Effekte Reihenfolge

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
An1-F4

An1-F4

Registriert
06.12.06
Beiträge
152
Reaktionen
2
Punkte
307
Hallo liebe Leute. Habe mein track gemixt und wollte nun die Spuren mit Eq bearbeiten und ggfs. mit einem Kompressor. Jetzt wollte ich mal wissen wenn man z.B. die Bassdrum nimmt die ja einen EQ und Kompressor verträgt, in welcher Reihenfolge ich da ran gehen soll.
Also erst Eq und dann Kompressor? Oder anders herum?

Danke im Voraus
 
Jo, in der Regel erst EQ, dann Kompressor. Ansonsten springt der Kompressor ja auf Sachen an, die unter Umständen nachher garnicht mehr vorhanden sind (da weg EQed).

Je nachdem, was man erreichen will, kann man's natürlich auch umgekehrt machen.
 
Klingt logisch. Danke dir. Schönes We noch.
 
by the way cooler Kater. Wir haben auch Katzen
 
Ich für meinen Teil mache es meist genau umgekehrt, d.h. zuerst die Dynamikbearbeitung und dann den EQ. Dadurch kann ich mit dem EQ dann das endgültige Klangbild formen.
Wenn das Signal per EQ extrem verbogen werden soll kann man den aber natürlich auch vor den Komp schalten und ggf noch nen Eq hinterher.

Vielleicht sollte ich aber auch mal mehr mit eurer Variante experimentieren und schaun was am Ende rauskommt. Ist sicher auch nicht verkehrt :)


mfg Electric-Ric
 
also damit ihr nicht so streitet:

EQ -> Comp -> EQ
 
Ich bin ein Anhänger der EQ-[g=322]Compressor[/g] Fraktion

lg don_huberto
 
Grüße.


ich mach immer erst platt und dann schön. nur wenn wirklich störende, fiese resonanzen in der aufnahme sind, und ich keine möglichkeit habe, eine neue aufnahme zu machen, mach in einen eq vor den kompressor. :)


Der Gruß


Griffin
 
Comp - EQ - Lim.
 
ich schließ mich auch der comp-eq-fraktion an. ich hab den eq generell als letztes in der effektkette. einzige ausnahme sind delays. die sind dann wirklich das letzte.
 
Delays gehoeren auf ner Auxschiene aber nicht in den [g=84]Insert[/g] eines Kanals.
 
Bei der Produktpräsentation des Sonnox Dynamics auf der "Winter NAMM 2006" hat der vortragende Produzent (namens "Fab" ) ein wie ich finde recht einleuchtendes Konzept angeführt:

1) Es gibt keine festen Regeln!
2) Als grobe Orientierung: dirty signals -> eq first, boost -> eq after

Mit "dirty signal" ist gemeint, dass wenn man einen störenden Frequenzbereich absenken möchte, sollte man den Comp hinter den EQ schalten, damit der Comp das "bereinigte" Signal komprimiert. Frequenzanhebungen hingegen sollte man hinter dem Comp vornehmen.
Klingt soweit plausibel, wie ich finde...
 
Delays gehoeren auf ner Auxschiene aber nicht in den [g=84]Insert[/g] eines Kanals.
Wieder was dazugelernt! :-)

Macht man das, damit man mehrere Quellen an das Delay senden kann, und damit man ggf. das Return-Signal getrennt vom trockenen Signal mit Panorama, EQ usw. bearbeiten kann? Diese Argumentation liegt ja beim [g=108]Hall[/g] zu Grunde, und Delay ist ja im Grunde auch ein Effekt zur "Räumlichkeitsgestaltung".
 
Guti schrieb:
Macht man das, damit man mehrere Quellen an das Delay senden kann...?

Genau.
Ausserdem ist es leichter den wet/dry Anteil ohne Lautstaerkeaenderungen vorzunehmen.
 
also ich möchte euch nochmal erwärmen für:

EQ-> COMP -> EQ

Warum? Der erste EQ, damit wie schon angesprochen wurde, dominante Frequenzbereiche ([g=118]Bass[/g]!), die sagen wir mal eh verschwinden sollen, nicht das Regelverhalten beeinflussen, und damit es eben klingt, wie es soll. Der zweite EQ, um eventuell auftretende unerwünschte Effekte des Compressors wie eine Höhenabsenkung (passiert bei einigen Plugins wie RComp) zu kompensieren (ok, kann man auch mit dem ersten EQ kompensieren). Mach ich zwar so in der Praxis fast nie, aber manchmal eben doch.
 
ich hab die delays generell als [g=84]insert[/g], da bei mir das meiste mit synth gemacht wird. würde ich jetzt das delay als send-effekt setzen, hätte das delay kein reverb, welches ich natürlich auf alle künstlich erzeugten sounds noch packen muss (außer der synth hat schon nen eigenes).

Wolfgang schrieb:

Ausserdem ist es leichter den wet/dry Anteil ohne Lautstaerkeaenderungen vorzunehmen.
?
 
Delay kann man auch als [g=84]Insert[/g] schalten, um Original und Delayes hinterher zusammen zu komprimieren und einen einheitlichen "Brei" zu generieren, bei Synths-Pads usw. klappt's.
 
gisogrisu schrieb:
ich hab die delays generell als [g=84]insert[/g], da bei mir das meiste mit synth gemacht wird. würde ich jetzt das delay als send-effekt setzen, hätte das delay kein reverb, welches ich natürlich auf alle künstlich erzeugten sounds noch packen muss (außer der synth hat schon nen eigenes).

Dafuer legt man den gleichen Aux den man fuer den Synth als Hallsend benutzt auch auf den Delayreturn.

Wolfgang schrieb:

Ausserdem ist es leichter den wet/dry Anteil ohne Lautstaerkeaenderungen vorzunehmen.
?

Wenn du den wet/dry Regler in Richtung wet bewegst (also mehr Delay) wird dein Originalsignal leiser und das Delaysignal lauter.

Um also die Originallautstaerke beizubehalten ist es einfacher das Delay ueber den Auxreturn dazuzufahren anstatt staendig bei Veraenderung des Delayanteils nachzuregeln.

Logisch oder?
 
ich find meine art um einiges unkomplizierter (is natürlich alles mal wieder geschmackssache), und dass ich ab und zu nen bisschen nachregeln muss find ich nicht so schlimm. so oft ändere ich den hallanteil ja nicht mehr.
 
Das System mit dem AuxSends wurde halt aus der Hardwarewelt übernommen und hat sich auch bewährt, weil es recht flexibel ist.
Zumal man einen AuxSend-[g=190]Channel[/g] im [g=70]Sequencer[/g] noch weiter mit Effekten nachbearbeiten und natürlich mehrere Kanäle auf den selben Effekt schicken kann.
Ebenso kann ich den [g=108]Hall[/g]/Delay dann schnell im ganzen etwas leiser machen, wenn es zuviel geworden ist.

Ist auf jedenfall viel praktischer als in jeden Kanal nen Reverb/Delay zu packen (mit teilweise sehr ähnlichen Einstellungen) und dann jeweils den Dry/Wet-Regler zu benutzen. Von der Rechenbelastung mal ganz abgesehen.

mfg Electric-Ric
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben