E-Gitarrenproblem

fockd

fockd

Registriert
09.11.03
Beiträge
120
Reaktionen
8
Punkte
190
Ich hab beim mixen etwas Probleme mit der verzerrten Gitarre:
Und zwar hab ich beim Aufnehmen schon darauf geachtet mit möglichst wenig [g=105]Gain[/g]
aufzunehmen, aber die gedoppelte Git. klingt irgendwie trotzdem verwaschen.
Meine eigentliche Frage:
Im mixing-skript steht, dass man sich für eine Gitarre entscheiden soll, die dann im Vordergrund steht. Wenn ich das aber tue, dann ist die nach links gepannte Gitarre z.B. viel lauter als die nach rechts gepannte. In die Mitte stellen wär aber auch scheiße. Wie macht ihr das denn so?

Und 2.: Weiß jmd. zufällig wie die "withe Stripes" ihre Gitarren hinbekommen?
 
Sorry, aber da kann ich echt nur an die Suchen-Funktion des Forums verweisen. Das Thema wurde hier sowas von oft diskutiert, ich mag´s nicht nochmal aufrollen...
 
Hallo, fockd!

Also - ich hab in fast jedem Song eine Rhythmusgitarre gedoppelt und ziemlich hart links - rechts gepannt. Gleich laut, wohlgemerkt. Verwaschen ist da eher ein Problem der Frequenzen. Viele Profis nehmen einfach zwei verschiedene Gitarren oder PU-Einstellungen, man kann aber auch durch Anheben verschiedener Mittenfrequenzen Klarheit schaffen.
Auch nicht schlecht soll es sein, eine Spur um ein paar mS zu verzögern - aber ich komm mit den oben genannten Möglichkeiten gut zurecht.

Noch eins: Am klarsten ist wohl nach wie vor: Nur eine Rhythmusgitarre a la früher EVH; aber fetter wirds nun mal durch Doppeln. Und ganz gern mach ich eine Geflecht aus zwei Spuren, die nicht (immer) das Gleiche spielen - siehe Stones, AC/DC uva.

Viele Erfolg

Chris
 
Hi,
Ich kenn das Problem auch:
- Wenn ich Bands aufnehme, und einer der Gitarreros nicht praezise und sauber genug einspielt -
Dann kannst an allen Reglern drehen und schrauben wie ein Weltmeister, und es bleibt immer nur (im besten Fall) Edel Brei...

Drum die Gewissensfrage: HAST DU PRAEZISE EINGESPIELT ?


Gruss, Pete.
 
Ja, ich hab schon präzise gespielt, wenn ich nur eine Git. hab, dann hörts sichs Ok kann, aber halt zu dünn.
Oder kann das auch daran liegen, dass ich die Gitarre im Eigentlichen ja nicht gedoppelt, da nicht 2x aufgenommen habe, sondern 2 Mics benutzt habe und es zu Phasenauslöschungen kommt.
 
Bingo!

Also um den Sound wirklich fett zu bekommen musst du die Gitarre schon zweimal einspielen. Weil so hast du ja auf beiden Spuren das gleiche Signal. Im Endeffekt ist´dann halt doch nur Mono und deine Phasenprobleme kommen wahrscheinlich noch hinzu.

Gruß

Sebastian
 
Hi,
@ hunterstudios: Nur 2 Mal ? - Und das reicht?
Scherz! - bevor sich wieder jemand aufregt...

Also das mit "dieselbe Gitarrenbox zb mit mehreren Mikros zugleich aufnehmen" KANN auch funzen!
Muss aber nicht. Vor allem dann, wenn die Mikro Positionen nicht zusammenpassen.
Ich hab schon Aufnahmen mit mehr als 4 Mikes gemacht - Und durch geschicktes Zusammenmischen der einzelnen Spuren ( Es ist wichtig, dass die einzelnen Mikes auf separaten Spuren landen ! ) kann man durchaus sehr brauchbare "Wall of Sound" erzeugen.

Ist aber niemals mit Erfolgsgarantie - sondern immer ein Experiment.

Gruss, Pete.
 
Hi!

Ich denke ja das es Ihm darum geht das es sich auch nach mehrern Gitarren anhört. Ich nehm nen Gitarrenamp auch mit zwei Mics ab bei ner Aufnahme aber das wird dann halt trotzdem noch gedoppelt wenn es von Nöten ist.

Gruß

Sebastian
 
Hallo!

Wenn Phasenprobleme auftauchen, dann sollte das Verzögern einer Seite/eines Tracks um ein paar mS auf alle Fälle helfen. Ergibt, wenn man die Spuren gleich laut laufen lässt, eben einen sehr breiten Sound mit räumlichem Effekt. In etwa den selben Trick hab ich früher (wegen Spurmangel bei meinem 4-Track-Studio) angewandt, in dem ich die Gitarre links und ein kurzes Delay hart rechts, 100%, laufen habe lassen. So hab ich nur eine Spur für die rg verbraucht und hatte doch einen breiten Sound.
Aber für den wirklich fetten Rocksound klingt 2x Einspielen doch deutlich besser - in meinen Ohren halt. Die Genauigkeit beim Einspielen ist schon wichtig, kleine Ungenauigkeiten ("breite Eins" ;-) und Schwebungen ergeben sich von selber und machen das Ganze dann lebendig. Vg. Solovioline - Stringsection...
Toll klingen - wie schon erwähnt - auch 2 verschiedene rg's (vgl. Stones, LZ, Aerosmith). Oder auch nur unterschiedliche Voicings. Alles je nach Song einfach auszuprobieren.


Gruß

Chris
 

Ähnliche Themen

UtopiaBlues
Antworten
1
Aufrufe
564
UtopiaBlues
UtopiaBlues
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben