DIY SSL 4000 Bus Compressor

Sampa

Sampa

Registriert
07.04.08
Beiträge
1.888
Reaktionen
1.168
Ort
Ingolstadt
Punkte
6.686
Die

DIY Welle reisst bei mir nicht ab.
Hab heute das Gehäuse für einen GSSL Bus Compressor Nachbau bekommen. Ich denke die Kiste wird mal gar nicht so unhübsch aussehen....

Hab leider z.Zt neben der Arbeit kaum Zeit um an meinen Geräten zu schrauben....


2ujt9y0.jpg



BTW: Kennt jemand jemanden der jemand kennt, der extrem trennscharf auf Klebefolie etc. drucken kann? Ich habe eine Vorlagedatei für eine Gain Reduction Skala die in das Runde VU Meter Gehäuse rein soll. Schwarzer Hintergrund mit einigen extrem feinen weissen Skalenstrichen. Ich kann das selbst mit einem Laserdrucker nicht genau genug drucken, so dass es gut aussieht....
 
  • Danke
Reaktionen: Dj
Heut noch per Post gekommen: Die THAT VCA Chips.
Hübsch und sicher verpackt :)



r8i9ti.jpg
 
Hatte am Wocheende etwas Zeit den Kasten mal fertig zu bauen (so weit ich mich erinnern kann ist das GSSL Nr. 4). Leider hat das Gerät nicht auf Anhieb funktioniert und die Fehlersuche hat etwas länger gedauert. Dafür entschädigt der extrem niedrige Noisefloor und die superbe Kompression, ideal für Drum Rooms, Overheads und Stereobusse



33xwmdt.jpg




2usa106.jpg
 
Mann mann mann... wenn ich nur wüsste was ich mit all diesen Knöppken und Strippen und grünen Legoplatten tun soll... dabei würd ich auch so gern mal son Ding bauen.

Macht sicher unheimlich stolz, wenn man nicht nur was schön klingendes im Rack hängen hat, sondern auch immer beiläufig erwähnen kann dass man es selbst erschaffen hat.

Jetzt bin ich deprimiert, danke. :D
 
Vor allem ists bezahlbarer als die fertigen Geräte ;)
 
Wo bekommt man den Plan her und wie hoch sind die Kosten? Oder hast du das selbst ausgearbeitet?

Den Plan bekommst Du im Internet ;-) http://www.gyraf.dk/gy_pd/ssl/ssl.htm

Die Platine kann man günstig fertig bestellen. Teilemäßig dürfte der so um die 200-400 EUR liegen, je nach Ausführung.

Da gibt es einen Haufen von Projekten im Internet:

http://www.groupdiy.com

Mal schauen, wann die Platine für meinen SB4000 kommt;-) Das ist ein etwas aufgemotzter GSSL:
http://serpentaudio.com/index.php?p...category_id=4&option=com_virtuemart&Itemid=29
 
Mein größtes Problem sind eigentlich diese Hieroglyphen-Blätter mit den ganzen LInien und Zahlen und Dreiecken... wenn ich die nur verstehen würde... C++ ist einfacher.

Blöd gefragt - kann man sich das notwendige Wissen für solche Projekte als ganz Ahnungsloser irgendwo anlesen?
Also, ich meine ohne Berufsausbildung und Abendschulung?
 
Zunächst mal ist es so, dass Du die DIY-Projekte im Prinzip auch machen kannst, wenn Du keine Schaltpläne lesen kannst. Dazu musst Du nur wissen, welches das korrekte Bauteil ist und Du solltest gut löten können.

Wenn Du allerdings Fehler suchen musst, so ist zumindest grundlegendes Wissen der E-Technik notwendig. Du musst halt erkennen können, was so ungefähr mit dem Signal passiert, dazu ist natürlich auch die entsprechende Messtechnik (Oszi) hilfreich. Aber so wirklich schwierig ist das Thema nicht.
Zu den Grundlagen der Analogtechnik gibt es mit Sicherheit hunderte Bücher.
 
Naja, ich löte in der Arbeit immer mal wieder irgendwelche schwindeligen Stecker (z.B. Sub-D9 auf 2.5er Miniklinke als Datenkabel... :huh: ), und 50% meiner "Studio"-Verkabelung Zuhause hab' ich mir selbst gelötet, ein nötiges Utensil zum Durchpiepsen hab ich auch, also das sollte kein Problem darstellen.

Ein Oszilloskop hab' ich hier nicht rumstehen, auch wenn ich als Kind immer eines wollte. ^^

Analogtechnik, Elektrotechnik, Bauteile, Schaltpläne... gute Stichworte für den Anfang, ich mach mich mal auf die Suche nach digitaler und analoger Lektüre.
Wenn jemand gute Tipps hat: bitte her damit! :)
 
Naja, ich löte in der Arbeit immer mal wieder irgendwelche schwindeligen Stecker (z.B. Sub-D9 auf 2.5er Miniklinke als Datenkabel... :huh: ), und 50% meiner "Studio"-Verkabelung Zuhause hab' ich mir selbst gelötet, ein nötiges Utensil zum Durchpiepsen hab ich auch, also das sollte kein Problem darstellen.

Das ist doch schon mal eine gar nicht so schlechte Ausgangsbasis.
Ein Oszilloskop hab' ich hier nicht rumstehen, auch wenn ich als Kind immer eines wollte. ^^
Ich bin sozusagen damit aufgewachsen;-) Mein Vater hat sich irgendwann so ein kleines Hameg-Teil gekauft. Das nutze ich sogar heute noch. Auch wenn ich mittlerweile mit der Anschaffung eines digitalen Oszis liebäugele.
Aber so lange Du nicht gleich mit Röhrenschaltungen bastelst, gibt es auch die Möglichkeit PC und Soundkarte dazu zu nutzen. Das habe ich aber auch noch nicht probiert, da mir dann der Einsatz des schönen alten Oszis lieber ist.

Analogtechnik, Elektrotechnik, Bauteile, Schaltpläne... gute Stichworte für den Anfang, ich mach mich mal auf die Suche nach digitaler und analoger Lektüre.
Wenn jemand gute Tipps hat: bitte her damit! :)

Ein Stichwort, welches auch ganz wichtig ist, vergaß ich noch: Operationsverstärker. Die sind aber eigentlich auch recht einfach zu verstehen und die meisten analogen Audioschaltungen basieren auf den Dingern. Das sind in den Schaltplänen diese Dreiecke mit + und - dran.
 
Man kann solche Sachen schon auch machen ohne Ausbildung / Studium der Elektrotechnik. Ich bau schon seit 10 Jahren solche Sachen und hab auch erst im letzten Jahr nochmal angefangen E-Technik zu studieren.

Bauen ist ja meistens gut machbar wenn man sauber arbeiten kann. Problematisch wirds immer dann wenns irgendwo Fehler gibt (und falsch machen kann man extrem viel :D ). Da braucht man dann halt Fachwissen und das notwendige Equipment um da weiter zu kommen.
 
Ein Studium der E-Technik waere sogar eher hinderlich. :)
 
Würd ich jetzt nicht unbedingt sagen. Wie kommst du drauf?
 
na ich sehs an mir, ich assemble nie irgendwelche Elektronikgeraete. Man verliert die Faszination bzw. man ueberlegt sich, was alles schiefgehen gehen koennte bzw. man macht lieber seinen eigenen routinierten Job (der mehr Geld bringt als man in der Zeit einspart) und kauft sich dann einfach so ein Geraet (oder Clone).
 
Man muss sich im klaren darüber sein, dass es eine Menge Zeit braucht, bis man wirklich hochwertig klingende Geräte fertig hat. Es kommt auf viele Details an, die auch bei den besser dokumentierten Projekten oft gar nicht in den Anweisungen stehen (Bauteilauswahl, Kalibrierung, Layout und, und, und). Einen vielfach nützlichen SSL-Comp kann man mit etwas Glück einigermaßen schnell bauen, ein masteringtaugliches Studiogerät ist dagegen wesentlich mehr Arbeit. Ich hab z.B. meinen 1176 vor 4 Jahren gebaut, und immer wieder dran rumgedoktert. Erst seit einigen Wochen klingt der nach all den Tweaks richtig gut...
 
na ich sehs an mir, ich assemble nie irgendwelche Elektronikgeraete. Man verliert die Faszination bzw. man ueberlegt sich, was alles schiefgehen gehen koennte bzw. man macht lieber seinen eigenen routinierten Job (der mehr Geld bringt als man in der Zeit einspart) und kauft sich dann einfach so ein Geraet (oder Clone).
das ist bei mir ähnlich (ich habe meinen 1176 von sampa), jedoch ist die fazination schon da, aber die zeit fehlt.
 
Ich hab z.B. meinen 1176 vor 4 Jahren gebaut, und immer wieder dran rumgedoktert. Erst seit einigen Wochen klingt der nach all den Tweaks richtig gut...

Welcher 1176 ist das denn? Vermutlich der G1176, oder? Ich habe ja bei mnats darüber gelesen. Die scheinen dort einige Modifikationen und Optimierungen auch im Platinenlayout gemacht zu haben. Welche Übertrager hast Du denn drin?

Ich plane ja eigentlich nach dem SSL ein bis zwei 1176 zu bauen. Ich schwanke da zwischen dem 1176 Rev. J und Rev. A. Gibt es eigentlich irgendwo eine genaue Beschreibung der Unterschiede?

Und auch bei der Wahl der Übertrager bin ich mir nicht so sicher. Wenn ich verschiedene Postings richtig deute, so ist:

Lundahl - ausgeglichen und neutral
OEP - scheint ja anhand der Messung von sampa beim G9 weniger Bässe zu liefern.

Dann gibt es ja noch:
UTC-Nachbau von Hairball
Grayhill
Sowter
...

Momentan bin ich da noch etwas unschlüssig und würde zum "Standard"-Lundahl tendieren.
 
Rev A. hat eine etwas andere Gainstufe (FETs anstellen von normalen Transistoren). Rauscht auch etwas mehr und macht mehr Distortion. Rev J hat soweit ich weis gar keinen Eingangsübertrager sondern nur nen OPAmp.

Der Frequenzgang der OEPs ist ziemlich von der Last abhängig. Ich würde nicht pauschal sagen dass die (ausserhalb des G9) weniger Bass haben als vergleichbare Lundahl Modelle
 

Ähnliche Themen

Sampa
Antworten
63
Aufrufe
30K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben