E Drum Set für den Sohn (und für mich )

Positional sensing kann selbst das alte TD12 wenn ich mich nicht täusche. Ich spiele mit einem TD27 und Motu M4 absolut problemlos mit Superior Drummer 3 auf dem Mac. Ich kann mir nichts vorstellen, das diese Kombi noch verbessern sollte. Grade die digitale Snare, Ride und Hihat sind ein Traum.
 
Das stimmt nicht, SD3 kannst du mit fast jedem Modul spielen. Round Robin und die Velocity Layer werden von der SD3 Engine gesteuert, nicht vom MIDI Modul. Positional Sensing können mittlerweile auch viele Module und Pads.
Sicherlich kannst du das mit jedem Modul spielen. Aber die Einstellmöglichkeiten sind beim edrumin sehr vielfältig.
Und ich habe ja geschrieben, dass das positional Sensing und round robin zusammen mit dem sd3 geht. Soundmodule bieten da oft weniger.
Efnote kann z.b. kein wirkliches positional sensing. Hat mir auch der Verkäufer vom Thomann bestätigt.
 
Das eDRUMin ist schon jahrelang ein Geheimtipp! Konnte man bis jetzt nur über eigenen Import aus Asien bekommen.
Die einzige wirkliche Möglichkeit, z.B. mit Toontrack Superior Drummer edrum zu spielen.
Positional sensing und round robin wird hier geboten (mit Hilfe von Programmen wie SD3)
Alles andere ist letztendlich machine gun.
Toontrack SD3 ist halt eine andere Stufe als Roland und Efnote.
Preislich geht es auch, wenn man sich ein Roland Module anschaut:
Gebrauchtes MacBook, Toontrack, eDRUMin kosten weniger als Roland = 2500.-€
Hm, dann muss es eine Wundermaschine sein. Spiele seit Jahren mit TD20 mit verschiedenen drum-libs und SD3. Problemzone ist meist das HH, da muss man Zeit investieren und im Modul und in SD3 rumfummeln, kriegt man aber einigermassen hin. Trotzdem latürnich immer ne Krücke im Vergleich zu Akustikdrums. Positional sensing und round robins funzen auch. Wenn man machine-gun hat, hat man nicht richtig gefummelt ;-)
Jetzt grade geht alles Richtung Digital. Wenn man den Gebraucht-Markt beobachtet, fällt auf, das viele ihre "alten" edrums abstossen, um bei digital einzusteigen. Kann man Schnapper machen.
Für nen Einsteiger wie den TO geht das aber mMn zu weit. Ein ordentliches Mesh-Head Kit mit HH Stand (nicht remote-Pedal!) Reicht erstmal - Luft nach oben wirkt motivierend... ;-) ...wenn dann das Üben mit YT-Vids beginnt, trennt sich die Spreu vom Weizen...^^
 
Sicherlich kannst du das mit jedem Modul spielen. Aber die Einstellmöglichkeiten sind beim edrumin sehr vielfältig.
Und ich habe ja geschrieben, dass das positional Sensing und round robin zusammen mit dem sd3 geht. Soundmodule bieten da oft weniger.
Efnote kann z.b. kein wirkliches positional sensing. Hat mir auch der Verkäufer vom Thomann bestätigt.

Ich glaube, da ging es mehr darum, ob die internen Sounds des Moduls das nutzen. Das TD-20 konnte auf jeden Fall schon positional sensing per MIDI an SD3 senden, als es damals neu erschienen ist.
 
Ja, die Modul-Sounds frustrieren sehr schnell, da war ich schnell raus. Hatte mir sogar noch das TDW expansion-board gekauft - wasted money. Ab nem bestimmten Punkt will man VST-libs. Eigentlich braucht man nur ein gutes Trigger-Modul ohne sounds und dann gleich in den Rechner.
...naja, und ums Üben kommt keiner drumrum, da hilft auch kein Hammer-Sound auf den KH's....
 
@EarDrum
Dass die Preise nach unten gehen, ist mir leider noch nicht aufgefallen.
Hätte schon auch gerne ein gebrauchtes Efnote.
Für Auftritte allemal gut.
 
Die Efnotes sind schon schick, da gibts gebraucht allerdings wirklich nicht viel. Roland ist da ja eher der VW unter den edrums...;-)
Billig ist das alles nicht, aber ich denke z.B. ein gutes TD30 mit allet für 2K auf KA finde ich sinnvoller als was man für 2K neu bekommt.
 
Wenn man keinen Bock hat, immer einen PC mitlaufen zu lassen und wer Bock hat, sich da reinzufuchsen, dem kann ich die 2BOX Module sehr empfehlen. Die bekommt man für kleines Geld gebraucht und man kann bis zu 99 Velocity Layer pro Kit Teil laden. War zwar extrem viel Aufwand aber ich habe damals nahezu alle Toontrack, BFD, Steven Slate und Kontakt Libraries exportiert für das Teil und der Klang ist Standalone wirklich top. Zur Zeit spielen war mit den Death Metal Jungs ja nur Natur Drums aber live nutzen wir die Metal Machine Kick über das 2Box Modul per TrigIt Kick Trigger. Das macht im Gegensatz zu den alten D4 Modulen, die immer noch gerne genutzt werden nen Riesenunterschied, weil kein Machine Gun Sound...
 
und wer Bock hat, sich da reinzufuchsen, dem kann ich die 2BOX Module sehr empfehlen.
Jepp :-)
Ich bin vor 3 Jahren dank Long Covid von akustischen auf E-Drums umgestiegen. Für mich waren neben dem Sound und dem Preis auch eine niedrige Latenz wichtig. Ich bin tatsächlich bei einem Fame Hybrid Pro gelandet. Das Modul ist von 2Box, entspricht etwa dem Drumit 3. Das Teil nutze ich hauptsächlich mit Superior Drummer 3, da gibt es auch ein entsprechendes Preset das nur in wenigen Details angepasst werden muss.
Natürlich hätte ich auch lieber ein Roland genommen, aber ein ähnliches Set hätte deutlich mehr als das Doppelte gekostet.
Mit der Ansprache der Becken des Fame Sets war ich aber nicht so ganz glücklich und habe mir später Yamaha PCY Pads geholt. Muss nicht sein, ist aber angenehmer für mich.
Man muss sich schon etwas Zeit nehmen um das Fame Hybrid an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, und das kann etwas fummelig werden. Aber es funktioniert auch schon ziemlich gut wenn man nur die internen Presets so nutzt, wie sie sind. Die internen Sounds sind zum Teil erstaunlich gut.

Noch ein paar Lönks:

Fame Hybrid Pro für 1.200,-€:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-Hybrid-Pro-E-Drum-Set/art-DRU0039078-000

2Box Drumit3 Test:

Der Nachfolger Fame Hybrid Pro XT für 1.500,- €:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-Hybrid-Pro-XT-E-Drum-Set/art-DRU0042893-000
 
Die 2Box Module hören sich gut an, aber: Speicher je nach Modul gering bis sehr gering! 4GB - 32/ 64 GB.
Speicherbedarf einer Toontrack Library (wobei nicht alles geladen wird): oft mehr als 200 GB!
Wenn man mit 2Box ein externes SD3 anspielt, dann funktioniert das natürlich.
 
Ich bin tatsächlich bei einem Fame Hybrid Pro gelandet. Das Modul ist von 2Box, entspricht etwa dem Drumit 3.
Das ist ein Ding, wusste ich nicht. Wenn die Editoren und Samples untereinander kompatibel sind, dann ist das natürlich auch eine Option, zumindest das Modul...

Die Modul eigenen Sounds finde ich auf jeden Fall besser als alles, was Roland jemals selbst bei seinen Flagschiff Teilen rausgehauen hat.


View: https://www.youtube.com/watch?v=LquyGzW_Krs

Die Pads von Roland finde ich aber nach wie vor super. Meine Erachtens wäre das auch die "best bang for the buck" Lösung. Gebrauchtes 2Box / Fame Modul mit älteren Roland Mesh Pads. Wenn man eh nur VSTi Klangerzeuger über MID anspielt, dann würde ich ein älteres Roland Modul wie das TD-12 nehmen.
 
Die 2Box Module hören sich gut an, aber: Speicher je nach Modul gering bis sehr gering! 4GB - 32/ 64 GB.
Speicherbedarf einer Toontrack Library (wobei nicht alles geladen wird): oft mehr als 200 GB!
Wenn man mit 2Box ein externes SD3 anspielt, dann funktioniert das natürlich.

Die 32GB Karten reichen für die 2BOX Module aber vollkommen, weil die ganzen Sounds ja auch Stereo runtergemischt werden und nicht wie bei Toontrack mit allen separaten Kanälen vorgehalten werden.
 

Zurück
Oben