[Doku] Akustische Optimierung, meines neuen Regieraumes

Bert4

Bert4

Registriert
28.09.08
Beiträge
1.591
Reaktionen
497
Punkte
5.897
Hallo liebe Community

Ich möchte euch den Bau meiner bisher umgesetzen Regie zeigen.
Im folgende Artikel habe ich auch die Messgrafiken etwas erklärt und die wichtigen Faktoren angesprochen, damit auch für Anfänger die Doku interessant ist.



Dennoch sollte sich jeder mit dem REW-Workshop vertraut machen, damit die Messgrafiken etwas besser verstanden werden können.
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/147164/thread.html

Meine erste Regie habe ich vor 2 Jahren Dokumentiert:
https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/146225/Thema_1.html

Es hat sich seither einiges getan.

Wo genauso ein Fehlprojekt dabei war
:

630-3d5a60fb.jpg


Im Bild oben hatte ich einige "Fehler" gemacht diese mir aber soviel zeigten, dass der Abriss nicht allzu schwer viel :D
Unter anderem ein vorspringendes Kamineck (im Bild oben, rechts hinter der Rigipswand) mit der größe von 42*25cm
und ein unsymmetrisch sitzendes Fenster zeigten mir die starken Auswirkungen einer unsymmetrischen Lage.

Somit kommen wir auch gleich zur Plannung:

Hier eine Skizze des ursprünglichen Raumes:
618-b10f2c67.jpg


Damit ich nun in diesen Raum eine symmetrische Lage schaffen konnte, habe ich das Fenster zugemauert.
Weil nicht nur die symmetrische Aufstellung der Monitore sehr wichtig ist sondern die symmetrie des Raumes selber
auch eine viel zu große Rolle spielt.

Die folgende Skizze soll nun das geplante Konzept zeigen:

635-4d49565f.jpg


Da der Raum doch schon sehr klein ist, hab ich die Eck(Bass)absorber in den Decken/Wand-Kanten geplant (grün eingezeichnet)
sowie in den vorderen senkrechten Ecken (gelb im Bild oben eigezeichnet)
Und mit Rockwoll sonorock und Isover uniroll classic.
Beiden weisen einen längsbezogenen Strömungswiderstand von 5-6 kPa. Was für dicke poröse Bassfallen sehr gut geeignet ist.
Nach gründlichen Überlegen und Testen habe ich mich für LEDE entschieden, wobei ein Teil der Erstreflektionen mit Gipskartonwänden
an den 1D [lexicon]Diffusor[/lexicon] (Blau eingezeichnet) hinter mir geleitet werden sollen.
Dazu werden die senkrechten Bassabsorber mit Rigips verkleidet (Im Bild oben die roten Striche)
und schräg genug angeordnet damit die Erstreflektionen auch weit genug an mir vorbei und nach hinten zum [lexicon]Diffusor[/lexicon] umgeleitet werden.
Genauso wird durch die Schallharte Verkleidung (Rigips) eine Üerdämpfung im Hochton vermieden.
An den oberen Bassabsorber hab ich ebenfalls Rigipsplatten als Verkleidung gewählt.

An dieser Stelle möchte ich gesagt haben, dass man rundum den Rigipsplatten ausreichend Spalt lassen muß, damit sich die Schallwellen herum beugen können und von der Wolle dahinter absorbiert werden.
Auch sollte das Dämmmaterial soweit gefüllt werden, damit die entstehende Schwingung der Rigipsplatten, ebenfalls gedämpft wird.
Eine weitere Möglichleit wäre die Schallharte Oberfläche mit Laminatstreifen zu Verkleiden. Es sollte aber immer zwischen jeden Laminatstreifen
1cm Spalt gelassen werden. (erwünschte Schallbeugung)
Ist einfacher zu bauen und wird gern Umgesetzt.

Der Eckabsorber oben (vor mir) hat eine Breite von 105cm , damit auch die Deckenreflektionen gleich mitabsorbiert werden.
An dieser Stelle darf natürlich keine Rigipsplatte gemacht werden.


Zuerst der Raum komplett leer geräumt:

614-25a2cf4e.jpg


Monitore (fast Wandnah) und Mikro (bei ca. 38% der Raumlänge) bilden ein gleichseitiges Dreieck.
Grundsätzlich sollten Monitore immer an der kürzeren Wand aufgestellt werden.
Unter anderem ist das Modenverhalten besser als an der langen Seite eines Raumes.


Hier das dazugehörige Wasserfalldiagramm:

631-7e7f5b94.jpg

Das Wasserfalldiagramm, wie oben skaliert, zeigt den Nachhall im gesamten [lexicon]Frequenzspektrum[/lexicon].
In dieser Grafik sind 1000ms (Millisekunden)und ein Pegelabfall von 60dB Skaliert.
(Später wird auf 300ms bei 60 dB und ein bestimmte Frequenzbereiche skaliert)
Im hinteren Teil der Grafik (blau umrandete Linie) ist der eintreffende Zeitpunt des Direktsignals von Monitor zum Mikro.
Alles was in der Grafik nach vor gezeichnet ist, zeigt den abfallenden Pegel der Raumantwort.
Der gelb eingezeichnete Frequenzbereich (abgeschnitten dargestellt) braucht länger als eine Sekunde um auf 60dB "abzuklingen".
Der rot unterstrichene Frequentbereich zeigt deutlich die Raummoden bis zur Schröderfrequenz meines Raumes.
Bis zur 4fachen Schröderfreuenz besteht der Nachhall aus Raummoden und Reflektionen.(grau unterstrichen)
Und der restliche braun unterstrichene Frequenzbereich zeigt den Nachhall aus Reflektionen.
Die Schröderfrequenz und weiteres läßt sich in folgenden Link berechnen:
http://www.bobgolds.com/Mode/RoomModes.htm


Und ein Bild vom Frequenzgang des leegeräumten Raum:

642-3575a447.jpg


Von 20Hz bis 20kHz sind nun Pegelsprünge von gut 30dB vorhanden.
(Ich habe ein paar Aufstellungen probiert, dies ist die "schönste"Position)


Das nächste Bild zeigt nun die Holzkonstruktion der Decken-Bassfallen:

615-64710d38.jpg



30/50mm Latten mit 6/100 Schrauben und 8mm Dübel alle 40cm an der Decke befestigt.
Der Abstand zur Wand beträgt 63cm. (Plattenbreite von sonorock)
Die Tiefe der senkrechten Konstruktion soll auf 30cm sonorock reichen und wurde
mit 5/80er Schrauben und Winkel befsetigt, im folgenden Bild ein Beispiel:

612-43f1816f.jpg



Nun wurde mit der Füllung von Sonorock und Isover begonnen:

616-98d4a7b0.jpg


Die Latten unter der Wolle wurden kurz vor füllen befestigt, um Platz beim der Arbeit zu haben.



Nach dem die Bassfallen seitlich und hinter mir gefüllt waren:

613-a3ad094c.jpg


wurde gleich ein Messung gemacht.

Hier der Messaufbau:

617-740b4241.jpg




Und das Messergebniss dazu:

632-df783467.jpg


Da wir zuerst mit dem optimieren im Bassbereich beginnen,
ist die Grafik oben nun zwischen 25 und ~600Hz skaliert und der Zeitwert auf 300ms gestellt.
Wie zu sehen ist hat sich der Nachhall von 40 bis ca. 300Hz stark "drücken" lassen.


Das nächste Bild zeigt den Aufbau der vorderen senkrechten Bassfallen:

633-7ad41f1f.jpg


Im unteren Teil habe ich die Wolle stehend gefüllt, so halten sich die Platten stabiler.
Der obere Bereich wurde nun mit meinen Isoverplatten (vom alten Studio) liegend gefüllt.
Dabei habe ich 2 mal Querstreben rangemacht, damit die Wolle sich nicht durch ihr Eigengewicht selbst zusammendrückt:

634-f23253a7.jpg



Fertig gefüllte senkrechte Bassfallen und Messaufbau:

624-d080ebd2.jpg



Sehen wir mal was sich in der Messung getan hat:


637-930288b6.jpg


Der Bereich zwischen 40 und 400Hz ist nun schon auf die gewünschten 300ms auf 60dB abgefallen.
(blau eingekreist)
Aber auch die 36Hz Mode hat sich schon 24dB drücken lassen.

Es folgt noch die vordere Decken-Bassfalle.
Diese nun 105cm breit ist, damit auch die Erstreflektionen mit absorbiert werden.
Der Reflektionspunkt wurde vorher mit dem Spiegeltrick ermittelt und ausreichend abgedeckt.
Hierzu habe ich ein Lattengerüstgebaut und mit Flies bespannt:

620-3a3c0c7e.jpg


Von oben an den seitlichen Bassfallen verschraubt und mit Wolle gefüllt.

Nun ist die gesamte Bassabsorption fertig.
Monitore wieder genau an ihre Stellen aufgestellt und eine Messung gemacht:

622-19f273fd.jpg




Die folgende Grafik zeigt das Messergebnis der gesamten Bassabsorption:

638-ebfacc20.jpg


Der Frequenzbereich bis 600Hz ist ausreichend gedämpft.
Bei der 36Hz Mode sind noch ein paar dB über welche später eventuell mit 2 Resonatoren bekämpft werden könnten.

An dieser Stell muß ich eine wichtige Info ansprechen:
Ist die gesamte Bassabsorption fertig bzw. alles Dämmmaterial welches mit dem Mauerwerk in berührung kommt.
Muß nun mit einer entsprechenden Dampfsperre versehen werden. Damit kein Schimmel entsteht


(bei mir zeigte sich beim fehlgeschlagenen Projekt, welches über ein Jahr installiert war, dass sich keine Schimmelbildung erzeugte)
 
Alle Zwischeteile, wo keine Rigipsplatten ran kommen, mit Flies bespannt und dannach die Rigipsplatten montiert.
Hier möchte ich nochmel gesagt haben, dass das Dämmmaterial soweit gefüllt werden muß damit auch die Rigipsplatten berührt werden.
Damit jede Eigenschwingung der Platten selber auch gedämpft wird.

Das ganze sah dann so aus:

628-f94fa871.jpg


Danach wieder eine Messung gemacht und mal auch den rechten Monitor benutzt.
Und siehe da..........ein ganz anderes Ergebniss :(
Es stellte sich raus, dass der Kamin im hinteren Eck genug unsymmetrie und somit ein schlechtes Stereobild verursachte.
Darauf hin habe ich im leeren Eck hinten provisorisch in Kamingröße einen [lexicon]Absorber[/lexicon] gebastelt:

626-a79da535.jpg



Die folgende Grafik zeigt die Frequenzgänge des rechten Monitors, vor und nach dem provisorischen Kaminabsorber:


639-33debc2c.jpg


Blaue Linie vor dem [lexicon]Absorber[/lexicon] und grüne nach dem [lexicon]Absorber[/lexicon].
Es zeigt sich eine kleine Verbesserung.

Jetzt sehen wir uns mal das gesamte [lexicon]Frequenzspektrum[/lexicon] im Nachhall an.
Zuerst ohne Rigipsverkleidung:

640-cd03648b.jpg


Der Bereich ab 10kHz ist nun schon deutlich stärker gedämpft als der Mittenton des Raumes.

Mit Rigipsverkleidung:

641-8ba46eae.jpg


Nach den Rigipsplatten ist von 200Hz aufwärts wieder eine verstärkte Hallsuppe hör und sichtbar.
Ich habe ja auch noch eine Couch hinten gplant ;)
Aber etwas hat sich nach der Anbringung der Rigipsplatten noch gezeigt.
Durch die gedämpfte Schwingung der senkrechten Platten hat sich die 36Hz Mode weiter dämpfen lassen.
Diese ist nun auch auf 36dB bei 300ms abgefallen. Was für mich ein ausreichender Wert ist.
Sieht man sich die "fletcher munson kurven" an, ist klar das dieser Bereich eine ganz andere Hörschwelle aufweist.
Somit haben sich die beiden gedachten Resonatoren erledigt :)

Danach Laminatboden verlegt, Wände weiß und die oberen Rigipsplatten schwarz gestrichen.

Bevor ich nun die Couch reingestellt habe folgte dieser 1D Diffusor:
1D Diffusor [DIY] - Bauanleitung

Beides im Raum :

627-f09c040a.jpg



Und meinen selbst gebauten Tisch aufgestellt:

625-9286063d.jpg


Da nun der Bass erfolgreich absorbiert ist kommen wir zu den nächsten Messgrafiken.
Das ETC zeigt Reflektionen des Raumes an.

Beginnen wir mit dem ETC des leeren Raum:

643-274b283e.jpg


Zur Erklärung:
Die rot eingekreiste Spitze, welche bei 0ms steht, zeight den Zeitpunkt an,
wann der Schall vom Monitor zum Mikro angekommen ist.
Der Schall bewegt sich aber gleichzeitig in alle Richtungen und nicht nur gezielt zum Mikro.
Wärend der Schall sich nun im Raum ausbreitet unter anderem an Wände, Decke und Boden reflektiert,
kommt er später als das Direktsignal auch irgendwann wieder am Mikro an.
Dies läßt sich an den "schwächeren" Spitzen im ETC rauslesen.
zB die blau eingekreisten Spitzen.
die gelb eingekreiste Spitze zeigt die Erstreflektion meiner Hinterwand.
Ziel ist es alle Reflektionen bis 15ms auf mind. -20dB zu dämpfen.(roter Strich)
Je nach dem wie weit die Hinterwand entfernt ist, kann man (wenn später als 15ms) ein erwünschtes diffuses Schallfeld eintreffen lassen. (mittels Diffusor) Hier darf das diffuse Schallfeld im ETC "lauter" sein als -20dB.
Würde man von der Hinterwand die Erstreflektion unter 15ms haben, sollte man hinten auch Breitbandig absorbieren.


Das ETC des letzten Messaufbau :

650-46531af7.jpg


Wie zu sehen ist sind alle Reflektionen auf unter -20dB Teils auch -25dB.
So ist der Winkel der schrägen Rigipswänden ausreichend, um die Seitenreflektionen nach hinten zuleiten.(genaug an mir vorbei)
Und der breite Decken-Kantenabsorber erledigt die Erstreflektionen der Decke.
Jetzt stört eigentlich nur noch die Spitze, gleich nach dem Direktsignal bei ca. einer ms.
Diese kommt vom Tisch. Gerade Reflektionen, in den ersten 2 ms, kann der Mensch vom Direktsignal nicht unterscheiden.
Hier werde ich noch die passende Lösung finden
Eine Möglichkeit wäre:
Lösungsvorschlag Tischreflexion

Als ich den Tisch reingstellt habe , kam der Zeitaufwendigste Teil.
Die optimale Position der Monitor bzw. der Abhörposition zu finden.
Daher ist im Bild oben auch das Styrobor zu sehen, damit habe ich die Monitore um 20cm erhöht, was einen besseren Frequenzgang zeigte.
Hier mal der große Unterschied der Frequenzgänge.

Die erste Grafik zeigt die ursprüngliche Aufstellung der Monitore an:

648-0b1fee52.jpg



Nach ca. 50 Messungen und der richtigen Position sah der Frequenzgang so aus:


647-07bf9c3c.jpg


Ich denke der deutliche Unterschied, sollte jeden zeigen wie wichtig das suchen der optimalen Position
von Monitoren und Abhörposition ist.

Folgend noch die Messdatei:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/61000555/letzte zwischenmessung.mdat

Soweit bin ich nun mit meinem Projekt.
Ich denke wir kommen mal zu den Kosten:

Das gesamte Holz der Bassfallenkonstruktion beträgt..........................................50.-
Sonorock wurden ca. 12 Pakete gebraucht (Isover hochgerechnet)a20.-....................240.-
Faserflugbespannung aus Fliesdecken 4 Stück a 3.-............................................12.-
Rigips (Einmannplatten 60*260cm) 6 Stück -....................................................32.-
Schrauben , Klammern und Dübel ................................................................40.-
Farbe weiß und schwarz............................................................................35.-

Gesamte Bassbehandlung inkl. Optik............................................................409.-

Inkl. 1D [lexicon]Diffusor[/lexicon] fürs LEDE........................................................................624.-
.
Mit einer groben Schätzung würde ich sagen, in etwa auf 120 Stunden Arbeitszeit gekommen zu sein.

Folgendes ist noch geplant:

Da immer noch etwas zuviel Nachhall im Mittenbereich herscht habe ich Breitbandabsorber geplant.
Bis auf den [lexicon]Diffusor[/lexicon] sind ja noch alle Wände kahl.

An der Decke möchte ich nocht etwas gegen Flaterechos anbringen.
Damit auch Aufnahmen möglich wären. (Fürs Abhören stören Flaterechos nicht !!!!)

Die Tischreflektion möchte ich noch lindern.

Und der provisorische "Kaminabsorber" wird auch noch schön verkleidet.



Einen wichtigen Punkt hätte ich fast vergessen:
Für ausreichend Lüftung sollte ja immer gesorgt sein.
In meinem Fall gibt es aber kein Fenster mehr daher habe ich eine Lüftung durch die Wand gemacht.

In der Bassfalle eingearbeitet:


621-659179df.jpg


Einen Rahmen gebaut, mit schwarzen Flies bespannt und angeschraubt.
Diese Schrauben sind die einzigen , welche offensichtlich zur Befsetigung sichtbar sind.

649-88cc81cd.jpg



und so
 
FORTSETZUNG FOLGT :D


lg Bert
 
An dieser Stell muß ich eine wichtige Info ansprechen:

Ist die gesamte Bassabsorption fertig bzw. alles Dämmmaterial welches mit dem Mauerwerk in berührung kommt.

Muß nun mit einer entsprechenden Dampfsperre versehen werden. Damit kein Schimmel entsteht



(bei mir zeigte sich beim fehlgeschlagenen Projekt, welches über ein Jahr installiert war, dass sich keine Schimmelbildung erzeugte)

Was heißt das jetzt? Hast du keine Dampfsperre installiert?? War das andere Projekt im selben Raum?

Also ich könnte niemals ruhig schlafen, wenn ich nicht genau wüsste, dass alles fachgerecht verbaut ist... wenn man das Ganze nach 5 Jahren oder so mal wieder abbaut und dann der Schimmel im Mauerwerk sitzt, wird man nicht mehr glücklich.
 
Das Projekt wird vermutlich keine 5 Jahre bleiben!

Ja, das andere Projekt war im selben Raum.

Nach meine vielen Jahren am Bau, weiß ich über Schimmelbildung etwas.
Es gibt da ja noch andere Faktoren.



lg Bert
 
Wie hast du das mit deinem lueftungrohr geloest? Hast du das absorber material isoliert drumherum?
Lg
 
Wie hast du das mit deinem lueftungrohr geloest? Hast du das absorber material isoliert drumherum?
Lg

Im moment hängt provisorisch ein Lüfter dran.

Ich baue mir noch einen Schallgedämmten Lüftungskasten.



lg Bert
 
Sehr schön dokumentiert :)
Bin gespannt, was noch später dazukommt.

lg tro
 
Ist ja krass, dass du einfach das Fenster zugemauert hast :D

Bei mir im Raum macht hinten der Kaminschacht auch stress... daher habe ich mich von einem "perfektem" Ergebnis schon verabschiedet, aber deine Absrober-Ecke scheint ja dann doch eine gute Wirkung zu haben.

Also die Rigipsplatten nutzt du als Verkleidung, so weit klar. Aber wie genau sind diese angebracht?

Und bist du happy mit den O300?
 
@the Emre

Die Rigipsplatten habe ich direkt auf die Holzkonstruktion geschraubt, verspachtelt und gestrichen :D
Der Abstand der Holzlatten wurde für die Rigipswände von Beginn weg schon richtig gesetzt.

Der Kamin"Absorber" hat das Ergebniss nur etwas verbessert.
Mit der Positionierung der Monitore habe ich mehr "verbessert"

Und bist du happy mit den O300?

Hab sie wärend der "Baustelle" geholt.
Also noch zu früh um aussagekräftig zu sein.

lg Bert
 
Ok. Danke. Warum genau verspachtelt? Das "erschwert" sie doch nur.

Übrigens... der Neidfaktor ist schon jetzt schon da!

Und wegen der O300 hätte ich getzt gedacht, das die dich gegen die alten direkt weggeflasht hätten!
 
Jetzt weiß ich was du in den letzten Monaten gemacht hast...war so ruhig um dich herum gg

Schöne Doku und ein sauberes Ergebnis
smil51.gif




Auch farblich gefällt es mir sehr gut, jetzt wirds auch mal Zeit das du zur Abwechslung mal Musik machst, denn eine gute Raumakustik erfordert ja auch ein gewißes Mass an Eingewöhnung.



P.S.: ich hab nicht auf deine SMS vergessen, ich hab bis jetzt nur keine Zeit(auch bei mir findet ein kleiner Umbau statt ;) )
 
Und wegen der O300 hätte ich getzt gedacht, das die dich gegen die alten direkt weggeflasht hätten!

Der Vergleich ist schon deutich, aber zB. im Bass haben mir die Tannoy schon besser gefallen.


Ok. Danke. Warum genau verspachtelt? Das "erschwert" sie doch nur.

Naja die Schrauben sollten vor dem streichen schon gespachtelt werden :D


Jetzt weiß ich was du in den letzten Monaten gemacht hast...war so ruhig um dich herum gg

:D Hab zwar mitgelesen aber kaum geschrieben :D


Werd mich eh bald wieder melden ;)

lg Bert
 
sehr schöne doku...!

würd ich gern als zweiten doku sticky pinnen wenns dir recht ist...
 
DaVogi schrieb in #14:
sehr schöne doku...!

würd ich gern als zweiten doku sticky pinnen wenns dir recht ist...

Danke !

Würde mich sehr freuen :)


lg Bert
 
Zum Dampfgeschehen: Eigentlich sollte eine Innenbelüftung reichen, um das zu verhindern. Wenn innen vernünftig geheizt wird und entlüftet, gibt es da auch keinen grossen Feuchtestau. Problem ist, wenn das Mauerwerk wie im Keller kalt ist. Bei Dir ist das sowieso kein Problem, weil der Gips das Wass er ziehen und faulen wird, wenn überhaupt. Hast Du den Gipskarton mit Folie beklebt um ihn zu schützen, wie man es in Küchen macht?

Allerdings: Was spricht gegen eine Feuchtesperre? Ich würde das komplette Rockwoolzeugs in Plastiktüten einwickeln oder gleich drin lassen. Soll ja ohnehin nicht so toll für die Lunge sein.

Was ist diesbezüglich mit Deinem Lüftungsrohr? Wird das was rausgespült?

Zum Kamin:

Der ist sicher gemauert oder mit Platten abgestellt. Was spricht dagegen, das genau so nachzumauern und in die Diffusion zu integrieren? Links den harten Kamin, rechts einen weichen Absorber -ich weiss nicht.

Sind die Messergebnisse wirklich dadurch verursacht?
Hast Du die Monitore mal ausgetauscht beim Messen, dass der Rechte mal strahlt, wo der linke stand? Nicht dass Asymmetrie auch durch die HTs kommen. Gibt es alles.
 
@technoreinhard

Allerdings: Was spricht gegen eine Feuchtesperre? Ich würde das komplette Rockwoolzeugs in Plastiktüten einwickeln oder gleich drin lassen. Soll ja ohnehin nicht so toll für die Lunge sein.

1.
Ist ein dreistufen Ventilator gekauft.
erste Stufe läuft 24 Stunden am Tag
zweite Stufe wird beim einschalten des Lichtes aktiviert
dritte Stufe per Schalter bei Bedarf.

2.
Ist der Putz mit einem Zusatz gemauert worden (Baurex)
dadurch nimmt das Mauerwerk keine Feuchte an.

3.
Ist das Flies dicht genug um ausreichend Faserflug zu vermeiden !
(Lange genug getestet ! )

4.
Dein Vorschlag, nur die Wolle in Folie einzuwickelön , wäre falsch!!
Sonst würde sich zwischen Folie und Mauerwerk viel schneller Feuchtigkeit bilden .
Black Bender hat mal ein Bild dazu hochgeladen.

5.
Habe ich ausdrücklich darauf hingewiesen !!!

6.
Weil ich nach 18 Jahren als Dachdecker und Spengler schon einige Schimmelschäden auf Dachausbauten gesehen habe .
ca. 10% sind dabei durch Wassereintritt des Daches zurückzuführen.
Der Rest durch Kondenswasser.
Dabei sehr sehr selten durch falsche Anbringung der Dampsperre.
Viel mehr durch die Langzeit:
zB: wurden Schrauben oder ähnliches in den Rigipsplatten gemacht wodurch die Folie dahinter beschädigt wurde.
Oder zB. durch klein Tiere (Ameisen, Kleinkäfer usw) fressen sich durch die Gipsplatten und Folie

Eine ordentliche Dampfsperre funktioniert !!!
Das kleinste Loch allerdings läßt Feuchtigkeit eindringen, diese aber nicht mehr abtrocknen kann.


Kamin:
Der ist sicher gemauert oder mit Platten abgestellt. Was spricht dagegen, das genau so nachzumauern und in die Diffusion zu integrieren?

Bin noch am Überlegen was ich wirklich mache.

Sind die Messergebnisse wirklich dadurch verursacht?
Hast Du die Monitore mal ausgetauscht beim Messen, dass der Rechte mal strahlt, wo der linke stand?

Ja, habe auch mit meinen Tannoy getestet (andere Monitore)
Aber auch da eine 29 Hz Resonanz in der Messung sichtbar ist.
Diese wird von den Klein&Hummel selber verursacht.

Meine Erfahrungen genauso wie von Black Bender und auch the Emre bestätigen die Auswirkungen unsymmetrischer Bauform.
Genaugenommen ist auch die Tür ein Faktor.

Nicht dass Asymmetrie auch durch die HTs kommen. Gibt es alles.

Welche Asymmetrie ?
Bei den Klein&Hummel gibt es eben einen linken Monitor sowie einen rechten Monitor.
Somit sind Hochtöner und Mittentöner "Symmetrisch" im Raum.
Und in der Messung ab 400Hz aufwärts keine Nenneswerten Abweichungen !
Viel mehr wirkt sich die Unsymmetrie bis zur 4-fachen Schröderfrequenz aus.

lg Bert
 
sieht richtig geil aus. finde die decken absorber in dem schwarz/rot super stylisch :)

überlege mir die deckenabsorber in mein jetziges projekt einzuplanen ( siehe aktuellen post ). meinst die könnten auch freischwebend mit ketten aufgehängt werden ? ... dann wäre also ein bischen platz zur decke und wand.
meine studio räume sind da nur zur miete - und wenn ich mal ausziehe dann würde ich die decken absorber gerne mitnehmen können :)
 
die deckankantenabsorberverkleidung mit den 1-mann platten find ich wirklich gut.

perfekte alternative zu meinem design mit holzpaneelen.
werd ich jetzt auf jeden fall auch als alternativlösung immer vorschlagen.

lg
 
Danke

überlege mir die deckenabsorber in mein jetziges projekt einzuplanen ( siehe aktuellen post ). meinst die könnten auch freischwebend mit ketten aufgehängt werden ? ... dann wäre also ein bischen platz zur decke und wand.

Also ich kann mir nicht wirklich vorstellen wie das machbar wäre.


Black Bender schrieb:
perfekte alternative zu meinem design mit holzpaneelen.
werd ich jetzt auf jeden fall auch als alternativlösung immer vorschlagen.

Freut mich sehr dich inspiriert zu haben :D


lg Bert
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben