DIY SSL 4000 Bus Compressor

Ich hab mal grad ein VU Meter (mit Gleichrichtung) nachgemessen, damit deutlicher wird was ich meine:

Vollausschlag (auf der Skala bei +3dBu) -> 1,09V
Ausschlag auf genau Mitte (Skala ca. bei -2,5dBu) -> 0,56V
Auschlag auf ein Viertel (Skala bei ca. -10dBu) -> 0,27V

Das Meter ist also definitiv linear im Verhalten (doppelte Spannung führt zu doppelt so großem Zeigerauschlag)

Die aufgedruckte Skalierung ist natürlich logarithmisch gehalten. Eine Verdopplung der Spannung zeigt (grob) +6dB mehr an Pegel an.

Die VU Meter sind in ihrem Anzeigebereich ja auch begrenzt und gehen meistens nur über einen Pegelbereich von -20 bis +3 dBu. Mehr würde ja auch gar nicht gehen, da ich ja nur einen sehr kleinen Bereich einer logarithmischen Einheit auf einer linearen Skala (sinnvoll) darstellen kann.
 
Sampa Hi,

Ich bin die letzen Tage noch auf wirklich tolle, sehr gut dokumentierte und bebilderte
Seiten von Leuten gestoßen die ebenfalls an dem SB4000 gewerkelt haben.
Wirklich auf jeder Seite war davon die Rede die Platinen nach dem Löten
zu "waschen".

Ist dies ein Vorgang den Du generell durchführst und auch empfehlen würdest ?
Gängige Praxis wie unten beschrieben, oder gibt es noch andere Varianten die Du möglichweise
kennst ?

Das Zeug ist ätzend, doch das man das so macht wusste ich bis eben überhaupt nicht. Weißt Du, wenn ich mal eine Hand voll Bauteile irgendwo für eine einfache Reparatur aufgebracht hatte, war das ja jetzt nicht die "übermäßige Menge" an Flussmittel die gleich die ganze Platine bedeckt hatte.


Now I know this next part might seem a little weird, but trust me, it IS necessary….

That’s right, we gave the board a wash with soapy water to clean off all of the flux we’d used during the first round of soldering ( flux is a compound that helps the solder stick to the components and board by both cleaning them quickly as a solvent and aiding in the thermal contact between the part and the PCB track and solder to bring them all together. However, it’s very messy, highly corrosive and smells pretty horrid, so you godda get rid of it ):

Please note also that BEFORE washing with water, you need to use a flux remover solution; brushing the solder joints vigorously with a toothbrush ( to dissolve and start to remove the flux ), then use alcohol after that for a further clean, and brush again with a toothbrush or similar ( the alcohol dissolves all bad bits and cleans thoroughly ), and THEN wash in soapy water.

Quelle:
http://www.evolutionarytheory.com/2011/07/sb4000-bus-compressor-build-day-2/

Gruß
 

Anhänge

  • MG_3746-300x200.jpg
    MG_3746-300x200.jpg
    16,2 KB · Aufrufe: 213
Ja, es ist sinnvoll die Platine nach dem Löten von den Flussmittelresten (Kolophoniumharz etc.) zu befreien. Das Zeug ist nicht wasserlöslich, deswegen verwendet man am besten entweder einfach 70% Ethanol. Einfach über die Lötseite kippen, etwas einwirken lassen und dann mit ner Zahnbürste schrubben bis alles gelbliche Zeugs weg ist. Danach nochmal gut mit frischer Lösung spülen und mit einem Papiertuch trockenrubbeln (das franst natürlich erstmal komplett aus weil die Lötpinns alles zerreissen. Ich schrubb dann einfach nochmal mit ner trockenen Zahnbürste drüber und dann ist alles blitzeblank)

Ich hab auch sehr gute Erfahrung mit dem Platinenreinungsspray von Kontakt Chemie gemacht.
Ist teurer als Ethanol aber funktioniert sehr gut und hat ne Bürste in der Sprühdose mit eingebaut.

http://www.reichelt.de/Sprays-fuer-...=4073&ARTICLE=26015&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&


Ich hätte zwar prinzipiell nicht direkt bedenken dass Flussmittelreste zu einer großartigen Oxidation führen würden, aber so geht man halt auf Nummer sicher. Ausserdem sieht man bei sauber gereinigten Lötseiten viel einfacher wenns irgendwo Probleme mit dem Lötstellen gibt
 
Super - Wieder was gelernt !

Sag mal das Projekt das der User da auf seiner Seite abgebildet hat scheint eine
andere Variante des SB4000 zu sein. Dagegen sieht Deiner ja vergleichsweise
einfach aus was die bestückung der Platine betrifft.
In einem Beitrag (nicht auf der Seite dort) habe ich eine Horrormeldung vernommen, nachdem
der User zahlreiche Dioden entlöten musste weil das Layout der Platine nicht mit der Kennzeichnung des Beuteils übereingestimmt hatte.
Kannst Du da entwarnung geben bei dem Kit das Du mir über PCB-Grinder empfohlen hast ?

Gruß
 
Ich hab ja einfach nur den GSSL + Expat Audio Sidechain Board gebaut, das ist nicht das gleiche wie der SB4000. Dieser ist im Prinzip die GSSL Grundschaltung mit einigen Erweiterungen (Externer Sidechain, Sidechain Filter, zusätzliche GR Anzeige etc.) bereits auf einer Platine zusammen gefasst.

Die Platine von pcbgrinder ist in Ordnung, das kann ich bestätigen.
 
Na, da fällt mir aber ein Stein......:)

Danke Dir !
 
Sampa schrieb in #83:
Ja, es ist sinnvoll die Platine nach dem Löten von den Flussmittelresten (Kolophoniumharz etc.) zu befreien. Das Zeug ist nicht wasserlöslich, deswegen verwendet man am besten entweder einfach 70% Ethanol. Einfach über die Lötseite kippen, etwas einwirken lassen und dann mit ner Zahnbürste schrubben bis alles gelbliche Zeugs weg ist. Danach nochmal gut mit frischer Lösung spülen und mit einem Papiertuch trockenrubbeln (das franst natürlich erstmal komplett aus weil die Lötpinns alles zerreissen. Ich schrubb dann einfach nochmal mit ner trockenen Zahnbürste drüber und dann ist alles blitzeblank)

Also mir ist das neu. Ist zusätzliche Arbeit, die m.M nch sinnlos ist.
Ich habe 6 Jahre lang Leiterplattenentwicklung gemacht. Dabei sind die Leiterplatten in der Fertigung nicht "gewaschen" worden. Und das bei Stückzahlen von mehreren hunderttausend Lp.

Die Lp konnten wir auch direkt auf Incuircit-Tester durchmessen. Habe selbst privat einige Elektroniken, die bereits mehr als 30 jahre alt sind und noch einwandfrei funktionieren, darunter einen Formant-Synth, Baujahr 1978.
 
hab das gerade mit kontakt lr ausprobiert... bist das wirklich sauber wird ist das durchaus ein wenig arbeit und 2 durchläufe reichen eher nicht.

rein theoretisch sollte die lötrückstände in der hochfrequenztechnik wo kleine leckströme zu fehlern führen können wichtiger sein als bei 'ollen' audio niederfrequenz-schaltungen.

kommt vermutlich auch auf das verwendete lötzinn an, es gibt ja z.b. auch 'no clean' wo praktisch keine flussmittelrückstände zurück bleiben.
 
Also mir ist das neu. Ist zusätzliche Arbeit, die m.M nch sinnlos ist.
Ich habe 6 Jahre lang Leiterplattenentwicklung gemacht. Dabei sind die Leiterplatten in der Fertigung nicht "gewaschen" worden. Und das bei Stückzahlen von mehreren hunderttausend Lp.

Die Lp konnten wir auch direkt auf Incuircit-Tester durchmessen. Habe selbst privat einige Elektroniken, die bereits mehr als 30 jahre alt sind und noch einwandfrei funktionieren, darunter einen Formant-Synth, Baujahr 1978.

Ich hab ja auch geschrieben dass ich nicht glaube dass die Flussmittelreste zu einem großen Problem führen werden.
Bei industrieller Großfertigung ist die Reinigung natürlich ein weiterer Arbeitschritt der bewertet und kalkuliert werden muss. Wenn ich eine Leiterplatte selbst mach, dann will ich aber auf jeden Fall, dass alles sauber ist.


hab das gerade mit kontakt lr ausprobiert... bist das wirklich sauber wird ist das durchaus ein wenig arbeit und 2 durchläufe reichen eher nicht.

Also ich komm mit sehr wenig Reinigungsmittel aus:

1. Platine komplett leicht benetzen und mit der Bürste gut schrubben
2. Platine schräg stellen und Reiniger von der Oberkante nach unten laufen lassen (am besten ein Tuch unterlegen)
3. Mit Papiertuch trockenrubbeln
4. Trockene Papierfussel mit Zahnbüste entfernen

Danach sind meine Platinen blitzeblank
 
...und die Zähne beim nächsten putzen auch :)

Was hat es eigentlich mit dem 1k Wiederstand bei den VCA's auf sich? Wieso ist da ein * hinter?
Wird er bei den THAT2180 vielleicht nicht benötigt?

Habe gesehen, dass du die THAT2181BL verbaut hast. Laut Datenblatt haben die andere Output Offset Voltage Werte als die "A" Variante.
Ist das vernachlässigbar?
 
was hat es eigentlich mit dem 1k Wiederstand bei den VCA's auf sich? Wieso ist da ein * hinter?
Wird er bei den THAT2180 vielleicht nicht benötigt?

Die beiden 1K Widerstände sind notwendig, die gehören zum Opamp. Keine Ahnung warum da ein Stern dran ist, vllt. nur ne Markierung für den Feedback Widerstand um bei Bedarf das Gain anpassen zu können etc.

Habe gesehen, dass du die THAT2181BL verbaut hast. Laut Datenblatt haben die andere Output Offset Voltage Werte als die "A" Variante.
Ist das vernachlässigbar?

Ja, die Varianten vom 2181 unterscheiden sich nur in der Güte der Kalibrierung, die ist aber eh in allen Versionen vernachlässigbar (weil eh ziemlich exakt).
Die BL Variante war billiger als die A Version, deswegen hab ich die genommen :)
 
Hallo DIY-Gemeinde...

ich baue gerade einen GSSL Bus Comp und hatte dazu eine kleine Frage für die ich nun kein Extra-Thread eröffnen wollte:

Für den Bypass wollte ich gern einen zweifarbig beleuchteten Drucktaster verwenden. So wie diesen hier:

http://www.mercateo.com/p/139A-1454949/TASTER_VR_BELEUCHTET_ROT_BLAU_Typ_MPI002_28_D4.html

Leider hat der einen maximalen Schaltstrom von 50mA bei 24V. Kann ich diesen Taster trotzdem als Bypass verwenden oder ist davon eher abzuraten?

Gibt es eine Alternative, die auch doppelt beleuchtet ist, falls ich diesen Taster nicht verwenden kann?

Thomas...
 
Leider hat der einen maximalen Schaltstrom von 50mA bei 24V. Kann ich diesen Taster trotzdem als Bypass verwenden oder ist davon eher abzuraten?


Klar geht das, da fließen niemals mehr als 50mA drüber und selbst wenn... ich glaube nicht, dass es den Schalter erstmal großartig interessieren würde.
 
Vielen Dank für die Antwort!

Ich dachte nur, da ja maximal 30V anliegen könnten, das der Schalter wohl falsch dimensioniert sein könnte. Werde vorher auf jeden Fall nochmal messen was nun wirklich hier anliegt...

Thomas...
 
Hallo,

Bin recht neu hier, habe allerdings schon etwas Erfahrung im DIY Bereich(500er und Mikrofone). Meine Frage richtet sich speziell an "Sampa". Und zwar geht es um das Sidechain Board für den GSSL vom PCB Grinder. Ich würde gern wissen welche Film-Kondensatoren da die richtigen sind, das ist im BOM nicht so recht ersichtlich, MKS oder MKP von Wima? 100v? Oder geringer oder mehr? Bin froh das ich ein deutsches Forum gefunden habe:)! Möchte gern Falschbestellungen vermeiden.

Bestens
 
Noch eine kleine Frage zu dem zweifarbigen Taster:

Der Taster hat ja zwei LEDs und zwei dazugehörige Spannungen: Rot = 2 V / Blau = 3,6 V

Muss ich nun eine Schaltung überlegen, so das je nach Schalterstellung ein anderer Vorwiderstand in Reihe geschaltet wird oder kann man einen Widerstand so dimensionieren das beide LEDs funktionieren? Dürfte ja maximal 2 V sein, oder? Da würde die blaue LED zwar nicht mehr so hell leuchten aber sonst ok, oder?

Was meint ihr?
 
ch würde gern wissen welche Film-Kondensatoren da die richtigen sind, das ist im BOM nicht so recht ersichtlich, MKS oder MKP von Wima? 100v?


Ist egal ob MKS oder MKP. Spannungsfestigkeit ist auch kein Thema, alles ab 50V macht auf keinen Fall Probleme.. Ich hab gerade das Layout nicht zur Hand, aber im Prinzip kannst du alles einlöten was ins Rastermaß passt.


Muss ich nun eine Schaltung überlegen, so das je nach Schalterstellung ein anderer Vorwiderstand in Reihe geschaltet wird oder kann man einen Widerstand so dimensionieren das beide LEDs funktionieren? Dürfte ja maximal 2 V sein, oder? Da würde die blaue LED zwar nicht mehr so hell leuchten aber sonst ok, oder?


Ich habe keine Ahnung wie in dem Schalter die LEDs verschaltet sind, du musst dir aber höchstwarscheinlich schon eine Verschaltung einfallen lassen die zwischen den beiden LEDs umschaltet. Die Vorwiderstände der LEDs sollten schon zu den einzelnen LEDs passen. Wenn du beispielsweise den Vorwiderstand für 12V und die rote LED berechnest wird die blaue an dem gleichen Widerstand deutlich weniger hell leuchten.
 
Ja, genau das dachte ich mir schon. Mal schauen was ich mache...Danke dir!
 
Ich habe mir mal das Schaltbild der LEDs angeschaut und hier abgehangen. Sie sind im Taster parallel geschaltet, allerdings mit gegensätzlicher Polung.

Als Lösungsansatz könnte ich mir Schütze vorstellen...

Ein Schütz: Bypass-Signal
Zwei Schütze um die zwei verschiedenen Vorwiderstände in Reihe schalten zu können und um die Polung zu vertauschen.

Die Schütze werden wiederum durch den Taster aktiviert oder deaktiviert.


Ist das zu kompliziert gedacht? Gibt es da vielleicht einen besseren Ansatz?

Thomas...
 

Anhänge

  • LED.jpg
    LED.jpg
    19,5 KB · Aufrufe: 199
Du brauchst zwei doppelpolige Relais um das zu realisieren. Eines schaltet den Bypass (man braucht dafür zwei Umschalter), das andere polt einfach die LEDs mit den passenden Vorwiderständen um.
Wenn man sich das mal aufzeichnet kommt man schnell auf ne sinnvolle Lösung :)
 

Ähnliche Themen

Sampa
Antworten
63
Aufrufe
31K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben