Bert4
- Registriert
- 28.09.08
- Beiträge
- 1.591
- Reaktionen
- 497
- Punkte
- 5.900
Hallo liebe Community
Ich möchte euch den Bau meiner bisher umgesetzen Regie zeigen.
Im folgende Artikel habe ich auch die Messgrafiken etwas erklärt und die wichtigen Faktoren angesprochen, damit auch für Anfänger die Doku interessant ist.
Dennoch sollte sich jeder mit dem REW-Workshop vertraut machen, damit die Messgrafiken etwas besser verstanden werden können.
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/147164/thread.html
Meine erste Regie habe ich vor 2 Jahren Dokumentiert:
https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/146225/Thema_1.html
Es hat sich seither einiges getan.
Wo genauso ein Fehlprojekt dabei war:
Im Bild oben hatte ich einige "Fehler" gemacht diese mir aber soviel zeigten, dass der Abriss nicht allzu schwer viel
Unter anderem ein vorspringendes Kamineck (im Bild oben, rechts hinter der Rigipswand) mit der größe von 42*25cm
und ein unsymmetrisch sitzendes Fenster zeigten mir die starken Auswirkungen einer unsymmetrischen Lage.
Somit kommen wir auch gleich zur Plannung:
Hier eine Skizze des ursprünglichen Raumes:
Damit ich nun in diesen Raum eine symmetrische Lage schaffen konnte, habe ich das Fenster zugemauert.
Weil nicht nur die symmetrische Aufstellung der Monitore sehr wichtig ist sondern die symmetrie des Raumes selber
auch eine viel zu große Rolle spielt.
Die folgende Skizze soll nun das geplante Konzept zeigen:
Da der Raum doch schon sehr klein ist, hab ich die Eck(Bass)absorber in den Decken/Wand-Kanten geplant (grün eingezeichnet)
sowie in den vorderen senkrechten Ecken (gelb im Bild oben eigezeichnet)
Und mit Rockwoll sonorock und Isover uniroll classic.
Beiden weisen einen längsbezogenen Strömungswiderstand von 5-6 kPa. Was für dicke poröse Bassfallen sehr gut geeignet ist.
Nach gründlichen Überlegen und Testen habe ich mich für LEDE entschieden, wobei ein Teil der Erstreflektionen mit Gipskartonwänden
an den 1D [lexicon]Diffusor[/lexicon] (Blau eingezeichnet) hinter mir geleitet werden sollen.
Dazu werden die senkrechten Bassabsorber mit Rigips verkleidet (Im Bild oben die roten Striche)
und schräg genug angeordnet damit die Erstreflektionen auch weit genug an mir vorbei und nach hinten zum [lexicon]Diffusor[/lexicon] umgeleitet werden.
Genauso wird durch die Schallharte Verkleidung (Rigips) eine Üerdämpfung im Hochton vermieden.
An den oberen Bassabsorber hab ich ebenfalls Rigipsplatten als Verkleidung gewählt.
An dieser Stelle möchte ich gesagt haben, dass man rundum den Rigipsplatten ausreichend Spalt lassen muß, damit sich die Schallwellen herum beugen können und von der Wolle dahinter absorbiert werden.
Auch sollte das Dämmmaterial soweit gefüllt werden, damit die entstehende Schwingung der Rigipsplatten, ebenfalls gedämpft wird.
Eine weitere Möglichleit wäre die Schallharte Oberfläche mit Laminatstreifen zu Verkleiden. Es sollte aber immer zwischen jeden Laminatstreifen
1cm Spalt gelassen werden. (erwünschte Schallbeugung)
Ist einfacher zu bauen und wird gern Umgesetzt.
Der Eckabsorber oben (vor mir) hat eine Breite von 105cm , damit auch die Deckenreflektionen gleich mitabsorbiert werden.
An dieser Stelle darf natürlich keine Rigipsplatte gemacht werden.
Zuerst der Raum komplett leer geräumt:
Monitore (fast Wandnah) und Mikro (bei ca. 38% der Raumlänge) bilden ein gleichseitiges Dreieck.
Grundsätzlich sollten Monitore immer an der kürzeren Wand aufgestellt werden.
Unter anderem ist das Modenverhalten besser als an der langen Seite eines Raumes.
Hier das dazugehörige Wasserfalldiagramm:
Das Wasserfalldiagramm, wie oben skaliert, zeigt den Nachhall im gesamten [lexicon]Frequenzspektrum[/lexicon].
In dieser Grafik sind 1000ms (Millisekunden)und ein Pegelabfall von 60dB Skaliert.
(Später wird auf 300ms bei 60 dB und ein bestimmte Frequenzbereiche skaliert)
Im hinteren Teil der Grafik (blau umrandete Linie) ist der eintreffende Zeitpunt des Direktsignals von Monitor zum Mikro.
Alles was in der Grafik nach vor gezeichnet ist, zeigt den abfallenden Pegel der Raumantwort.
Der gelb eingezeichnete Frequenzbereich (abgeschnitten dargestellt) braucht länger als eine Sekunde um auf 60dB "abzuklingen".
Der rot unterstrichene Frequentbereich zeigt deutlich die Raummoden bis zur Schröderfrequenz meines Raumes.
Bis zur 4fachen Schröderfreuenz besteht der Nachhall aus Raummoden und Reflektionen.(grau unterstrichen)
Und der restliche braun unterstrichene Frequenzbereich zeigt den Nachhall aus Reflektionen.
Die Schröderfrequenz und weiteres läßt sich in folgenden Link berechnen:
http://www.bobgolds.com/Mode/RoomModes.htm
Und ein Bild vom Frequenzgang des leegeräumten Raum:
Von 20Hz bis 20kHz sind nun Pegelsprünge von gut 30dB vorhanden.
(Ich habe ein paar Aufstellungen probiert, dies ist die "schönste"Position)
Das nächste Bild zeigt nun die Holzkonstruktion der Decken-Bassfallen:
30/50mm Latten mit 6/100 Schrauben und 8mm Dübel alle 40cm an der Decke befestigt.
Der Abstand zur Wand beträgt 63cm. (Plattenbreite von sonorock)
Die Tiefe der senkrechten Konstruktion soll auf 30cm sonorock reichen und wurde
mit 5/80er Schrauben und Winkel befsetigt, im folgenden Bild ein Beispiel:
Nun wurde mit der Füllung von Sonorock und Isover begonnen:
Die Latten unter der Wolle wurden kurz vor füllen befestigt, um Platz beim der Arbeit zu haben.
Nach dem die Bassfallen seitlich und hinter mir gefüllt waren:
wurde gleich ein Messung gemacht.
Hier der Messaufbau:
Und das Messergebniss dazu:
Da wir zuerst mit dem optimieren im Bassbereich beginnen,
ist die Grafik oben nun zwischen 25 und ~600Hz skaliert und der Zeitwert auf 300ms gestellt.
Wie zu sehen ist hat sich der Nachhall von 40 bis ca. 300Hz stark "drücken" lassen.
Das nächste Bild zeigt den Aufbau der vorderen senkrechten Bassfallen:
Im unteren Teil habe ich die Wolle stehend gefüllt, so halten sich die Platten stabiler.
Der obere Bereich wurde nun mit meinen Isoverplatten (vom alten Studio) liegend gefüllt.
Dabei habe ich 2 mal Querstreben rangemacht, damit die Wolle sich nicht durch ihr Eigengewicht selbst zusammendrückt:
Fertig gefüllte senkrechte Bassfallen und Messaufbau:
Sehen wir mal was sich in der Messung getan hat:
Der Bereich zwischen 40 und 400Hz ist nun schon auf die gewünschten 300ms auf 60dB abgefallen.
(blau eingekreist)
Aber auch die 36Hz Mode hat sich schon 24dB drücken lassen.
Es folgt noch die vordere Decken-Bassfalle.
Diese nun 105cm breit ist, damit auch die Erstreflektionen mit absorbiert werden.
Der Reflektionspunkt wurde vorher mit dem Spiegeltrick ermittelt und ausreichend abgedeckt.
Hierzu habe ich ein Lattengerüstgebaut und mit Flies bespannt:
Von oben an den seitlichen Bassfallen verschraubt und mit Wolle gefüllt.
Nun ist die gesamte Bassabsorption fertig.
Monitore wieder genau an ihre Stellen aufgestellt und eine Messung gemacht:
Die folgende Grafik zeigt das Messergebnis der gesamten Bassabsorption:
Der Frequenzbereich bis 600Hz ist ausreichend gedämpft.
Bei der 36Hz Mode sind noch ein paar dB über welche später eventuell mit 2 Resonatoren bekämpft werden könnten.
An dieser Stell muß ich eine wichtige Info ansprechen:
Ist die gesamte Bassabsorption fertig bzw. alles Dämmmaterial welches mit dem Mauerwerk in berührung kommt.
Muß nun mit einer entsprechenden Dampfsperre versehen werden. Damit kein Schimmel entsteht
(bei mir zeigte sich beim fehlgeschlagenen Projekt, welches über ein Jahr installiert war, dass sich keine Schimmelbildung erzeugte)
Ich möchte euch den Bau meiner bisher umgesetzen Regie zeigen.
Im folgende Artikel habe ich auch die Messgrafiken etwas erklärt und die wichtigen Faktoren angesprochen, damit auch für Anfänger die Doku interessant ist.
Dennoch sollte sich jeder mit dem REW-Workshop vertraut machen, damit die Messgrafiken etwas besser verstanden werden können.
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/147164/thread.html
Meine erste Regie habe ich vor 2 Jahren Dokumentiert:
https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/146225/Thema_1.html
Es hat sich seither einiges getan.
Wo genauso ein Fehlprojekt dabei war:
Im Bild oben hatte ich einige "Fehler" gemacht diese mir aber soviel zeigten, dass der Abriss nicht allzu schwer viel
Unter anderem ein vorspringendes Kamineck (im Bild oben, rechts hinter der Rigipswand) mit der größe von 42*25cm
und ein unsymmetrisch sitzendes Fenster zeigten mir die starken Auswirkungen einer unsymmetrischen Lage.
Somit kommen wir auch gleich zur Plannung:
Hier eine Skizze des ursprünglichen Raumes:
Damit ich nun in diesen Raum eine symmetrische Lage schaffen konnte, habe ich das Fenster zugemauert.
Weil nicht nur die symmetrische Aufstellung der Monitore sehr wichtig ist sondern die symmetrie des Raumes selber
auch eine viel zu große Rolle spielt.
Die folgende Skizze soll nun das geplante Konzept zeigen:
Da der Raum doch schon sehr klein ist, hab ich die Eck(Bass)absorber in den Decken/Wand-Kanten geplant (grün eingezeichnet)
sowie in den vorderen senkrechten Ecken (gelb im Bild oben eigezeichnet)
Und mit Rockwoll sonorock und Isover uniroll classic.
Beiden weisen einen längsbezogenen Strömungswiderstand von 5-6 kPa. Was für dicke poröse Bassfallen sehr gut geeignet ist.
Nach gründlichen Überlegen und Testen habe ich mich für LEDE entschieden, wobei ein Teil der Erstreflektionen mit Gipskartonwänden
an den 1D [lexicon]Diffusor[/lexicon] (Blau eingezeichnet) hinter mir geleitet werden sollen.
Dazu werden die senkrechten Bassabsorber mit Rigips verkleidet (Im Bild oben die roten Striche)
und schräg genug angeordnet damit die Erstreflektionen auch weit genug an mir vorbei und nach hinten zum [lexicon]Diffusor[/lexicon] umgeleitet werden.
Genauso wird durch die Schallharte Verkleidung (Rigips) eine Üerdämpfung im Hochton vermieden.
An den oberen Bassabsorber hab ich ebenfalls Rigipsplatten als Verkleidung gewählt.
An dieser Stelle möchte ich gesagt haben, dass man rundum den Rigipsplatten ausreichend Spalt lassen muß, damit sich die Schallwellen herum beugen können und von der Wolle dahinter absorbiert werden.
Auch sollte das Dämmmaterial soweit gefüllt werden, damit die entstehende Schwingung der Rigipsplatten, ebenfalls gedämpft wird.
Eine weitere Möglichleit wäre die Schallharte Oberfläche mit Laminatstreifen zu Verkleiden. Es sollte aber immer zwischen jeden Laminatstreifen
1cm Spalt gelassen werden. (erwünschte Schallbeugung)
Ist einfacher zu bauen und wird gern Umgesetzt.
Der Eckabsorber oben (vor mir) hat eine Breite von 105cm , damit auch die Deckenreflektionen gleich mitabsorbiert werden.
An dieser Stelle darf natürlich keine Rigipsplatte gemacht werden.
Zuerst der Raum komplett leer geräumt:
Monitore (fast Wandnah) und Mikro (bei ca. 38% der Raumlänge) bilden ein gleichseitiges Dreieck.
Grundsätzlich sollten Monitore immer an der kürzeren Wand aufgestellt werden.
Unter anderem ist das Modenverhalten besser als an der langen Seite eines Raumes.
Hier das dazugehörige Wasserfalldiagramm:
Das Wasserfalldiagramm, wie oben skaliert, zeigt den Nachhall im gesamten [lexicon]Frequenzspektrum[/lexicon].
In dieser Grafik sind 1000ms (Millisekunden)und ein Pegelabfall von 60dB Skaliert.
(Später wird auf 300ms bei 60 dB und ein bestimmte Frequenzbereiche skaliert)
Im hinteren Teil der Grafik (blau umrandete Linie) ist der eintreffende Zeitpunt des Direktsignals von Monitor zum Mikro.
Alles was in der Grafik nach vor gezeichnet ist, zeigt den abfallenden Pegel der Raumantwort.
Der gelb eingezeichnete Frequenzbereich (abgeschnitten dargestellt) braucht länger als eine Sekunde um auf 60dB "abzuklingen".
Der rot unterstrichene Frequentbereich zeigt deutlich die Raummoden bis zur Schröderfrequenz meines Raumes.
Bis zur 4fachen Schröderfreuenz besteht der Nachhall aus Raummoden und Reflektionen.(grau unterstrichen)
Und der restliche braun unterstrichene Frequenzbereich zeigt den Nachhall aus Reflektionen.
Die Schröderfrequenz und weiteres läßt sich in folgenden Link berechnen:
http://www.bobgolds.com/Mode/RoomModes.htm
Und ein Bild vom Frequenzgang des leegeräumten Raum:
Von 20Hz bis 20kHz sind nun Pegelsprünge von gut 30dB vorhanden.
(Ich habe ein paar Aufstellungen probiert, dies ist die "schönste"Position)
Das nächste Bild zeigt nun die Holzkonstruktion der Decken-Bassfallen:
30/50mm Latten mit 6/100 Schrauben und 8mm Dübel alle 40cm an der Decke befestigt.
Der Abstand zur Wand beträgt 63cm. (Plattenbreite von sonorock)
Die Tiefe der senkrechten Konstruktion soll auf 30cm sonorock reichen und wurde
mit 5/80er Schrauben und Winkel befsetigt, im folgenden Bild ein Beispiel:
Nun wurde mit der Füllung von Sonorock und Isover begonnen:
Die Latten unter der Wolle wurden kurz vor füllen befestigt, um Platz beim der Arbeit zu haben.
Nach dem die Bassfallen seitlich und hinter mir gefüllt waren:
wurde gleich ein Messung gemacht.
Hier der Messaufbau:
Und das Messergebniss dazu:
Da wir zuerst mit dem optimieren im Bassbereich beginnen,
ist die Grafik oben nun zwischen 25 und ~600Hz skaliert und der Zeitwert auf 300ms gestellt.
Wie zu sehen ist hat sich der Nachhall von 40 bis ca. 300Hz stark "drücken" lassen.
Das nächste Bild zeigt den Aufbau der vorderen senkrechten Bassfallen:
Im unteren Teil habe ich die Wolle stehend gefüllt, so halten sich die Platten stabiler.
Der obere Bereich wurde nun mit meinen Isoverplatten (vom alten Studio) liegend gefüllt.
Dabei habe ich 2 mal Querstreben rangemacht, damit die Wolle sich nicht durch ihr Eigengewicht selbst zusammendrückt:
Fertig gefüllte senkrechte Bassfallen und Messaufbau:
Sehen wir mal was sich in der Messung getan hat:
Der Bereich zwischen 40 und 400Hz ist nun schon auf die gewünschten 300ms auf 60dB abgefallen.
(blau eingekreist)
Aber auch die 36Hz Mode hat sich schon 24dB drücken lassen.
Es folgt noch die vordere Decken-Bassfalle.
Diese nun 105cm breit ist, damit auch die Erstreflektionen mit absorbiert werden.
Der Reflektionspunkt wurde vorher mit dem Spiegeltrick ermittelt und ausreichend abgedeckt.
Hierzu habe ich ein Lattengerüstgebaut und mit Flies bespannt:
Von oben an den seitlichen Bassfallen verschraubt und mit Wolle gefüllt.
Nun ist die gesamte Bassabsorption fertig.
Monitore wieder genau an ihre Stellen aufgestellt und eine Messung gemacht:
Die folgende Grafik zeigt das Messergebnis der gesamten Bassabsorption:
Der Frequenzbereich bis 600Hz ist ausreichend gedämpft.
Bei der 36Hz Mode sind noch ein paar dB über welche später eventuell mit 2 Resonatoren bekämpft werden könnten.
An dieser Stell muß ich eine wichtige Info ansprechen:
Ist die gesamte Bassabsorption fertig bzw. alles Dämmmaterial welches mit dem Mauerwerk in berührung kommt.
Muß nun mit einer entsprechenden Dampfsperre versehen werden. Damit kein Schimmel entsteht
(bei mir zeigte sich beim fehlgeschlagenen Projekt, welches über ein Jahr installiert war, dass sich keine Schimmelbildung erzeugte)