Abstand zu einem einzelnen Instrument? Da gibt es keine Regel. Naja, vielleicht eine. Je kleiner der Raum, desto näher muss man (meistens) ran. Gut ist, was gefällt. Klingt blöd, ist aber so.
Vor einem größeren Klangkörper wie einem Orchester ist das dann wieder eine ganz andere Geschichte. Da kommte es erst mal auf die Funktion des Hauptmikrofons an. Wenn das schon alles gut und balanciert abbilden soll, muss die Perspektive stimmen. Damit das gelingt, geht man meist in die Höhe. Es hängt vom Klangkörper, dessen Instrumentierung (und die Abstrahleigenschaften der Instrumente) und dem Raum ab.
Wie gehst Du vor um den richtigen Abstand zum Instrument zu finden. Dieser ist ja Abhängig von Richtcharakteristik und Halligkeit des Raumes
Größe des Raumes und Nachhallzeit spielen eine Rolle ebenso wie die Klangerzeugung und die Schallabstrahlung des Instrumentes, die meist sehr frequenzabhängig ist. Ich kann hier kein Rezept geben. Jedes Instrument ist anders. Dann spielt die Klangvorstellung und die Spielweise eine Rolle. Genauso die Funktion des Instrumentes im Mix. Brauche ich das Instument mit seinem ganzen Körper oder will ich nur die Deutlichkeit im Mix verbessern?
Das ist ein Thema für einen kompletten Workshop und sprengt die Möglichkeiten im Forum. Selbst probieren ist die Devise.
Als Richtcharakteristik des Mikrofons kann man sagen, je weniger gerichtet, desto natürlicher klingen die Mikrofone (meistens). Eine Niere klingt meist viel schöner als eine Superniere. Ich habe Gesang auch schon oft mit Kugeln (Druckempfänger) aufgenommen. Wenn der Raum es hergibt, wunderbar.
Die Acht hat zwar leichte Schwächen in den tiefsten Frequenzen, dafür färbt sie von den gerichteten Mikrofonen bei seitlicher Besprechung am wenigsten. Achten werden eigentlich oft zu wenig verwendet und in Kombination mit Druckempfänger ergeben sich vielfältige Möglichkeiten.
Achten klingen koinzident, aber auch als AB Aufstellung immer höchst interessant, einfach wegen der geringen Färbung bei seitlicher Besprechung.
Ein weites Feld. Mut zum Probieren und zum eigenen Urteil ist angesagt. Basiswissen darüber, wie stereophone Abbildung überhaupt funktioniert, ist wichtig und hilft einem am Anfang, schneller zu guten Ergebnissen zu kommen. Und dann fängt man irgendwann an, Dinge zu machen, die (theoretisch) abwegig erscheinen und sie funktionieren dann doch sehr gut, z.B. die Kombination von ORTF und AB auf einer Schiene. Man muss dann halt mit den Pegeln etwas aufpassen (Kammfilter), aber die Ergebnisse sind oft erstaunlich. Ein Mr. Williams würde einem das um die Ohren hauen und die Hände überm Kopf zusammen schlagen. Er mag auch den Decca Tree nicht - aber es funktioniert ....
Probieren, Hören, Probieren, Probieren, .....
.