Ein Tisch für den Regieraum

  • Ersteller Hansepans
  • Erstellt am
Erstmal ein herzliches Dankeschön an alle! Besonders an Tubeless!

Ich bin nun erstmal zu folgendem Entschluss gekommen und zwar werde ich den Tisch aus Holz bauen lassen. Ob ich die obere Platte mit Kork versehe werde ich mir noch durch den Kopf gehen lassen.

Tubeless, ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich möchte keine Touchpads haben, sondern Touchscreen Monitore. Alternativ baue ich vor den Monitoren noch eine Tastatur in den Tisch ein und schließe eine Maus an, damit ich eine gute Kombination aus Touchscreen und "normaler" Bedienung habe. Ich habe mit einem Animationsprogramm einen kleinen Teil des Tisches animiert. Es ist keine Meisterleistung aber sollte zur Veranschaulichung genügen:

Der Tisch


-Das schwarze sind die Monitore
-Das weiße ist die Tastatur
-Das rote das Mauspad
-Der Rest sollte logisch sein

Was haltet ihr von dieser Anordnung? Ich bin offen für Vorschläge

Die Planung für das Rack und das Mischpult habe ich soweit fertig und finden an anderer Stelle im Tisch platz. Dazu evtl. später mehr.
 
Also - ich hab Dich schon nicht falsch verstanden. Touchpad oder -screen unterscheiden sich ja im Grunde nur durch dir Grösse -. das Prinzip bleibt sich gleich. Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass Du der derzeitigen iPad-Hype frönen willst, und mit meinen Hinweisen zur Software meinte ich auch nicht irgendwelche Software, die auf solchen Dingern läuft, sondern die ganz gewöhnliche Sequencersoftware, die man heutzutags benutzt.

Die ist schliesslich auf Maus- und Tastaturbedienung konstruiert, und das kann bei Fingerbedienung zu recht unerquicklichen Situationen führen - ein Mauszeiger ist einfach kleiner und präziser zu positionieren als ein Finger, nicht umsonst wird bei vielen Touch-Irgendwas-Lösungen ja gerne der Stift im Hintergrund gehalten. Zwar wird gerne behauptet, dass man das mit den Fingern bedienen kann, aber wenns aufs Ganze geht, muss halt doch oft der Stock her, weil der Finger einfach zu dick ist - es sei denn, man benutzt grosse Screens, die dann die Elemente auch gross anzeigen.

Wie gesagt: Ich würde vorher Versuche anstellen und herauszufinden versuchen, in wie weit die gewünschten Funktionen tatsächlich mit den Fingern praktikabel sind.
Die Existenz fingerbedienter Lösungen allerorten sollte Dich nicht zu dem Schluss führen, dass das mit jeder Software und jeder Umgebung funktioniert. Normalerweise sind solche Systeme in Grafik und Bedienungselementen angepasst an die Fingerei.

Was haltet ihr von dieser Anordnung?
Kann ich mir schon ganz gut vorstellen so weit. Allerdings würde ich die Touchscreens möglicherweise steiler stellen und die Schräge durchgehend machen.
Ein Mauspad brauchst Du bei ner Optischen höchstwahrscheinlich nicht, kommt auf die Oberfläche an. Bei Glas und geschliffenem Aluminium brauchste allerdings eins... ;)

Besorg Dir nen Touchscreen und integrier den freifliegend mit ner Hilfskonstruktion in Deine aktuelle Sequencerarbeitsumgebung und versuche rauszufinden, ob das überhaupt Sinn macht und wofür.
Im Übrigen solltest Du da auch noch Gedanken zur Gafikkartenkonstellation bzw. -konfiiguration machen - da dürften sich auch noch ein paar Fragen stellen, je nach dem, ob Du die Touchscreens separat oder nicht und mit was betreiben willst und so weiter.

Ich glaube, die Tischkonstruktion ist der kleinste Teil an der ganzen Geschichte....
 
Bei Glas und geschliffenem Aluminium brauchste allerdings eins... ;)

Die beiden Materialien fallen ja weg es wird definitiv ne Holzkonstruktion und wahrscheinlich auch eine Holzoberfläche (Kork oder ähnliches)

Im Übrigen solltest Du da auch noch Gedanken zur Gafikkartenkonstellation bzw. -konfiiguration machen - da dürften sich auch noch ein paar Fragen stellen, je nach dem, ob Du die Touchscreens separat oder nicht und mit was betreiben willst und so weiter.

Ich glaube, die Tischkonstruktion ist der kleinste Teil an der ganzen Geschichte....

Die Installation bzw die Konfiguration und das anschließen der Monitore ist in meinen Augen nicht das Problem, weil ich viele Freunde habe die fit auf dem Gebiet sind.
Mein Problem liegt bisher nur in der Tischkonstuktion.

Die Monitore an sich sollen höhenverstellbar sein. Falls mal jemand anderes daran arbeitet.

Gut gut ich merke schon, dass es so langsam was wird. :)

Ich bin mit der Tischplatte an sich zufrieden und werde es wohl wie in der Animation aufbauen. Jetzt kommt aber der Teil unter der Oberfläche.

Wie sollte ich die Beine anordnen, damit sie akustisch nicht im Nachteil sind aber dennoch gut aussehen?

Ich habe auch hier eine Skizze angefertigt und wollte euch fragen was ihr davon haltet:

Der Tisch

P.S.:
-Das grüne ist das Mischpult (20 Kanal)
-Das lilane wird das 19" Rack
 

Ähnliche Themen

Sogyra
Antworten
38
Aufrufe
17K
Danny_DJ
D
S
Antworten
5
Aufrufe
2K
dangerousben
dangerousben
wufdan
Antworten
7
Aufrufe
2K
Bert4
Bert4
D
Antworten
19
Aufrufe
1K
SOUNDmig
SOUNDmig

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben