Dongle kaputt/verloren --> Cubase NEU KAUFEN???

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Hallo zusammen,

das, was ich im Cubase Forum glesen habe, hat mich arg geärgert :(

Wie seht ihr das und wie iost eig die Sachlage in Wirklichkeit? Ich kann das so fast nicht glauben ...

Link zum Cubase-Forum

Ich würde denen was husten wenn ich ein neues Cubase kaufen müsste, obwohl ich dch registriert bin mit Namen, Adressen, Passwort, ... etc.

Für was ist denn dann dieser Aufwand - nur dass man ihn GEGEN den User verwenden kann???

Gruß, Randy
 
Wenn man Handbuch, CD oder Verpackung noch hat, kann man immer noch bei Magix ein günstiges Crossgrade auf Samplitude kaufen ... SCNR ;)

Steinberg ruht sich aus auf der Marktmacht, trotz derer sie wahrscheinlich ohne das Geld von Pinnacle bzw. jetzt Yamaha schon pleite wären ... Mißmanagement?

Wenns so weitergeht, werden die noch ihr blaues Wunder erleben, Digidesign, Magix und Cakewalk fangen ja scheinbar jetzt gerade erst richtig an, den Homerecordingkunden ernsthaft zu umwerben ...

War damals schon sauer als es keinen Treiber mehr, für mein [g=32]Midi[/g]-Interface für Win2k oder Xp gab ... so teuer kann so was doch nicht zu programmieren sein ... aber das rächt sich eben, wenn man immer am Kundendienst spart.
 
wie ich es auch in diesem Thread geschrieben habe:

Cubase-User müssen mit diesem Los leben.

Es gibt genug andere Anbieter von Sequenzern, die deutlich userfreundlicher sind.
Mackie Tracktion kannst du auf 2 PCs gleichzeitig nutzen und kannst deine Lizenz nicht verlieren. EnergyXT kannste auf so viel PCs nutzen wie de willst - auch kein Lizenzverlust möglich. Cakewalk Sonar - auch kein Problem mit [g=398]Dongle[/g]. FL Studio genauso...usw...

Da kannst du Steinberg husten, was du willst.

Wenn du damit nicht einverstanden bist, gibts nur eins: Einen anderen Sequenzer benutzen / kaufen.
 
Da kann ich nur empfehlen eine USB Erweiterungskarte einzubauen die intern 1-2 Ports hat !!
Wo man den Dongel reinsteckt und das PC Gehäuse mit einem Schloß sichern !!Dann

Verliert man auch nichts !!!
 
Ich kann den Ärger desjenigen der seinen [g=398]Dongle[/g] verloren hat sehr gut verstehen, muß aber im Grunde diesem "Franc" rechtgeben der es in seinem Beitrag auf den Punkt gebracht hat:

Es gibt einfach keine brauchbare Möglichkeit einen verlorengegangenen [g=398]Dongle[/g] sperren zu lassen so wie bei einer Kreditkarte oder ähnlich.
Dadurch hat natürlich jeder der im Besitz dieses Dongles ist die Möglichkeit Cubase zu verwenden.

Und das will Steinberg halt verhindern.

Wenn mir das passieren würde hätte ich aber absolut keine Skrupel so einen "Softwaredongle" zu verwenden, denn ich habe ja das Programm gekauft.

Blöde Sache das Ganze, aber wenn als Kopierschutz ein [g=398]Dongle[/g] verwendet wird, ist halt wirklich Sense wenn der [g=398]Dongle[/g] weg ist. Zumindest auf legalem Wege.

Es ist halt wirklich schwierig einen brauchbaren Kopierschutz zu entwickeln.

Was ich mir mal gedacht habe ist z.B. so eine externe, mobile [g=3]DSP[/g] Einheit die einen Großteil der CPU-belastenden Funktionen berechnet und auch vielleicht noch irgendwelche zusätzlichen wichtigen Dinge bereitstellt.
Und das Ganze dann natürlich als [g=398]Dongle[/g].
So könnten die zwar vielleicht das Programm selbst ####en, aber die entscheidenden Funktionen nicht verwenden, was dann ja wiederum ein Anreiz sein könnte das Programm auch wirklich zu kaufen.
 
Despistado schrieb:

Was ich mir mal gedacht habe ist z.B. so eine externe, mobile [g=3]DSP[/g] Einheit die einen Großteil der CPU-belastenden Funktionen berechnet und auch vielleicht noch irgendwelche zusätzlichen wichtigen Dinge bereitstellt.
Und das Ganze dann natürlich als [g=398]Dongle[/g].
So könnten die zwar vielleicht das Programm selbst ####en, aber die entscheidenden Funktionen nicht verwenden, was dann ja wiederum ein Anreiz sein könnte das Programm auch wirklich zu kaufen.


so was in der art gibt es schon, es heißt pro tools. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Und am besten "[g=3]DSP[/g]-[g=398]Dongle[/g]" über USB schnittstelle, oder?
 
Hi Randy,

den [g=398]Dongle[/g] bekommt mal erstetz... für um die 20 EUR... wenn der defekte vorhanden

Wir haben das durch... und alles in Butter...

nur schade das der [g=398]Dongle[/g] sehr empfindlich ist, bei öffteren Umzug... Mitnahme...oder was auch immer... ist er eben sehr empfindlich...
 
Es gibt einfach keine brauchbare Möglichkeit einen verlorengegangenen [g=398]Dongle[/g] sperren zu lassen so wie bei einer Kreditkarte oder ähnlich.
Dadurch hat natürlich jeder der im Besitz dieses Dongles ist die Möglichkeit Cubase zu verwenden.

Wie wärs denn damit, dass wenn Cubase installiert wird nicht nur auf dem [g=398]Dongle[/g] ne Lizenz wäre, sondern auch auf dem PC eine andere einmalige Lizenz ist. Und wenn beide nicht zusammen vorhanden sind, läuft es nicht. Plus obligatorische Registriereung und es ist genug sicher für Steinberg.

Oder ist es so dass jeder [g=398]Dongle[/g] auf irgendeinem Cubase der entsprechenden Version auf irgendeinem PC läuft.... :o

Das wäre ja fast Anstiftung zu Diebstahl! :D
 
Es ist halt wirklich schwierig einen brauchbaren Kopierschutz zu entwickeln.

Dann sollen sie es halt lassen! Wer glaubt, mit einem [g=398]Dongle[/g] oder Kopierschutz oder DRM-System oder sonstirgendwelchen Verboten und so weiter, auch nur das geringste gegen C.racks ausrichten zu können, der ist verblendet. Das beweisen doch die zahlreichen C.[g=211]rack[/g]-User, die sich hier immer und immer wieder anmelden und dummerweise Outen.

Niemand kann mir erzählen, das Steinberg echt denkt: Hey, wir bauen einfach den [g=398]Dongle[/g] noch bekloppter und noch sicherer, dann kaufen mehr Leute unser Programm. Das ist doch bescheuert! Niemand kauft ein Programm, nur weil der Kopierschutz so dolle sicher ist!

Gruß Bara (der bei seinem Cubase SE1 ohne [g=398]Dongle[/g] bleibt, und wegen diesem blauen Scheiß-Teil nicht updatet auf SE3 oder eventuell SL3)
 
Wer glaubt, mit einem [g=398]Dongle[/g] oder Kopierschutz oder DRM-System oder sonstirgendwelchen Verboten und so weiter, auch nur das geringste gegen C.racks ausrichten zu können, der ist verblendet.
Das stimmt sicher. Aber immerhin hat es ziemlich lange gedauert bis SX3 gecrackt war.

Das ist doch bescheuert! Niemand kauft ein Programm, nur weil der Kopierschutz so dolle sicher ist!
Natürlich nicht. Wenn du meinen Beitrag vollständig gelesen hättest dann wäre dir aufgefallen daß ich von einem externen [g=398]Dongle[/g] geschrieben habe der zusätzlich als [g=3]DSP[/g] Einheit Funktionen berechnet und vielleicht zur Verfügung stellt die ohne dieses Hardware Teil nicht machbar wären.
DAS wäre dann vielleicht ein Anreiz das Programm zu kaufen.

so was in der art gibt es schon, es heißt pro tools.
Genau, nur halt mobiler (nein, nicht die M-boxed versions, denn die sind ja quasi nur eine Audiokarte die halt als [g=398]Dongle[/g] verwendet wird, aber zusätzliche Dinge wie beim TDM System werden damit ja nicht berechnet), sodaß man das z.B. auch ohne weiteres am Laptop anschließen kann usw.

Also quasi sowas wie eine Powercore oder UAD Karte nur halt extern, die dann per USB2 oder so verbunden wird.

Man könnte zwar dann weiterhin Cubase ####en, aber die (natürlich absolut hochwertigen) Effekte hätten nur die zahlenden User zur Verfügung was natürlich ein Vorteil wäre (im Gegensatz zu heute wo man ja als zahlender Kunde eher Nachteile hat) und zugleich auch ein Anreiz für die sein könnte die die Dauerdemoversion verwenden.


Es ist überhaupt bei Software eine völlig verkehrte Denkweise. Anstatt zahlende User mit nervendem Kopierschutz-Mist zu qüälen, sollten die zahlenden User diejenigen sein die die Vorteile haben was zugleich für die nicht zahlenden User ein Anreiz sein könnte.

Funktioniert wohl nur mit zusätzlicher Hardware, aber die sollte es dann natürlich auch in sich haben, und nicht nur Probleme verursachen.
Eben so wie Pro Tools nur mobiler.
 
Das stimmt sicher. Aber immerhin hat es ziemlich lange gedauert bis SX3 gecrackt war.

Öhm .. ja und? Wen interessiert das? Doch nur Steinberg, Syncrosoft und H2O! Und natürlich die Boulevard-Presse .. Mich als Kunden, tangiert das doch recht wenig!

Und die Idee, Software an Nutz(!)-Hardware zu koppeln ist, wie gesagt, auch nicht neu. Aber darum geht es doch nicht. Es geht schlicht und ergreifend darum, das Steinberg dem Kunden riesige Steine in den Weg legt (da ist bei Steinberg der Name Programm;) ) und behauptet, das würde einen Raubkopienmarkt unterbinden. Aber im Grunde genommen ist davon doch nicht das geringste zu spüren! Was bleibt, sind verärgerte User, die gegängelt werden.

Ich möchte nicht wissen, wieviele potenzielle Kunden durch diese verfehlte Donglepolitik vom Kauf abgehalten werden. ich denke ich bin da kein Einzelfall. Ich gabe einfach kein Bock drauf mich "an die Kette legen zu lassen". Und darum werde ich NICHT upgraden.

Gruß Bara
 
Öhm .. ja und? Wen interessiert das? Doch nur Steinberg, Syncrosoft und H2O! Und natürlich die Boulevard-Presse .. Mich als Kunden, tangiert das doch recht wenig!
Stimmt. Hab ich nur erwähnt weil ich's gut fand daß es so lange gedauert hat.

Und die Idee, Software an Nutz(!)-Hardware zu koppeln ist, wie gesagt, auch nicht neu. Aber darum geht es doch nicht.
Nein, neu ist das natürlich nicht, aber es ist offensichtlich das einzige was funktioniert und da wär's vielleicht mal für Steinberg (und auch andere Firmen) an der Zeit darüber nachzudenken ob die das nicht auch mal auf diese Weise versuchen würden.

Es geht schlicht und ergreifend darum, das Steinberg dem Kunden riesige Steine in den Weg legt (da ist bei Steinberg der Name Programm ) und behauptet, das würde einen Raubkopienmarkt unterbinden. Aber im Grunde genommen ist davon doch nicht das geringste zu spüren! Was bleibt, sind verärgerte User, die gegängelt werden.
Stimmt, deswegen ja mein Lösungsvorschlag (der zwar nicht ganz neu ist, aber wahrscheinlich der einzig sinnvolle).

Ich möchte nicht wissen, wieviele potenzielle Kunden durch diese verfehlte Donglepolitik vom Kauf abgehalten werden.
Klar, deswegen sollte sich ja was ändern. Es muß ein VORteil werden für ein Produkt zu zahlen.

Ich gabe einfach kein Bock drauf mich "an die Kette legen zu lassen". Und darum werde ich NICHT upgraden.
Sicher, sowie's im Moment grad ist, isses eher "suboptimal", aber da ist Steinberg ja nicht alleine....
 
Das Problem ist halt, das Steinberg wie so viele andere Firmen glaubt, die Raubkopiererei durch extreme Massnahmen und daraus resultierende Kundenunfreundlichkeit in den Griff bekommen zu können.
Meiner Meinung nach würde das Gegenteil viel besser funktionieren:
Man muss dem User etwas geben, was der ####er nicht bekommt, auch nicht mit einer noch so gut gecrackten Version. Und zwar nicht nur regelmäßige Updates und Produktpflege, sondern vor allem freundlicher, schneller und kulanter Kundensupport, evtl. ab und zu Specials (wie z.B. hier die Premiumuser-Workshops) für registrierte User, etc. etc.
Meine Erfahrung in jedwedem Bereich: Wenn ich auf solche Art von einem -hersteller verprellt werde, obwohl ich teuer Geld dagelassen habe, suche ich mir das nächste Mal einen anderen und werde den ersteren in Zukunft meiden.
Ob Steinberg das will, sei mal so dahingestellt.
Ich als zufriedener FL Studio-User bin jedenfalls sehr zufrieden und habe keinen Grund zu klagen. Solche Geschichten, wie man sie hier immer wieder hört, verstärken nur noch meine Meinung, dass ich lieber nicht auf Cubase umsteigen sollte.
 
Man muss dem User etwas geben, was der ####er nicht bekommt, auch nicht mit einer noch so gut gecrackten Version.

genau! Siehe z.B. FL Studio. Da bekommt man als registrierter User z.B. Zugang zu einer sehr mächtigen Sample-Library. Auch gibts eigene Video-Tutorials für FL User. Und noch andere Gimmicks. Und natürlich Lifetime Free Updates. Sehr schön. Ich persönlich bin mit FL noch nicht richtig "warm" geworden, vor allem da ich viel mit Audio-Aufnahmen arbeite - aber vom Prinzip her finde ich super, wie das aufziehen und sie haben ja schon einige Jahre damit Erfolg.

Die [g=398]Dongle[/g] Diskussion is ja so alt wie Brot. Das wird sich nicht ändern - Steinberg wird weiterhin auf diesen [g=398]Dongle[/g] setzen und wer ihn verliert, hat Pech gehabt.
 
Nicht zuletzt verdankt Cubase seine Popularität dem Umstand leicht an eine gec.rackte Version zu kommen.
Ähnlich hat sich ja auch Microsoft verbreitet. Und zwar virusartig...

Jetzt schlagt mich!

lg
Zapp
 
Nee, ZappmAn, da schlägt dich keiner. Ich hab nochmal über diese ganze Geschichte nachgedacht. Ich will ja hier niemandem was unterstellen, aber <b>meiner Meinung nach</b> sieht das ganze so aus: Firma A verkauft Software. Ein hochrangiger Mitarbeiter von Firma A wird zum Direktor von neu gegründeter Firma B die Dongles entwickelt und das System der Firma A zur Verfügung stellt. Firma B hat auch keine weiteren Kunden, nur Firma A. Merkwürdig...

Anderes Thema: Ich <b> glaube</b> Syncrosoft verkauft soviele Dongles, dass sie vor Lachen nicht in den Schlaf kommen. Da ist es doch scheiß egal, ob das Ding funktioniert, oder gecrackt wurde. Diese Dongles sind doch Pfennigartikel, billig irgendwo in China oder Thailand hergestellt. Wenn ich sehe, wieviele allein täglich bei Ebay über die Theke gehen. Ich hab mich immer gefragt, warum Steinberg nicht mal auf den Umstand aufmerksam macht, dass man mit dem [g=398]Dongle[/g] allein auch sein kopiertes SX nicht zum laufen bringt. Aber warum sollten sie? 20 Euro sind 20 Euro. Und bei jedem Popelplugin wird so ein Teil benötigt. Die verdienen sich mit diesen Dongels ne Goldene Nase... Das ist meine <b>MEINUNG!</b> Es geht Steinberg, <b>meiner MEINUNG nach</b>, überhaupt nicht um irgendwelche Raubkopie-Abwehr oder dergleichen, das ist nur vorwand...

Gruß Bara
 
Verständlich, dass der User sich aufregt und sich von der legalen Welt der ehrlichen verarscht fühlt. Zum Glück bietet das Internet genug Möglichkeiten der Industrie und Wirtschaft ebenso zu schaden wie sie es dem Verbraucher tut. Unter anderem auch eine einfache Möglichkeit sein originales Cubase ohne [g=398]Dongle[/g] zum laufen zu bringen. Würd ich auch jedem anderen User empfehlen. USB-Slots sind eh immer zu wenig da.
 
Dave1978 schrieb:
..Unter anderem auch eine einfache Möglichkeit sein originales Cubase ohne [g=398]Dongle[/g] zum laufen zu bringen. Würd ich auch jedem anderen User empfehlen. USB-Slots sind eh immer zu wenig da.
Naja, dazu folgendes:
1) Spätestens wenn du dich entscheidest dein originales Cubase (legal) zu upgraden, benötigst du deinen verlorenen [g=398]Dongle[/g].
2) All diejenigen, die gewerblich produzieren, können es sich kaum leisten vor Augen der Kunden ein gecräcktes Cubase zu starten.

:)
Kay
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben