DIY Barry Porter Net EQ

Ich hab gerade beim Aufräumen ein paar 100mW Laserdioden in Rot und Blau gefunden, die bau ich auch rein !
 
Ich hab gerade beim Aufräumen ein paar 100mW Laserdioden in Rot und Blau gefunden, die bau ich auch rein !

oh yeah, lasershow!




laser-show-o.gif
 
karumba und ich haben noch ein bischen finetuning betrieben - sehr bells kommen hinzu und eine etwas andere skalierung beim gain... so kann man mit den sehr breiten bells eine art "andere shelfs als die baxandall-shelfs" benutzen oder auch extrem breitbandig mit sehr wenig gain die balance richten - man hat so je nach dem auch ein bischen eine "4 shelfs" option, wenn man die mittleren bänder an die äussersten frequenzen setzt und super breitbandig benutzt.

ich habe die neuen werte in meine alte post geschrieben

https://recording.de/Community/Foru...-Yourself_(DIY)/176376/Post_1938469.html#P_12
 

Anhänge

  • fakeshelfs.jpg
    fakeshelfs.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 298
Das hört sich gut an!

Wie genau wollt ihr hier im Thread vorgehen? Wollt ihr hier alles an Wissen zur Verfügung stellen was ihr bezüglich des Projektes in Erfahrung gebracht habt/euch während des Baus erarbeitet habt?

Ich frag so blöd, weil ich selber (falls ich mitbauen werde) hier wohl derjenige mit den wenigsten Erfahrungen sein werde und dementsprechend sehe ich es schon kommen das ich bestimmt an der einen oder anderen Stelle ein bischen Rat von der erfahreneren Fraktion benötigen werde.

Ich würde eine Kopie von der von Karumba und Teebaum entwickelten Variante bauen wollen, in dual mono damit ich mit m/s rein kann. Wichtig für mich wäre das beide Kanäle je einen separaten Hochpass haben, da ich die Seite viel höher in den Tiefen beschneide als die Mitte (bei dual mono sind aber eh 2 Hpf angedacht oder?).

lg!
 
Ich hatte mit meiner Planung schon ein paar Wochen früher begonnen, auch ein Grund weswegen mein Design ein leicht anderes wird (einige Bauteile habe ich schon hier liegen). Ich will aber auch einen kompromißlosen Main-EQ mit mehr Möglichkeiten.
Einiges an Arbeit wir Sampa allein übernehmen (bei Karumba/Teebaum mW nahezu komplett, bei mir nicht ganz so umfangreich); es liegt deshalb vor allem an Sampa, wie detailliert er das hier dokumentiert.
Hast dir die schon alle verfügbaren Infos im Netz durchgelesen?
 
Das hört sich gut an!

Wie genau wollt ihr hier im Thread vorgehen? Wollt ihr hier alles an Wissen zur Verfügung stellen was ihr bezüglich des Projektes in Erfahrung gebracht habt/euch während des Baus erarbeitet habt?

Ich frag so blöd, weil ich selber (falls ich mitbauen werde) hier wohl derjenige mit den wenigsten Erfahrungen sein werde und dementsprechend sehe ich es schon kommen das ich bestimmt an der einen oder anderen Stelle ein bischen Rat von der erfahreneren Fraktion benötigen werde.

Ich würde eine Kopie von der von Karumba und Teebaum entwickelten Variante bauen wollen, in dual mono damit ich mit m/s rein kann. Wichtig für mich wäre das beide Kanäle je einen separaten Hochpass haben, da ich die Seite viel höher in den Tiefen beschneide als die Mitte (bei dual mono sind aber eh 2 Hpf angedacht oder?).

lg!

es gibt in dem sinne keinen teebaum/karumba-eq, weil karumba sich gar keinen bauen lässt - aber da jan (karumba) und ich zusammen arbeiten und wir auch z.b. bez. unseren monitoren am gemeinsam entwickeln sind, haben wir auch über den eq geredet und jan hat einige inputs eingebracht.
es kann gut sein, dass mein eq die basis bildet für einen weiteren eq, den wir (mit den gesammelten alltagserfahrungen) dann bauen (ob nur für uns oder in einer kleinstserie wird sich zeigen).

dieser thread hat sampa gestartet, also hat er vorallem zu sagen, wie er ihn sieht - aber ich sehe keine gründe, warum man sich hier nicht offen austauschen soll - gemeinsames brainstorming bringt allen etwas.

mein eq hat für links und rechs (also im alltag bei mir m/s) einzeln einstellbare hochpässe und die frequenzen sind so gewählt, dass ich einerseits beim m-signal untenrum gut begrenzen kann, anderseits das s-signal aber auch weiter oben sinnvoll beschneiden kann um im bassbereich die seite aufzuräumen.

mein dual mono / stereo-hybrid ist aus dem alltag heraus entstanden.
es kommt selten vor, dass ich alle 4 bänder meines main-eq's benutze und deshalb kann ich auch mal ein band dafür "verschwenden", es nur für m oder s alleine zu benutzen. weitaus häufiger benutze ich für m&s das selbe setting und gelegentlich die selbe frequenz & den selben q, aber leicht unterschiedliche gains - in diesen fällen habe ich bei meiner variante einen klaren ergonomischen vorteil und kann auch schneller frequenzen oder q's miteinander vergleichen.

ich spare mir zudem 2 he und 8 drehschalter - damit wird mein eq weniger rackspace brauchen und günstiger bei (für meine arbeitsweise) mehr haptischen vorteilen als funktionalen einschränkungen.

auf diese idee gekommen bin ich aufgrund des great river maq, bei dem man mit "link" die frequenzen & q's mit den elementen des ersten kanals bedienen kann, wärend die gains separat einstellbar bleiben. ich habe den maq nicht ein einziges mal ohne "link" verwendet und auch nie ein band vermisst.

bei den frequenzen habe ich mir einen überblick verschafft über die settings in meinen masters der letzten wochen & dies als grundlage genommen für die gewählten bereiche.
btw. wenn jemand mit 23 frequenzen pro band arbeiten möchte (viel spass beim widerstände auf die drehschalter löten...) würde ich ihm als inspiration den maselec mea-2 ans herz legen :)
 
ne, muss ich mir mal noch genauer angucken. Ansonsten würde ich (gerade was den Q angeht) nicht zu viel Augenmerk auf Beschriftungen legen. Das sind zumeist ja eh nur Näherungen, manchmal auch einfach Luftschlösser... :D
 
@Akai

Leider bis jetzt nur sporadisch (luscher son bischen während der Arbeit rein). Habe mir auch noch keinen Überblick gemacht ob es Platinenlayouts, fehlerfreie Schaltpläne etc. gibt. Hab nur n bischen was zum Klancharakter gelesen, und das hat mir gut gefallen.

@Teebaum

So huntert% blicke ich durch deine Variante noch nicht durch. Ich schreib einfach mal auf was ich benötige, evtl. deckt sich das ja mit deinen Anforderungen.

- getrennter Hpf für Mitte und Seite
- getrennt geregelte Frequenzen und Gains für Mitte und Seite

... das wars eigetnlich (frequenztechnisch kopiere ich wohl einfach eure Variante). Ist das mit deinem Entwurf machbar?
 
die verwendeten drehschalter sind sicher noch ein wichtiges thema.

da ich meinen eq über jahre täglich einzusetzen gedenke, möchte ich für die gains unbedingt elmas.

bei q und frequenz könnte ich mit anderen leben, wenns die entsprechenden elmas nicht gibt oder diese absurd teuer währen (für eine stereoversion brauchts ja welche mit reichlich ebenen).

was gibts und ist gut und gilt als dauerhaft?
 
es gibt eine fertige über PCB-Grinder zu kaufen; man braucht zwei für Stereo.

fehlerfreie Schaltpläne
Der Schaltplan ist in Ordnung. Es existiert ein BOM, das angeblich Fehler haben soll, ob das aber immer noch so ist, weiß ich nicht. Das ändert sich ja eh nach den ganzen Anpassungen, die hier zur Sprache kamen. Über vieles wird auch nur hinter vorgehaltener Hand geplaudert; da es ja kein fertiges Kit gibt, steckt halt in jedem NetEQ noch einiges an Eigenleistung. Da plaudert dann jalt nicht jeder gerne drüber in der Öffentlichkeit.
Alle Publikationen und die PCBs sind meines Wissens ungetestet an die Öffentlichkeit weitergereicht worden und einiges wurde durch die praktsiche Erfahrung einzelner immer mal wieder ergänzt.

Hab nur n bischen was zum Klancharakter gelesen, und das hat mir gut gefallen.
Hast du nen Link?

So huntert% blicke ich durch deine Variante noch nicht durch. Ich schreib einfach mal auf was ich benötige, evtl. deckt sich das ja mit deinen Anforderungen.

- getrennter Hpf für Mitte und Seite
- getrennt geregelte Frequenzen und Gains für Mitte und Seite
Das wäre dann meine Variante. Die benötigt halt andere Stufenschalter und Gehäuse. Kann aber ansonsten genauso konstruiert werden. Teebaums Frequenzverteilung ist eine etwas spezielle (da als Ergänzung gedacht). Je nach Geschmack muss man hier also noch anpassen. Theoretisch kann man die aber auch einfach übertragen. Ich bin mir da wie gesagt auch noch nicht ganz sicher...

bei q und frequenz könnte ich mit anderen leben, wenns die entsprechenden elmas nicht gibt oder diese absurd teuer währen (für eine stereoversion brauchts ja welche mit reichlich ebenen).
gerade die beiden Mittenbänder (wenn ich mich recht erinnere) brauchen f.d. Freq. Schalter mit 6 Ebenen in deiner Variante. Sowas gibt es, ob von Elma weiß ich nicht (und will ich auch gar nicht wissen, der preis wird mörderisch sein).
Ich verwende die gleichen wie DaGoose; Für Freq. und Gain Chinaware von Uraltone.com oder ebay. Für HP und Q werde ich wohl Lorlins nehmen.
Palazzo war immer eine etwas günstigere variante, die sind aber mE pleite bzw. aufgelöst.
Diese Hersteller gibt es zB noch:
electroswitch
cole
seiden
elma
shallco
chiefdom
http://www.commutatore.com/

Man kann auch gerasterete Potis verwenden. Alpha stellt einem die passend günstig her, gibt es in 11 und 41 Rastungen.
 
- getrennter Hpf für Mitte und Seite

mein eq lässt sich NICHT auf m/s umschalten - das signal umkodieren mache ich bereits vorher in der daw - dort gehe ich auch wieder zurück von m/s auf l/r.
umkodieren l/r zu m/s und zurück kann mE eine DAW besser als jede hardware, da so etwas digital absolut ohne verluste geht, analog hingegen immer elemente im signalweg sind, die auch ihre negativen einflüsse (rauschen, verzerrungen) mitbringen.
diese methode hat natürlich wiederum ander eeinschränkungen, bei mir ist dadurch der ganze chain m/s.

aber für kanal 1 und 2 einzeln beim hp die freqwuenz einstellen geht bei meiner variante.

- getrennt geregelte Frequenzen und Gains für Mitte und Seite

das geht nur bei einem echten dualmono layout - meines ist ja ein "hybrid", freq und q gemeinsam, gain einzeln. warum ich das so haben möchte, erkläre ich ja ziemlich detailiert :)

schau dir doch nochmals das layout der frontplatte an, dann sollte einiges klar werden.

technisch gesehen kann man aber meinen eq durch andere drehschalter (doppel so viele für q und frequenz, dafür solche mit halb so vielen ebenen) udn einer anderen frontplatte (und ein höheres gehäuse9 zu einem echten dual mono umbauen - elektronisch ist eigentlich identisch mit einem dual mono, es geht nur um die bedienung.

die frequenzen und q-werte sind bei mir sehr anders als beim original NetEQ, das würde ich in deinem fall schon genau anschauen.
 

Anhänge

  • FRONTPLATTE 2.jpg
    FRONTPLATTE 2.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 294
Kann mir jemand einen (einfachen) Weg sich die Widerstände für die entsprechenden Frequenzen zu berechnen aufzeigen?
Gerade die MEA-2 Abstimmung ist ja eine spezielle, aber sehr reizvolle.
 
Kann mir jemand einen (einfachen) Weg sich die Widerstände für die entsprechenden Frequenzen zu berechnen aufzeigen?
Gerade die MEA-2 Abstimmung bist ja eine spezielle, aber sehr reizvolle.

du hast doch diese xls tabelle, nicht?

bei jedem band hast du frequenz & widerstand - wenn du die multiplizierst, bekommst du einen wert (der hat auch mit der kapazität zu tun, welche aber pro band gleich bleibt, also nicht mit einbezogen werden muss).

beim high band ist das z.b. 23405140 (2000 x 11702.57)

nun nimmst du diesen wert und teilst ihn durch die gewünschte frequenz - und bekommst den zu verwendenden wiederstand.

willst du z.b. 20kHz ist der widerstand somit 23405140 : 20'000 = 1170.260

beim hm- band ist durch den anderen kondensator der durch die frequenz zu teilende wert anders: 482287600

lm: 1061033

low: 234051.4
 
Bist nen Schatz!
smil46c5f898ce9c7.gif
 
Kann mir jemand einen (einfachen) Weg sich die Widerstände für die entsprechenden Frequenzen zu berechnen aufzeigen?

Bei den einzelnen Bändern wird die Mittenfrequenz durch die entsprechenden Kapazitäts und Widerstandswerte im Filterband festgelegt.

Dann kommt die allseits bekannte Formel :)

f = 1/(2*pi*R*C)

Einfach nach R auflösen.

Ich hab ne Excel Tabelle hier mit der das recht schnell berechnet werden kann.
 
Dank auch an dich! Kannst du mir die schicken heute abend?
 
Kann mir jemand einen (einfachen) Weg sich die Widerstände für die entsprechenden Frequenzen zu berechnen aufzeigen?

Bei den einzelnen Bändern wird die Mittenfrequenz durch die entsprechenden Kapazitäts und Widerstandswerte im Filterband festgelegt.

Dann kommt die allseits bekannte Formel :)

f = 1/(2*pi*R*C)

Einfach nach R auflösen.

Ich hab ne Excel Tabelle hier mit der das recht schnell berechnet werden kann.
ist natürlich noch ein stück eleganter so ;-)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
74K
Beatceps
Beatceps

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben