DIY VU-Meter

Warum habe ich keinen anständigen Beruf gelernt - Schlossermeister-Scheiß da Lachen

Schlossermeister ist doch auch cool. Ich hasse übrigens Metallbearbeitung und mach immer alles kaputt, gut dass es da Fachleute wie dich gibt :)
 
Ich tippe die Schaltung ist für unsymmetrischen Betrieb ausgelegt für symmetrischen müsste man den Hot vom XLR an den + Eingang anschließen (NICHT GROUND wie im Schaltplan) , den Cold an den - Anschluss, Masse vom XLR wegen Brummen am besten nicht anschließen.

...und wohl auch den Rest der Schaltung anpassen. Sollte ich vielleicht hinzufügen

Sonst hat man ja doppelte Amplituden aufgrund der symmetrischen Verkabelung:

U_hot = x
U:_cold = -x

"wegen Opamp + und - Anschluss":

Uout= U_hot-U_cold= x-(-x) = +2x

Also lass die Schaltung unsymmetrisch! Sonst würde der Arbeitspunkt vor dem ersten XOR nicht passen.

EDIT:
(Nur als Ergänzung & sehr salopp gesagt)


Natürlich gilt das nicht pauschal, danke Sampa, brauchst du nicht erklären. ;)


EDIT2:
Etwas ausführlicher:
Die Leitungsführung auf der Platine sollte bei symmetrischen Leitungen immer recht dicht beieinander erfolgen, genauso auch im Kabel, damit Störeinflüsse gleichermaßen auf die beiden Leitungen wirken.
Beispiel: Wir verbinden Gerät 1 mit Gerät 2 über ein Kabel. Gerät eins generiert ein Signal Gerät 2 empfängt es und verarbeitet es.
Die Hot Leitung wird von Gerät 1 mit dem positiven Nutzsignal beaufschlagt, die Cold Leitung mit dem negativen Nutzsignal. Somit haben die Leitungen folgende Spannungen
U_hot= UNutz
U_cold= -UNutz

Im Kabel bzw im Gerät 1 oder im Gerät 2 (vor dem Desymmetrierer) koppelt nun eine Störung auf die beiden Leitungen ein. Wir erhalten:
U_hot= UNutz+Ustör
U_cold= -UNutz+UStör
Mit dem Desymmetrierer (zB Operationsverstärker) der Schaltung wird nun die Spannung von der Hot Leitung von der Spannung der Coldleitung abgezogen:
U_hot-U_cold=Unutz+Ustör-(-Unutz+Ustör)= 2 UNutz

Im Idealfall heben sich somit die Störungen der Leitung auf. In der Praxis lassen sich dadurch natürlich nie Störungen komplett vermeiden, aber verringern. Der Desymmetrierer wird sich wohl kurz vor der Signalweiterverarbeitung befinden. Natürlich versucht man die Signale so spät wie möglich zu desymmetrieren, um Störeinflüsse niedrig zu halten.

Die obige Rechnung bezog sich auf einen ganz idealen Fall, ganz ohne Störeinfluss, also mit Ustör=0, es sollte eine Vereinfachung sein, da das Nutzsignal sowieso eine viel höhere Amplitude Unutz aufweist, als das Störsignal Ustör (UNutz>>Ustör). Deswegen fällt die doppelte Amplitude 2Unutz auch viel schwerer ins Gewicht als jegliche Störsignale, weswegen ich damit weitergerechnet habe.
 
Also lass die Schaltung unsymmetrisch! Sonst würde der Arbeitspunkt vor dem ersten XOR nicht passen.

So kritisch ist das nicht. Der Opamp hat ne Verstärkung von irgendwas um die 14 rum und sollte im Idealfall am Ausgang eh um die positiven und negativen Versorgungsspannungspotentiale wechseln. Mehr Pegel am Eingang ist ja sogar besser.


U_hot = x
U:_cold = -x

"wegen Opamp + und - Anschluss":

Uout= U_hot-U_cold= x-(-x) = +2x

Kann man pauschal so nicht sagen. Symmetrisch ist nicht gleich symmetrisch. Würde aber etwas dauern das jetzt näher auszuführen.
 
Das bringt mich auf eine Idee mann könnte doch einfach den 6,8kOhm verdoppeln, dann müsste die Schaltung symmetrisch verwendbar sein....

EDIT: Ich hab die Maximum Ratings von den Bauteilen nicht im Kopf. Deswegen die eher vorsichtige Kalkulation.
 
Das bringt mich auf eine Idee mann könnte doch einfach den 6,8kOhm verdoppeln, dann müsste die Schaltung symmetrisch verwendbar sein....

"Symmetrisch" bekommst du deine Signale weiterhin nicht in das Gerät. Da musst du schon eine desymmetrierung davor schaltten, entweder als Opamp oder als Trafo.


U_hot = x
U:_cold = -x

"wegen Opamp + und - Anschluss":

Uout= U_hot-U_cold= x-(-x) = +2x


Kann man pauschal so nicht sagen. Symmetrisch ist nicht gleich symmetrisch. Man weis ja nicht wie der Ausgang im Interface realisiert ist. Würde aber etwas dauern das jetzt näher auszuführen.
 
U_hot = x
U:_cold = -x

"wegen Opamp + und - Anschluss":

Uout= U_hot-U_cold= x-(-x) = +2x


Kann man pauschal so nicht sagen. Symmetrisch ist nicht gleich symmetrisch. Würde aber etwas dauern das jetzt näher auszuführen.

Brauchste nicht, mir ist klar, dass das nicht pauschal gilt. Ich habs sehr salopp gesagt, weil ich wollte dass es AUDI0N versteht, aber ich glaube, das ging nach hinten los.... Ist auch spät..Habe oben noch den Hinweis dazu, dass dies nicht pauschal gilt und jetzt noch eine etwas ausführlichere Erklärung. Vielleicht reden wir auch einfach aneinander vorbei gerade..

"Symmetrisch" bekommst du deine Signale weiterhin nicht in das Gerät. Da musst du schon eine desymmetrierung davor schaltten, entweder als Opamp oder als Trafo.

Ich dachte das VU Meter arbeitet symmetrisch? Ich würde natürlich dann auch den Opamp vom Korrelationsmesser symmetrisch beschalten.
 
Hi Audion, lege mal den Pin 9 auf Masse. Pin 9 geht direkt auf dei Eingange zweier OP-Amps - die Komparatorschaltung. Wenn Pin 9 offen ist, dann ist das ein undefinierter Zustand. Wenn der Komparator eine sehr niedrige Vergleichsspannung hat, dann könnte je nach Leiterbahnverlegung am Pin 9 auch eine geringe Spannung anliegen, die dann dazu führt, daß der LM 3915 trotzdem im Bar-Modus läuft.

Oder auch mal nen 100 Ohm gegen Masse schalten, dann kann ein evtl. Spannungspotential abfließen - falls du Bedenken hast, den Eingang auf Masse zuschalten.
 
Hallo HarrySH, hi AUDI0N

lege mal den Pin 9 auf Masse. Pin 9 geht direkt auf dei Eingange zweier OP-Amps - die Komparatorschaltung. Wenn Pin 9 offen ist, dann ist das ein undefinierter Zustand. Wenn der Komparator eine sehr niedrige Vergleichsspannung hat, dann könnte je nach Leiterbahnverlegung am Pin 9 auch eine geringe Spannung anliegen, die dann dazu führt, daß der LM 3915 trotzdem im Bar-Modus läuft.

Im Datenblatt steht ausdrücklich, dass man den Pin OFFEN lassen SOLL für den Dot Mode. Es steht auch, dass die Schaltschwelle bei V+ - 100mV liegt. Also am besten direkt anschließen oder offen lassen.

Oder auch mal nen 100 Ohm gegen Masse schalten, dann kann ein evtl. Spannungspotential abfließen - falls du Bedenken hast, den Eingang auf Masse zuschalten.

Ein Spannungspotential von was? Das ist ein Eingang, da liegt nichts an es sei denn du legst ne Spannung an oder der IC ist komplett hinüber...Den Widerstand brauchste also nicht.

Dot Mode (Pin floated) schaut so aus:
Bar Mode so (Pin mit V+ verbunden):

Wenns so nicht funktioniert, dann scheint wohl was anderes nicht ganz zu passen...

Ansonsten geb mal nicht gleich auf bei dem Korrelationsmesser ;).

Viele Grüße
Pianomann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pianomann schrieb in #112:

Ein Spannungspotential von was? Das ist ein Eingang, da liegt nichts an es sei denn du legst ne Spannung an oder der IC ist komplett hinüber...Den Widerstand brauchste also nicht.

Viele Grüße
Pianomann

Am offenen Pin 9 könnte ein zusätzliches Störsignal anliegen - z.B. ein hochfrequentes Signal durch Leiterbahnführung - das sich aufaddiert. Der Unterschied zwischen Bar und Dot beträgt gerade mal 100 mV. Das ist nicht viel. Zusätzlich hat jeder Komparator eine Hysterese. Und hier wird bestimmt kein Präzisionskomparator eingebaut sein.

Ich habe mal im Linear Data-Book von National Semiconducter nachgelesen, daß die ganze Schaltung oszillieren kann. Da gibt´s halt dann verschiedene Gegenmaßnahmen.

Mein Tip wahr nur mal gedacht, um die Referenzspannung für den Komparator zu minimieren. Wenn dann immer noch alles im Bargraph-Modus läuft, ist wohl der LM 3915 hinüber.
 
Hallo,

@HarrySH schau doch mal hier (Auszug aus de Datenblatt):
DOT OR BAR MODE SELECTION
The voltage at pin 9 is sensed by comparator C1, nominally referenced to (V+ - 100 mV). The chip is in bar mode when pin 9 is above this level; otherwise it's in dot mode. The comparator is designed so that pin 9 can be left open circuit for dot mode.
Taking into account comparator gain and variation in the 100 mV reference level, pin 9 should be no more than 20 mV below V+ for bar mode and more than 200 mV below V+ (or open circuit) for dot mode. In most applications, pin 9 is either open (dot mode) or tied to V+
(bar mode). In bar mode, pin 9 should be connected directly to pin 3. Large currents drawn from the power supply (LED current, for example) should not share this path so that large IR drops are avoided.

Der Unterschied zwischen Bar und Dot beträgt gerade mal 100 mV. Das ist nicht viel.

Nach obigen Auszug liegt die Schaltschwelle nicht bei 100 mV, sondern bei V+ - 100 mV. Je nach Anwendung variiert ja V+. Als Beispiel sagen wir jetzt einfach mal V+=12 V dann liegt die Schaltschwelle bei 11,9 V. Klar muss man Schwankungen einberechnen, Siehe Auszug. Aber wenn man V+ direkt an Pin 9 anschließt (Bar Mode) bzw offen lässt (Dot Mode), dann müsste man alles richtig gemacht haben, wenn die restliche Beschaltung auch stimmt. .

@AUDI0N Ansonsten hat @simpli Recht, verschalte mal den Pin 8 so wie im Datenblatt.

Viele Grüße
Pianomann
 
Hallo AUDI0N,
schade, dass du aufgibst.

Lege die Sachen halt nochmal in die entfernteste Kellerschublade und probier dich nochmal dran, wenns draußen kalt und nass wird. Kannst dir ja ein Zeitlimit setzen. Vielleicht übersiehst du einfach irgendwas. Manchmal ist ein anderer Blickwinkel beziehungsweise etwas Abstand der beste Weg zur Lösung ;).

Aber ich denke du hast viel gelernt ;).

Viele Grüße
Pianomann
 
1. Die Frage ob der Autor des Buches die Schaltung jemals getestet hat.

Hm, obs der Autor des Buches jemals getestet hat weis ich nicht, aber derjenige der die Schaltung entwickelt hat sollte das eigentlich schon gemacht haben....

Ich habs auch nie getestet. Ich bau das Ding mal aufm Brotbrett auf und schau mal...

Soviel ist da eigentlich nicht dran was nicht funktionieren könnte..
 
Hi Audion,

nachdem ich jetzt Deine Schaltung gesehen habe, könnte das Problem an den langen Leitungen zu den LED´s liegen. Das Teil kann dann anfangen zu oszillieren.

Du kannst mal am offen Pin 9 die Spannung messen. Mit nem Multimeter, die Spannung sollte dann mindestens 200 mV unterhalb der Versorgungsspannung liegen.

Gegen ein evtl. oszillieren kannst Du mit Kondensatoren gegensteuern.

Ich hab Dir mal einen Auszug aus dem Linear Data-Book von National Semicondukter gescannt. Die PDF-Datei musst Du nur in der Anzeige um 180 Grad drehen. Hab ich beim scannen übersehen. Hier stehen dann eine ganze Reihe von Application-Hinweisen zur Leiterplatte bzw. Verdrahtung.

Wenn das IC nicht defekt ist, dann muss man das auf der LP in den Griff bekommen.

Hier die PDF:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/4026711/LM3915.pdf

Wünsch Dir viel Glück
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben