ich mich auch immer wieder frage ist, wie gross die Wahrscheinlichkeit wohl ist, das irgendso ein Freak eine Freeware ins Netz stellt, die dann kostenpflichtige Software gut qualitativ ersetzen kann.
Oder präziser gefragt : Gibt es Segmente (Reverb ???) in denen es Buyware sein MUSS, weil es keine echte freeware-Alternative gibt ?

(@Mike1 : Hoffe es ist okay für Dich das ich mich hier "einklinke" und auch Fragen stelle...dachte das die Antworten auch für Dich hilfreich sein könnten...)

Gero
 
..... er meint damit wohl lediglich die "Pegelspitzen abfangen" - oder?

Aber dann brauch ich den ganzen Tranisentenkrams am Alchemisten nicht - oder?
 
Darstellungsoptionen wie z.B. die Peak/Rms Überblendung.
das ist keine darstellungsoption, sondern die metrik auf die der compressor regeln soll. das macht klanglich einen großen unterschied!

"Kissing the Needle"...was issn damit gemeint ?
im prinzip heisst das, dass der compressor eigentlich nicht viel regelt, d.h. die nadel vom VU meter nur leicht zappelt/schwankt. wir reden dann hier über so 0.5-1dB gain reduction, manchmal auch kurz mal 2dB. das entspricht nicht wirklich einer echten kompression, sondern nur einem feinen nachfahren der dynamikspitzen.
 
Ich finde Mastering ist ein ebenso großes Feld wie der Mix. Jetzt denke ich mir einfach, dass man zunächst recording und mixing hinbekommen sollte. Der Grund ist ganz einfach: Im Mix muss der Song schon funktionieren. Ausserdem gibt es nur ein handvoll guter Leute die Mastern können.

Naja.. dachte ich eben gerade als ich das überflogen hatte. Nichts desto trotz ist Mastering für mcih auhc sehr interessant aber immer einen Schritt nach dem anderen. Zumindest für mich.

CBG
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
43
Aufrufe
7K
zille1976
zille1976
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
13K
guitarheroe
guitarheroe
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
R
Antworten
12
Aufrufe
2K
Nachtschicht
Nachtschicht
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben