Effektprozessor richtig Verkabeln???

  • Ersteller Tonycross
  • Erstellt am
T

Tonycross

Guest
Hallo

Ich habe mal ne Frage und zwar will ich meinen Behringer Modulizer [g=3]DSP[/g] 1200P an mein Behringer Xenyx 1002 Mischpult verkabeln...

Aber iwie geht das net....

Bitte um Hilfe

Dabke im voraus
 

Anhänge

  • Mein Studio 1.jpg
    Mein Studio 1.jpg
    216,3 KB · Aufrufe: 189
vom fx-send in den input des multieffekts.

vom output des multieffekts (100%wet pegel im multi-fx selbst) in einen freien stereokanal.


wichtig: niemals den fx-send regler an dem kanal, wo das outputsignal des multieffekts ankommt, aufdrehen um feedbackschleifen zu vermeiden.

weiters muss der main-fx-send aufgedreht sein und eben die fx-send-potis in jenen kanälen, welche vereffektiert werden sollen.

kurze frage meinerseits - wofür brauchst du das multieffektgerät? recording? wenn ja, wieso greifst du nicht auf plugins zurück?

lg
flox
 
Hallo

Danke für die schnelle antwort ;)

Aber der Effektprozessor hat ja ein und ausgang und das mischpult nur einen FX send buchse also kann ich nur ein kabel praktisch anschließen

das verstehe ich net ganz

PS: Ich arbeite lieber mit externen Geräten wie virtuellen ;)
 
die ausgänge des effektes verkabelst du am besten mit einem stereoreturn an deinem pult! dort - wie floxe sagte - nicht den aus-send-regler hochziehen, weil es dann rückkopplungen gibt.

ich weiß nur noch nicht, wie du auf diesem wege die effekte unabhängig von deinem signal in den rechner bekommst, damit du nachher einfluss nehmen kannst. höchstens über zwei zusätzliche spuren.

aber ehrlich gesagt würde ich mich mal an virtuelle effekte herantasten! das lohnt sich, ist effektiver, einfacher und mit vielen weiteren vorteilen verbunden (abspeicherung, mehrere instanzen, keine kabel, nachträgliche edtierung etc. pp.)
 
Aber der Effektprozessor hat ja ein und ausgang und das mischpult nur einen FX send buchse also kann ich nur ein kabel praktisch anschließen

jap, so ist es - sprich das teil wird mono beschickt (in input 1) und im mono-modus verwendet.

output kannst du stereo in einen stereokanal des pults zurückführen.

PS: Ich arbeite lieber mit externen Geräten wie virtuellen
und ich arbeite lieber mit gut klingenden effekten - egal ob analog oder digital.

ich sehe auch keinen sinn bei recording ein minderwertiges effektgerät gleich mitaufzuzeichnen - vor allem, welche effekte willst du denn von dem teil benutzen?

lg
flox
 
Also wo ich mich über den Modulizer informiert habe heiß es das man alle effekte die er vertretet mit einer software bearbeiten kann aber das funzt net...

Deswegen kann ich immer nur ein Effekt wen ich aufnhem einstellen was schon blöd is :(

Aber man müsste den Effektprozessor iwie mit [g=539]Cubase[/g] verbinden können oder?
 
sollte das alles nicht im handbuch stehen?

Aber man müsste den Effektprozessor iwie mit [g=539]Cubase[/g] verbinden können oder?
du kannst das ding per [g=32]midi[/g] steuern, das wars auch schon wieder.

lg
flox
 
Bei Behringer gab es vor einigen Jahren mal eine Software zum download.
Glaube aber nach Win98 hat die nicht mehr funktioniert.
Du kannst die Presets von [g=539]Cubase[/g] aus abrufen, wenn Du in der [g=32]Midi[/g]-Geräte-Verwaltung das Gerät entsprechend einbindest. Mit viel aber sich nicht lohnenden Aufwand könntest Du auch die Funktionen programmieren. Aber ehrlich gesagt lohnt sich das wirklich nicht. Google mal nach [g=7]Patch[/g] Scripts - mit viel Glück findest Du was.
Ralf
 
Aha wen ichs über [g=32]Midi[/g] mache muss ich ja neu verkabeln...?
 
Um es nun mal kurz zu machen: Vergiss die Idee am Besten!
Befasse dich mit virtuellen Effekten.
Klingen wohl weit besser (ab einer bestimmten Klasse), sind einfacher zu handeln und du kannst in deiner Sequenzersoftware-Betriebsanleitung lesen, wie alles funktioniert.

Das sind ganz elementare Dinge und dieses Gerät da wird dir glaube ich nicht die erhofften Ergebnisse - wie auch immer - bringen. Sorry.

Wenn du beispielsweise einen Sequenzer a la [g=539]Cubase[/g] kaufst, würde ich behaupten, dass die Effekte besser sind, als in dem Behringer-Teil. Zumindest nicht schlechter.

Wenn wir deine letzte Frage hier nun ausdiskutieren dauert es noch Tage :p.

Diese ganze Speicherei des Teils ist in meinen Augen Murks....
 
Haja danke für die Antwort ;)

Aber hast du dir noch nie überlegt wieso jedes Tonstudio diese [g=211]Rack[/g]'s besitzt???

Und wieso Behringer, Alessis und Co. diese Geräte vermarkten wen es in einem virtuellen Programm besser klingt..?

Ich verstehe echt net wieso jeder erzählen will Virtuellen Effekte klingen besser, ich habe alles Effekte ausprobiert Von [g=539]Cubase[/g] 4, Adobe Audition, Logic 8 und keiner von diesen Programmaen kommt an die [g=211]Rack[/g] Effekte dran...
 
Nur ein Beispiel:
JEDES Waves-[g=8]PlugIn[/g] klingt besser als JEDES Behringer-Teil!
Und wenn Du es noch besser brauchst...WAVES-Hardware (z.B. L2)

Greez, Andy
 
Is klar... vor allem nicht an Behringer, Art, t.bone,... Rackgeräte... :D

Einmal bitte zur Gehörschulung. ;)

Der Space-Designer in [g=540]Logic[/g] ist genial, Altiverb geniesst einen hervorragenden Ruf, Speakerphone ist toll, der Vintage Warmer ist meine Geheimwaffe (neben den "software"-Kompressoren in meinem Pult)...
 
Aber hast du dir noch nie überlegt wieso jedes Tonstudio diese [g=211]Rack[/g]'s besitzt???
hast du in einem professionellen studio schon jemals einen modulizer gesehen, der auch verwendet wurde?

Und wieso Behringer, Alessis und Co. diese Geräte vermarkten wen es in einem virtuellen Programm besser klingt..?
z.b. für liveanwendung, wobei ich da auch lieber etwas spar und mir dann was günstiges von tc, lexicon oder yamaha hole.

Ich verstehe echt net wieso jeder erzählen will Virtuellen Effekte klingen besser, ich habe alles Effekte ausprobiert Von [g=539]Cubase[/g] 4, Adobe Audition, Logic 8 und keiner von diesen Programmaen kommt an die [g=211]Rack[/g] Effekte dran...
sorry, aber dann solltest du deine ohren überprüfen lassen :)

lg
flox
 
Versteh jetzt die diskussion auch nicht so ganz.
habe den Modulizer auch oft verwendet und finde ihn nicht schlecht.
Es ist aber schon so, dass ich immer eine Aufnahme natur und eine je nach dem mit effekten beigemischt habe.
aber die Effekte sind sehr einfach am Gerät zu editieren,
ich weiss dass man den Lfo oder [g=43]Filter[/g] per [g=32]Midi[/g] regeln könnte
bringt aber meiner MEinung nach nichts.
weil so richtige resonanz [g=43]filter[/g] bewegungen oder synchrone LFO modulationen
bringt das Gerät nicht.
aber z.b um den Drums einen anderen Touch zu geben
finde ich es echt gut. der der [g=52]Chorus[/g] war gut zum üben
am ende habe ich das mit Plugins besser hingekriegt.
ich habe es versteigert. aber da der Tip noch nicht bezahlt
hat, bin ich grad am überlegen ob ich es behalten
soll.

Deswegen kann ich immer nur ein Effekt wen ich aufnhem einstellen was schon blöd is

ist aber kein multieffektgerät--- kannst immer nur ein Effekt benutzen.
und wenn du nur virtuelle Instrumente benutzt
bringt es nichts.
weil jedes Gerät ein gewisses Grundrauschen hat
verschlechterst du dir damit dein Audiosignal höchstens.

wegen der Verkabelung

es gibt solche Weichen. damit kannst du aus fx send 2 monosignale
machen. Wenn du nur ein Mono durchschleifts kommt auch nur ein mono raus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben