DIY Barry Porter Net EQ

das dir der ADT bei höherem wandlerpegel besser gefällt müsst eigentlich ja bedeuten, das du bestimmte bauteile leicht in die sättigung fahrst...
Jein, es geht dabei erstens um die spezifische Schaltung zur Sättigung (color) und zweitens um den Thresholdregler besser nutzen zu können. Klanglich sind keine Nachteile feststellbar.

Teebaum, hast du dich mit der MEA-2 Auslegung der Freq angefreundet (im Museq-Thread klang das noch etwas anders) das du das nun empfiehlst? Je mehr ich mit beschäftige, umso interessanter finde ich das. Ein Statement von dir würde mir die Entscheidung sicher erleichtern.
Zwei Punkte lassen mich noch etwas zweifeln;
Ich finde die Bänder gerade zu den Höhen hin etwas grob aufgelöst. Außerdem ist der Zugriff im Zweifel nicht mehr so intuitiv; es kann ja durchaus passieren, daß man Luft in Band3 regelt und Präsenz in Band4 rausnimmt; ist aber sicher gewöhnungssache.
 
@sampa; wo würdest du die spannung sehen? +/-20v?

Keine Ahnung, ich würde schon erstmal bei den +-18V bleiben. Das Netzteil was ich einbau ist eh einstellbar, rauf bis +-24V ist kein Thema.

Mich interessiert das auch, ich hab da keine Erfahrungswerte. Ich lass dann aber auch mal ein paar Messungen drüber laufen um was in der "Hand" zu haben :)
 
Wo von (außer den ICs) ist die Maximalspannung der Schaltung denn dann noch abhängig. Sollte man hier etwas beachten, um ein wenig Luft zum testen zu haben?
 
Wo von (außer den ICs) ist die Maximalspannung der Schaltung denn dann noch abhängig. Sollte man hier etwas beachten, um ein wenig Luft zum testen zu haben?

Isolationswiderstand... mehr als 1kV würde ich nicht drauf geben ohne dass es funkt :)

Nein, schmarn, wenn dann sind vllt noch ein paar Elkos dabei auf die man wegen Spannungsfestigkeit aufpassen sollte, der Rest verträgt aber bis sag ich mal 50V alles problemlos.
 
Ok, also Datenblätter der anvisierten ICs studieren und dann weitersehen... :)
 
@Sampa: Ich hab mir nochmal Gedanken bzgl. der Freq gemacht und mir sind dazu einige Fragen gekommen;
Angenommen ich setze bei meiner Version das Maselec-Prinzip um; heißt quasi je 2 gleiche Bänder, deren Frequenzen nur leicht gegeneinander verschoben sind. Also Band1 zB 20, 30, 40 Hz und Band2 dann 21, 31, 41Hz usw...
Dann würde ich theoretisch die jeweiligen 2 Bänder identisch bestücken und nur die Widerstandswerte der Stufenschalter variieren, richtig?
Läßt sich das beim BP bzw. dem PCB überhaupt umsetzen? Die beiden Mittenbänder (also Band2 und Band3) sind ja mE anders aufgebaut und werden auch mit anderen Stufenschaltern bestückt, laut BOM.

Wäre schon, wenn du da diesbzgl. mal einen Blich drauf werfen könntest. Vielleicht hast du eine Idee, wie man das oder ähnliches umsetzen kann?

Weißt du aus welchem Grund die Bänder unterschiedlich bestückt und beschaltet werden?
 
So, ich hab mir jetzt mal endlich die Mühe gemacht und den Schaltplan ausgedruckt. Und muss gleich meine Aussage von oben etwas korriegieren; die beiden äußeren Bänder werden mit 3Deck-Potis bestückt, wegen der seperaten Shelvs.
Wenn ichs richtig deute, sind die 4 parametrischen Bänder absolut gleich aufgebaut und können folglich auch gleich bestückt werden. Richtig?
 
Google hilft mir leider nicht, was soll das Maselec-Prinzip bewirken? Pultec mässiges, oder steckt da noch ein bischen mehr dahinter?
 
Google hilft mir leider nicht, was soll das Maselec-Prinzip bewirken? Pultec mässiges, oder steckt da noch ein bischen mehr dahinter?
geht mehr darum wie 2 frequenzbänder mit ihren frequenzen "ineinander greifen". besorg dir mal eine großaufnahme des EQs mit google & schau dir die frequenzen genau an.
 
Hier sieht man es gut;

mea2_fp_a75.jpg


Ich hatte das Thema auch schon im Museq-Thread aufgegriffen und weitere Beispiele gepostet.
Massenburg bspw. verwendet je zwei genau gleiche Bänder.
Buzz und Sontec gestalten die Freq wiederum anders.
Welche Auslegung man bevorzugt hängt natürlich stark von der eigenen Arbeitsweise und den sonstigen Geräten, die man hat ab. Für den ersten Analog-EQ würde ich wohl eine etwas "konservativere" Aufteilung wählen. Das Maselec-Prinzip funktioniert auch nur sinnvoll mit mind. 21 Steps (Teebaum hat ja zB nur 12 gewählt)
Man muss sich halt die Frage stellen wie präzise man eingreifen will, wieviele Stufen man überhaupt wählt (ist u.a. auch von der Verfügbarkeit von Stufenschalter, Kosten und Arbeitsaufwand abhängig. und wie geschickt man die einzelnen Bänder ineinander greifen lässt. Eine klarere arbeitsteilung (zB low, Lomid, Himid und Hi) erleichtert natürlich den Intuitiven Zugriff und die Übersichtlichkeit und läßt einen auch mit weniger Stufen präzise eingreifen.
Man kann so einen Analog-EQ natürlich auch eher als "breiten Pinsel" betrachten mit eher wenigen Frequenzpunkten und breiterem Q.
So wie ich das Design momnetan interpretieren, lässt es einem sehr viele Möglichkeiten der Auslegung. Man muss sich halt vorher ganz genau überlegen was man will und braucht.
Wenn du dir unsicher bist, gibt es ja auch sowas wie eine "Standardabstimmung", die nur von den verwendeten Kapazitäten und Widerständen pro Band abhängt. Die Urversion schlägt zB überall Potis mit 10k lin vor. Damit kommst du dann mit der Standardbestückung auf:
20-200Hz
100-1kHz
400-4kHz
2k-20kHz.


Ein Pultec ist ja ein spezielles passives Design und eher den baulichen Limitierungen unterworfen. Sowas mit einem aktiven Design zu simulieren fände ich etwas seltsam.
 
Hier sieht man es gut;

mea2_fp_a75.jpg


Ich hatte das Thema auch schon im Museq-Thread aufgegriffen und weitere Beispiele gepostet.
Massenburg bspw. verwendet je zwei genau gleiche Bänder.
Buzz und Sontec gestalten die Freq wiederum anders.
Welche Auslegung man bevorzugt hängt natürlich stark von der eigenen Arbeitsweise und den sonstigen Geräten ab.
jetzt geh mal noch auf

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-notennamen.htm

und schau dir die frequenzen an & schon ist klar; die frequenzabstände entsprechen beim maselec (innerhalb eines bandes) immer 4 halbtönen, das ergänzende band daneben ist jeweils 2 halbtöne verschoben zum ersten - bei band 3 & 4 das selbe - und so bekommst du über den ganzen frequenzgang für jeden ganzton ein band - eigentlich 2 terzband-eq's, die zu einander eine sekunde verschoben sind.
 
Wie wir das telefonisch besprochen hatten, verstehe. Danke dir!

Wenn mir Sampa nun noch das OK für "technisch möglich" gibt, rechne ich mir das durch.
 
meine gewählten frequenzen sind auch auf noten gesetzt, aber ich variiere je nach frequenzbereich zwischen terzen, quarten und quintenabständen - und die verschiedenen bänder sind dann auch zueinander "in die löcher gesetzt".
meine q-verte sind aber auch eher richtung "breite bell" ausgeweitet - q von 0.3 - 4.
ich sehe analoge eq's nun nicht unbedingt zum präzisen notchen von einzelnen basstönen usw. sondern schon eher als "breite pinsel" - ganz schmale notches mache ich lieber digital.
 
Dann würde ich theoretisch die jeweiligen 2 Bänder identisch bestücken und nur die Widerstandswerte der Stufenschalter variieren, richtig?
Läßt sich das beim BP bzw. dem PCB überhaupt umsetzen? Die beiden Mittenbänder (also Band2 und Band3) sind ja mE anders aufgebaut und werden auch mit anderen Stufenschaltern bestückt, laut BOM.


Prinzipiell möglich :)

Ich hab die Platinen aber noch nicht bei mir, kann schon sein dass ich da noch irgendwelche Hürden kommen die ich hier auf dem Papier noch nicht erkennen kann :)

Ich werd eh nen getrennten Evalutionschannel aufbauen bei dem ich beliebig die Werte variieren kann. Ich hab noch mehr Anfragen mit anderen Frequenzen bekommen und ich hätte das dann auch gerne in "Echt" ausprobiert und durchgemessen. Nicht dass ich Excel nicht vertraue, aber gerade bei EQs bin ich schon ein paar mal auf seltsame Nebeneffekte gestossen :)
 
höhere q-werte sind kein problem?
 
Danke für die ausführlichen Erklärungen, habs verstanden.

Der abgebildete Eq sieht schon sehr stark nach dem aus was ich mir als Optimum vorstelle (mit Ausnahme des Hochpasses für beide Kanäle zusammen), das ist aber ne ganz schöne Lötarbeit mit so vielen Stufen ne? Die Kosten werden da wohl auch nicht ohne sein..... ganz sicher bin ich mir noch nicht was ich will, mit fehlt da auch ein bischen der Überblick über die verwendbaren Bauteile und deren Kosten und Eigenschaften (Langlebigkeit etc.). Ich denke ich les hier erstmal noch ein bischen mit, nerv n bischen mit Verständnisfragen, und wenn dann das Konzept von jmd. steht gucke ich in wieweit ich da einfach übernehmen kann und wie viel ich abwandeln muss.
 
meine q-verte sind aber auch eher richtung "breite bell" ausgeweitet - q von 0.3 - 4.
Diese Bandbreite hat mE nach auch mein ADT. Breiter wünsch ich mir eigentlich selten, schmaler manchmal.
Ich werde den Q voraussichtlich auf 6 Stufen begrenzen; die Frage wäre noch lieber größere Bandbreite oder lieber kleinere Abstufung... Beim stufenlosen ADT benutz ich eigentlich nur 5 Reglerpositionen.
Ich denk ich werde die Außenbänder so wie du gestalten und mir für die Innenbänder auf die 6te Stufe einen etwas schmaleren Q setzen...
 
Der abgebildete Eq sieht schon sehr stark nach dem aus was ich mir als Optimum vorstelle (mit Ausnahme des Hochpasses für beide Kanäle zusammen
Der Maselec hat gar keinen HP, dafür ist jedes Band auf Shelving umschaltbar (was ich sonst auch nur bei ADT, als festen Shelving Eq, gesehen habe). Sehr spannend, aber im Porter nicht umsetzbar.
Guck dir mal noch andere EQs an, um dir ein Bild zu machen über die verschiedenen Philosophien.
CraneSong verwendet zB auch Notenwerte als Freq.



Ich werd eh nen getrennten Evalutionschannel aufbauen bei dem ich beliebig die Werte variieren kann. Ich hab noch mehr Anfragen mit anderen Frequenzen bekommen und ich hätte das dann auch gerne in "Echt" ausprobiert und durchgemessen. Nicht dass ich Excel nicht vertraue, aber gerade bei EQs bin ich schon ein paar mal auf seltsame Nebeneffekte gestossen Lächeln
Ok, danke. Dann warte ich hier lieber noch mit endgültigen Entscheidungen. Gains werde ich evt. schonmal anfangen zu löten, die stehen ja fest.
 
Ich bezog mich grad nur auf die Frequenzen, das mit den Shelvs hatte ich übersehen, sowas bräuchte ich eigentlich auch gar nicht. Ich bin eh kein Freund von Shelving Filtern (ausser manchmal in den Höhen), in den Tiefen setze ich Shelvs nur gaaaaaaanz selten ein. Da brauche ich dann keine 4, einer oben und einer unten reicht mir dicke.
Ja, ich werde mir definitiv noch andere Eqs angucken, das ist ne gute Idee. Frquenzen nach Notenwerten kamen mir als erstes auch gleich in den SInn bei der Frage nach der Frequenzwahl. So wie Teebaum es erklärt hat isses bei dem Beispiel hier ja auch umgesetzt worden? Durch die Rückung der Skala ist das Material dann recht fein definierbar, gefällt mir sehr der Ansatz (zumindest rein theoretisch).

Edit: Je mehr ich drüber nachdenke deste mehr Möglichkeiten fallen mir für 2 Shelvs in den Tiefen ein. Eine Shelv regelt den Subbass anteil so das es nach unten hin immer stärker absinkt (ansatzpunkt iwas um die 30-60 Hz) und eine Shelv senkt weiter oben das Material (iwas um die 100hz) ab, habe häufig Sachen wo die Bässe überladen sind, und die Subbässe in den Kicks (House, Electro etc.) dann ganz besonders. Da könnte sowas funktionieren.
 
Der Maselec hat gar keinen HP, dafür ist jedes Band auf Shelving umschaltbar (was ich sonst auch nur bei ADT, als festen Shelving Eq, gesehen habe). Sehr spannend, aber im Porter nicht umsetzbar.
beim manley kann man auch jedes band auf shelf umschalten.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
74K
Beatceps
Beatceps

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben