E Drum Set für den Sohn (und für mich )

Registriert
14.11.13
Beiträge
387
Reaktionen
252
Punkte
1.218
Mein Sohn wünscht sich ein drum Set. Da ich es gerne nicht so penetrant laut in meiner Wohnung haben möchte würde ich ihm gerne ein E Drum Set schenken..
Ich möchte als FL Studio Nutzer auch gerne davon profitieren, dh über MIDI anschließen zb.
Ich hab noch keine Ahnung worauf man achten sollte bei nem e Drum set.
Hat jemand nen drum Set was er empfehlen würde?
Mein Sohn ist 8 Jahre alt..

Ob er dann dabei bleibt ist halt auch die Frage, deshalb sollte es erstmal nicht zu teuer sein, ich schmeiße mal so um die 250€ in den Raum... 😆

Schön wäre es auch das man es bei Nichtgebrauch so klein wie möglich packen könnte...
 
Ob er dann dabei bleibt ist halt auch die Frage, deshalb sollte es erstmal nicht zu teuer sein, ich schmeiße mal so um die 250€ in den Raum... 😆
Für 250€ wirst du leider nur Müll bekommen, selbst gebraucht. Das sind dann so Hartplastik Pads, die null Spielgefühl bieten. in jedem Fall sollten die Kessel Gewebefelle (Mesh Heads) haben. Die spielen sich deutlich besser und sind sogar leiser. Wenn Anschluss über MIDI gewünscht ist, dann sollte die Latenz bei der Umsetzung nicht allzu hoch sein. Die ganzen Billig Anbieter sind da meist sehr schlecht. Vielleicht mal in Richtung von einem älteren gebrauchten Roland Teil schauen.
 
Bei 250.-€ musst du halt schauen, was es bei dir in der Umgebung auf dem Gebrauchtmarkt gibt.
Ein kleines Anfänger- Roland könnte schon rausspringen!
 
Danke für die schnellen Antworten.. Ich bin trotzdem irgendwie für was neues... Was müsste ich dafür hinlegen? Habt ihr da vielleicht was bestimmtes im Auge?
 
Schön wäre es auch das man es bei Nichtgebrauch so klein wie möglich packen könnte...
Davon würde ich abraten. So ein Teil muss ständig aufgebaut sein, sonst spielt man gar nicht.

Ähnliches Beispiel:

Ich nutze mein (E-)Bike ziemlich oft, weil es schnell zugänglich in der Garage steht.

Meine beiden Brüder nutzen ihre Bikes fast gar nicht, weil diese in irgendwelchen Schuppen/Räumen hinter anderem Zeug abgestellt sind und nur für größere Touren/Urlaub hervorgeholt werden.
 
Davon würde ich abraten. So ein Teil muss ständig aufgebaut sein, sonst spielt man gar nicht.

Ähnliches Beispiel:

Ich nutze mein (E-)Bike ziemlich oft, weil es schnell zugänglich in der Garage steht.

Meine beiden Brüder nutzen ihre Bikes fast gar nicht, weil diese in irgendwelchen Schuppen/Räumen hinter anderem Zeug abgestellt sind und nur für größere Touren/Urlaub hervorgeholt werden.
Ja na gut. Hast vermutlich recht. Meinetwegen kann das ja auch stehen bleiben. Aber schaden könnte es ja auch nicht wenn man das Ding dann auch mal so klein wie möglich packen könnte.. Vielleicht ohne das man da irgendwas abschrauben muss oder so..
 
Du solltest auch bedenken, dass auch ein E-Drum in einer Mietwohnung nicht ganz leise ist. Ich meine nicht den Direktschall sondern den Trittschall nach unten. Das kann man zwar ganz gut mit einer Holzplatte auf z.B. Sylomer Pads hinkriegen, sollte aber bedacht werden. 250 Euro ist ein Betrag wo der Junge keinen Spaß an dem Drumkit haben wir. Meine (einzel)Fußmaschine alleine kostet mehr als das doppelte, nur zum Vergleich.
 
Wir wohnen nicht zur Miete, haben unten nur meine schwiegereltern wohnen.. Also nicht so wild.. 😉

Ja na gut. Ich bin auch bereit soviel zu investieren das es was vernünftiges ist, ob er denn dann weitermacht oder nicht.. Nur es soll ihm ja auch Wirklich Spaß machen..
 
soviel zu investieren das es was vernünftiges ist
Da würde ich immer bei Roland oder Efnote (ehemalige Roland Mitarbeiter) bleiben. Ab dem Roland TD17 wird es langsam "vernünftig". Es gibt grade von Roland etwas neues, was in Sachen Lautstärke wohl eine Art Revolution darstellt.

Hier gibt es dieses "neue" Set ohne Modul grade im Angebot:


Ein TD 17 Modul kostet neu nochmal 400-450 Euro. Man kann aber auch mit einem TD07 Modul (340 Euro) anfangen und später upgraden.

Wenn du direkt etwas mehr ausgibst, bekommst du aktuell ein Roland TD27KV2 Set für ca. 2500 Euro neu. Oder ein Efnote 5 Mini für 2000 Euro. Das ist dann schon wirklich anständig und die Teile sind relativ wertstabil, falls du es wieder verkaufen willst.

Wenn es günstiger bleiben muss, soll die Thomann Hausmarke ganz gut sein:

 

Zurück
Oben