Effekte Reihenfolge

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kuno schrieb

Jo, in der Regel erst EQ, dann Kompressor. Ansonsten springt der Kompressor ja auf Sachen an, die unter Umständen nachher garnicht mehr vorhanden sind (da weg EQed).

Also diese Argumentation finde ich nicht sehr sinnig. Ganz im Gegenteil wäre es doch logischer, wenn man erst nachher mit dem EQ anhebt, weil bei umgekehrter Reihenfolge sonst der Kompressor die Anhebungen wieder absenkt. Bei EQ-Absenkungen macht es theoretisch schon eher Sinn, aber so ganz so simpel, wie du es dir vorstellst, ist es dann doch nicht. :)
 
apachi schrieb:
Kuno schrieb

Jo, in der Regel erst EQ, dann Kompressor. Ansonsten springt der Kompressor ja auf Sachen an, die unter Umständen nachher garnicht mehr vorhanden sind (da weg EQed).

Also diese Argumentation finde ich nicht sehr sinnig. Ganz im Gegenteil wäre es doch logischer, wenn man erst nachher mit dem EQ anhebt, weil bei umgekehrter Reihenfolge sonst der Kompressor die Anhebungen wieder absenkt. Bei EQ-Absenkungen macht es theoretisch schon eher Sinn, aber so ganz so simpel, wie du es dir vorstellst, ist es dann doch nicht. :)

Kleiner Denkfehler. Der Single-Band-[g=322]Compressor[/g] senkt das ganze Signal, nicht nur deine Änderungen, deswegen macht EQ->Comp Sinn (sorry erst stand's anders rum).
 
stimme homeproducer völlig zu. apachi hat einen denkfehler in seiner aussage: der kompressor arbeitet (normalerweise) nicht frequenzselektiv.

nehmen wir ein extremes beispiel: Du hast das hohe zirpen eines theremin aufgenommen, und so im bereich um 50-80 Hertz rumpelt es ganz ungeheuer, weil während der aufnahme der nachbar sein sofa umgestellt hat. (jaja, weit hergeholt, aber es dient der veranschaulichung ;) )

wenn Du das jetzt in den kompressor schickst, springt der jedes mal an, wenn der nachbar das sofa auf den boden hat fallen lassen. und damit wird dann jedes mal das theremin weggeduckt.

wenn Du nun aber hergehst und vorher den bereich unter 100 Hz einfach wegschneidest (oder, in weniger realitätsfremden beispielen, absenkst), reagiert der kompressor nur noch auf das nutzsignal. wenn Du erst nach dem kompressor die entsprechenden frequenzen absenkst, hast Du hinterher ein ständig geducktes theremin-signal - ohne den grund für das ducking zu erlauschen. mal ganz davon abgesehen, dass bei entsprechend extremen kompressoreinstellungen mglw. auch noch obertöne dem bassbereich hinzugefügt wurden, die Du ja überhaupt nicht haben wolltest.
 
Logik ist nicht immer das was manche unter Logik verstehen.

Einfacher waere es wenn man wuesste wie ein Kompressor funktioniert und was er mit dem Audiomaterial macht.
 
InSomnius schrieb:
apachi hat einen denkfehler in seiner aussage...

Jetzt hast du dem Troll wieder Futter gegeben!
 
Das ist schon klar. Der Kompressor senkt zwar das ganze Signal, aber das ganze Signal ändert sich auch im Lauf der Zeit, das heißt das Verhältnis der Frequenzen zueinander wird durch die Kompression sehr wohl verändert. Deshalb klingt eine BD nach heftiger Kompression mit kurzer Attack ja dann auch "dumpf". :)
 
Zu dieser Ausfuehrung faellt mir doch tatsaechlich nichts mehr ein.
 
Na die Sache ist doch so, dass zwischen der Wellenform und dem Frequenzspektrum durchaus ein Zusammenhang besteht. Die Zeit von Nulldurchgang zu Nulldurchgang bestimmt die Grundfrequenz. Die spezifische Wellenform definiert weiterhin das Obertonspektrum (Stichwort Fourieranalyse). Wenn ich jetzt eine beliebige Wellenform hart komprimiere (dh hohe Ratio, niedriger [g=359]Threshold[/g], kürzestmögliche Attack), nähert sich sich einem Rechteck, weil die [g=4]Dynamik[/g] auch innerhalb der Welle selbst reduziert wird. Daraus ergibt sich bei hart komprimierten Signalen die Tendenz zu einem rechteckartigen Frequenzspektrum (also Betonung der ungeraden vielfachen Frequenzen) :)
 
Wie meinen ? :)
 
der Wellenform und dem Frequenzspektrum durchaus ein Zusammenhang besteht

durchaus ... durchaus ... was du dann machst ist harte Effekt-Compression. Um's mal kurz zu fassen: in vielen externen [g=190]Channel[/g] Strips kannst Du EQ und Comp in verschiedener Reihenfolge verschalten. Bei manchen Anwendungsfällen macht es Sinn, erst den Comp zu schalten (z.B. [g=118]Bass[/g] Guitar), bei anderen erst den EQ.

Übrigens ist da oben ein direkter Zusammenhang ...
 
apachi schrieb:
Wie meinen ? :)

Volle Deckung!

Apachi hat wieder was in Wiki gelesen was voll ueber seinem geistigen Horizont geht.

Und was ein Kompressor macht und wie man ihn einstellt weiss er immer noch nicht.
 
Bitte, apachi, lass es sein. Du verrennst Dich da wieder in eine ausweglose Situation, die keinem etwas bringt, im Gegenteil.
 
Ich halte mich da auch an Comp + EQ... Alleine deswegen weil ein verändern des EQs auch ständig den Arbeitspunkt des Compressors verändern würde.
 
also ich bin ja nun weiss gott kein mix profi, und hab nich wirklcih viel plan,
aber wäre die variante hier nicht eigentlich richtig und "auf der sicheren seite"?:

1. eq (nur absenken der frequenzen die ich garantiert nicht brauche, sprich lowcut und nervige resonanzen senken <- diesen eq dann unverändert lassen, deswegen auch wirklich nur absenken was ich tatsächlich nicht brauche.

2. comp (muss ich nix zu sagen)

3. eq (hier nur noch die feinheite und usw usw...wenn ich den ersten eq unverändert lasse, ändert sich der arbeitspunkt des kompressors nicht,und ich hab trotzdem die möglichkeit noch klanglich mit dem eq einzugreifen


verzeiht mir diesen ausbruch von 9-mal-klugheit, aber das erschien mir als die beste methode.
 
paik schrieb:
1. eq, nur absenken der frequenzen die ich garantiert nicht brauche, sprich lowcut und nervige resonanzen senken.

Nimmst du wirklich ein Signal auf das Akustikmuell und nervige Resonanzen drauf hat?

Wennja, solltest du das aendern und dann kannst du dir den ersten EQ sparen.
 
Wow der erste Mensch, der keine Resonanzen hat. Da braucht man garkeinen EQ mehr, der was absenkt.
 
Natuerlich nicht, weil sowas erledigt man bei der Aufnahme.

Jetzt verstanden?
 
Er meint doch nur das übliche eq-ing. Und da kommt man trotz der besten Aufnahme nicht drumrum, manche Sachen abzusenken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben